Wikipedia Diskussion:WikiReader/Medizinische Mikrobiologie&Immunologie
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Die Idee dieses Wikireaders finde ich sehr gut und bin auch gerne bei der Erstellung behilflich (bin Arzt). In der Systematik ist mir gleich ein kleiner formaler Fehler zum Thema Impfungen aufgefallen: Impfungen sind immer aktive Immunisierungen. Von "passiven Impfungen" sollte man daher nicht sprechen, sondern von "passiven Immunisierungen". -- FataMorgana 10:56, 27. Feb 2005 (CET)
In der speziellen Virologie sollte die Systematik noch etwas strenger durchgehalten werden. Die HPV-Viren gehören z. B. zur Gruppe der Papova-Viren usw. Bei Bedarf kann ich das auch nachschlagen. -- FataMorgana 17:28, 27. Feb 2005 (CET)
Folgende Virostatika müssten noch eingefügt werden (habe den Wirkmechanismus gerade nicht parat): Ribavirin, Lamivudin -- FataMorgana 17:44, 27. Feb 2005 (CET)
Willkommen FataMorgana!!! Schön, daß sich Menschen für diesen WikiReader interessieren!! Ich habe den ersten Entwurf einfach aus dem Gedächtnis entworfen. Daher sind natürlich die Einteilungen zuerst nicht ganz richtig und vollständig. Insbesondere die Viren sind noch etwas ungeordnet und nicht nach Familien eingeteilt. Mit den Virostatika (und den Antibiotika, und....) ist dies im Prinzip genauso. Aber ich denke, daß der WikiReader diese Anfangsschwierigkeiten mit der Hilfe möglichst vieler Wikipedianern mit der Zeit verliert. Gruß --Marcus007 11:00, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo nochmal! Lamivudin und Ribavirin gehören zu den Nukleosidanaloga. Habe sie gleich reingeschrieben. Gruß --Marcus007 13:28, 28. Feb 2005 (CET)
Teil Immunologie
[Quelltext bearbeiten]Ich wäre dafür, den Bereich Immunologie von dem Reader erst mal auszunehmen, und zwar aus folgenden Gründen: Der Immunologieteil müsste eigentlich zuerst behandelt werden, als theoretische Grundlage für die Angriffspunkte einzelner pathogener Erreger. Aber das ganze Feld Immunologie ist meiner Meinung nach noch extrem dünn und unvollständig. Und wenn es nur halbwegs vollständig wäre, würde es schon für einen eigenen Reader reichen. Und daher denke ich, eine Abspaltung wäre sinnvoll. Gruß, Nina 20:48, 27. Feb 2005 (CET)
Hmmm, ich finde das eine schwierige Frage. Dein Vorschlag wäre die eine Möglichkeit. Die andere wäre eben, dass man sich (wie der Ersteller des WikiReaders es offensichtlich auch vorhatte) formal streng auf die "Medizinische Immunologie" beschränkt. Das ist zwar inhaltlich nicht besonders sinnvoll, würde den Bereich aber so überschaubar machen, dass das Gesamtprojekt machbar bleibt. Dem Anspruch, eine auch nur annähernd vollständige Abhandlung der gesamten Immunologie zu verfassen, könnten wir wohl kaum gerecht werden. -- FataMorgana 21:01, 27. Feb 2005 (CET)
Ich denke nicht, daß es zu wenig Immunologie-Themen im Wikipedia gibt. Laßt uns doch erst mal Material bzw. Artikel sammeln. Sollten wichtige Themen dabei sein, für die es noch keinen Artikel gibt, kann man den ja schreiben (einfach in die Liste eintragen!! Rote Links füllen sich bei Wikipedia in magischer Weise schnell!!!!). Sofort die Immunologie auszuklammern fände ich schade. Abspalten läßt sich der Teil ja recht schnell. --Marcus007 11:00, 28. Feb 2005 (CET)
Außerdem gehört das irgendwie dazu. Wie will man sonst Impfungen, Antikörper, Serologie, HIV in CD4+-Lymphozyten etc. erklären? Fände schön, wenn das alles in einer Zusammenstellung ist. Sonst muß man wieder online gehen und in Wikipedia nachschlagen. Gruß --Marcus007 13:28, 28. Feb 2005 (CET)
- Ich meinte auch nicht, dass es zu wenig Artikel gibt, sondern dass die Artikel alle noch sehr oberflächlich und dünn sind. Da halbwegs Grund reinzubekommen wird noch Jahre dauern. @FataMorgana: Gerade diese Unterscheidung zwischen "medizinischer" und allgemeiner Immunologie finde ich eigentlich schade. Ich könnte mir einen Reader Immunologie vorstellen, der auch Aspekte wie die Evolution des Immunsystems und vergleiche zwischen den Spezies enthält. Aber ich sehe auch ein, dass es nicht sinnvoll ist, Antikörper, Impfung und andere wichtige Grundbegriffe aus diesem Reader ganz auszuklammern. Aber dann sollte das an den Anfang gestellt werden und darauf hingewiesen werden, dass es nur als kurze Einführung gedacht ist. --Nina 14:13, 28. Feb 2005 (CET)
Wenn man sich allein schon den jetzigen Umfang des Inhaltsverzeichnisses anschaut, ist es wohl doch sinnvoll, zwei getrennte Reader "Immunologie" und "Mikrobiologie" zu erstellen... ;-) -- FataMorgana 19:53, 28. Feb 2005 (CET)
Ihr habt ja recht. Aber das kann man ja noch machen, sobald das Ganze mal Richtung Fertigstellung geht. Ist ja mit einem simplen Copy&Paste dann zu einem neuen WikiReader umgebaut. Laßt uns hier mal die Themen sammeln. Die Menge an Inhalten kommt ja eher von der Virologie und der Bakteriologie (bis jetzt). Und da gibt es noch verdammt viele rote Links (bis jetzt mehr rote Links als blaue ;-) ). Die englische Wikipedia hat im Bereich Virologie schon ein paar schöne Bilder&Artikel. Wie findet Ihr eigentlich den Bereich am Ende mit den Infektionskrankheiten? Sollte das eher zu den einzelnen Erregern. Stelle ich mir aber irgendwie schwer vor, da ja z.B. eine Pneumonie viele Erreger haben kann. Finde die 2-Teilung eigentlich ganz sinnvoll!! Gruß --145.254.234.106 01:32, 1. Mär 2005 (CET)
- Bei den meisten Infektionskrankheiten macht es eigentlich keinen Sinn, diese bei den Erregern mit abzuhandeln. Eine Ausnahme bilden da diejenigen Krankheiten, die nur durch einen einzigen Erreger ausgelöst werden können, z. B. die Diphtherie. Diese könnte man dann beim Erreger direkt abhandeln. Die ganzen häufigen Infektionskrankheiten wie Pneumonie, Harnwegsinfekt, Gastroenteritis, Sinusitis usw. müssen aber unbedingt separat behandelt werden, da das Erregerspektrum breit ist. --FataMorgana 07:30, 1. Mär 2005 (CET)
Ganz rausnehmen find ich eben schade. Aber laßt uns doch gleich einen WikiReader Immunologie aufmachen, der sich etwas mehr im Detail mit der gesamten Immunologie beschäftigt. Die 2 Reader schließen sich ja nicht aus. V.a. da es hier ja wirklich "nur" um die medizinische und eher grundlegende Immunologie gehen soll. Vorschläge für ein Inhaltsverzeichnis? Gruß --145.254.234.106 01:32, 1. Mär 2005 (CET)
Die Unterscheidung "medizinische" Immunologie von der eigentlichen Immunologie finde ich gerade hier sinnvoll. Ich denke, daß man den WikiReader nicht mit irgendwelchen T-Zell-Rezeptor-Rearrangement Themen oder derartigen Tiefen der Immunologie überfrachten sollte. Lasset uns stattdessen den Umfang der Immuno hier gering halten (wie er ja jetzt eigentlich ist) und einen eigenen Immunologie Reader aufmachen. Freiwillige vor!!! Gruß --145.254.234.106 01:50, 1. Mär 2005 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Es gibt im Internet eine geniale Quelle von mikrobiologischen Bildern (natürlich beim CDC, wo sonst?): CDC.
Diese Bilder sind meist public domain (steht mit dabei). Es wäre toll, wenn einige Wikipedianer die mikrobiologischen Artikel noch mit mehr Bildern ausstatten könnten. Mikrobiologie lebt, meiner Meinung nach, auch von beeindruckenden Bildern!!!! Gruß --Marcus007 11:00, 28. Feb 2005 (CET)
- Habt ihr schon Benutzer:Kookaburra Bescheid gesagt? Er kümmert sich sehr um mikrobiologische Themen und könnte bestimmt noch einiges beisteuern. Nina 22:56, 28. Feb 2005 (CET)
Hi Nina! Habe gerade mal bei Kookaburra angefragt, ob er Lust hat mitzumachen. Danke!! Gruß --145.254.234.106 01:45, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo Zusammen,
- Interesse und Lust hätte ich auf jeden Fall, daß Problem ist nur, daß ich zur Zeit umzugsbedingt wahrscheinlich nur sporadisch mitmachen kann (eher Bereich Mibi, in Immunologie kenne ich mich nicht aus).
- Ich möchte in dem Zusammenhang auch auf Benutzer:Brudersohn aufmerksam machen, der sicherlich auch viel dazu beitragen könnte. Gruß Kookaburra 10:08, 1. Mär 2005 (CET)
Hallo Allesamt.
Zunächst einmal herzlichen Dank für die Einladung bzw. Anfrage mitzumachen und das damit verbundene Vertrauen. Es ist klar, dass das ein grosses Projekt mit viel Arbeit ist. Da kann man jeden gebrauchen, der kompetent dazu etwas beitragen kann.
Einerseits reizt es mich etwas, andererseits muss ich ganz klar sagen, dass zwar allgemeine Mikrobiologie mein Interessengebiet ist, aber in der medizinischen Mikrobiologie bin ich überhaupt nicht zu Hause. Kann es sein, dass die Anfrage daher kommt, dass ich mich mal an Bearbeitungen von Artikeln, die Beziehungen zur mediz. Mikrob. haben, gewagt habe? Dann ist ein falscher Eindruck entstanden. In solchen Fällen habe ich - abgesehen von Schreibfehlern und Formulierungsstil - lediglich die allgemein-mikrobiologischen Aussagen bearbeitet. Ich denke deshalb, ich wäre ein ungeeigneter, weil inkompetenter Mitarbeiter an dem Projekt. Allerdings wäre ich bereit, an den allgemein-mikrobiologischen Anteilen mitzuarbeiten, die es ja doch wohl auch im geplanter Reader geben wird, aber damit wäre wohl nicht viel gewonnen.
Zudem ist mir nicht klar, was für ein Zeitplan vorgesehen ist. Denn das ist ja hinsichtlich der zu erwartenden Arbeitsbelastung interessant. Und da ist ein weiterer Haken: Ich könnte möglicherweise nicht so viel Zeit aufwenden, wie nötig wäre.
Fazit: So wie es zunächst aussieht, bin ich wohl leider nicht gut für eine Mtarbeit an dem Projekt geeignet. Tut mir leid.
Gruss, Brudersohn --Brudersohn 16:43, 1. Mär 2005 (CET)
Kommentare
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr, ich bin gerade über diesen WikiReader gestolpert, prima Idee, auch wenn ich nciht helfen kann. Nur aus Interesse: Gibt es einen Grund, warum ihr euch auf medizinische Mikrobiologie fokussiert und nicht erstmal mit allgemeiner Mikrobiologie beginnt. Bei meiner Arbeit am Wikipedia:WikiReader/Wale habe ich festgestellt, dass es ziemlich wichtig wird, dass zumindest der Hauptartikel akzeptabel ist, am Artikel Mikrobiologie solltet ihr also imho noch ein wenig schrauben. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis, bei formalen Problemen könnt ihr mich gern kontaktieren. Gruß -- Achim Raschka 10:07, 3. Mär 2005 (CET)
- Die Frage ist, ob zur Abhandlung einer Allgemeinen Mikrobiologie genügend Fachkompetenz und Arbeitskraft zur Verfügung steht. Ich komme zumindest aus der medizinischen Ecke und würde mir Artikel zur Allgemeinen Mikrobiologie und Allgemeinen Immunologie teilweise gar nicht zutrauen. -- FataMorgana 12:10, 3. Mär 2005 (CET)
- Ich komme auch aus der medizinische Ecke. Insofern traue ich mir die allgemeine Mikrobiologie (mit Systematik etc) nicht wirklich zu. Die allgemeine Mikrobiologie ist auch ein so riesiges Gebiet, daß es schwierig wird, das in einem Reader abzuhandeln (ist die medizinische Mikrobiologie auch ;-( ). Aber toll wäre jeweils ein Reader Mikrobiologie/Virologie/Parasitologie/Immunologie natürlich auch (Biologen vor!!!!!). Vielen Dank auf alle Fälle für Dein Hilfsangebot!!!Ich denke auch, daß für Mediziner ein medizinisch fokusierter Reader interessanter ist (mit Virologie, Parasitologie und Immunologie) mit Abhandlungen über die jeweiligen Erkrankungen. Die Artikel müssen natürlich evtl. noch überarbeitet werden. Bisher sind wir noch in der Material-Sammel-Phase und in der Rote-Links-Füll-Phase!Gruß --Marcus007 13:43, 3. Mär 2005 (CET)
Taxonomie der Bakterien
[Quelltext bearbeiten]Ich würde vorschlagen, die Bakterien noch ein bisschen strenger taxonomisch zu sortieren, also z. B. so:
Familie
[Quelltext bearbeiten]- Gattung
- Art
-- FataMorgana 13:41, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo FataMorgana! Meinst Du in der Übersicht? Klar, wäre sinnvoll. Bin da aber leider nicht so gut. Was noch super-schön wäre, wären Wikipedia:Taxoboxen bei den ganzen Artikeln mit Bildern der Keime. So in dieser Art (hoffe, daß die Angaben stimmen):
Noro-Virus | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Norwalk-Virus | |||||||||||
Vorlage:Taxonomy | |||||||||||
|
Die Taxoboxen sind zum Teil in der englischen Wikipedia schon ganz schön realisiert.
Gruß --Marcus007 13:50, 3. Mär 2005 (CET)
Ja, ich meinte zunächst mal in der Übersicht. Ich kenne mich ein bisschen mit der Taxonomie aus und kann da auch behilflich sein. Die Taxoboxen kannte ich noch gar nicht - das ist ja klasse! Werde gleich mal versuchen, eine für den Proteus-mirabilis-Artikel zu erstellen. -- FataMorgana 13:54, 3. Mär 2005 (CET)
Toll ist auch die Taxobox bei dem Artikel Salmonellen.
Gruß --Marcus007 13:58, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo FataMorgana, mir ist auch nicht ganz klar, worauf Du die Sortierung beziehst. In den Artikeln ist natürlich immer die Taxobox (am besten mit Bild) vorgesehen. Bin selber schon seit geraumer Zeit dabei, diese nach und nach einzubauen. Gruß Kookaburra 14:59, 3. Mär 2005 (CET)
Ich bin einfach der Meinung, dass unsere bisherige Zusammenstellung noch nicht ganz systematisch genug ist. Ich werde sie jetzt einfach mal überarbeiten, dann seht Ihr ja, was ich meine (s. spezielle Bakteriologie). -- FataMorgana 15:10, 3. Mär 2005 (CET)
Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht, es aber noch nicht ganz konsequent durchgezogen. Seht Ihr jetzt, wie ich das meine? -- FataMorgana 15:31, 3. Mär 2005 (CET)
Formatvorlage Bakterien
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Da ich denke, daß wir noch ein paar Bakterien-Artikel schreiben müssen, tät ich gerne eine Formatvorlage erstellen. Dann bekommen die Artikel vielleicht auch eine einheitliche Form. Erster Vorschlag, bitte erweitern/kürzen!!! Man muß sich ja nicht immer daran halten und kann natürlich frei Sachen streichen. Oder ist das irgendwie zu streng. Prinzipiell wäre eine Formatvorlage für die anderen Erregergruppen auch ganz nett. Gruß --Marcus007 16:50, 3. Mär 2005 (CET) Wikipedia:Formatvorlage Bakterieller Erreger
- Wenn alle Punkte ausgefüllt sind habt ihr denn auch den ersten Exzellenten Artikel zu einem Bakterium. btw. Ich habe mal von den ganzen Treamtoden und Cestoden redirects auf die schon vorhandenen (und teilweise recht guten) Artikel angelegt. -- Achim Raschka 17:57, 3. Mär 2005 (CET)
- Habe jetzt mal versucht, die Formatvorlage auf den Artikel über Proteus mirabilis anzuwenden. Was meint Ihr? -- FataMorgana 20:07, 3. Mär 2005 (CET)
- Hallo, eine Formatvorlage halte ich auf jedenfall für eine gute Sache. Da ich eher die allgemeine Mikrobiologie im Auge habe, sollte es aber möglich sein diese so anzupassen, daß man eine Brücke zwischen den Artikeln über Bakterielle Erregern und den sonstigen apathogenen Bakterien schlagen kann (z.B. Technische Anwendung).
- Außerdem sollte man die Punkte Diagnose/Krankheit/Therapie ggf. in eigene Artikel unterbringen, wenn diese den Schwerpunkt des Artikels einnehmen. Die Trennung zwischen beispielsweise Salmonellen und Salmonellose oder Yersinia pestis und Pest ist schon sinnvoll, da erstere den Organismus, und letztere die Krankeit bzw. Therapie beschreiben. Gruß Kookaburra 23:56, 3. Mär 2005 (CET)
- Hi FataMorgana! Also ich find den Artikel so für ganz gut. Da steht alles drin, was man als Mediziner
auf den ersten Blick haben möchte, oder? Was denkst Du denn selbst? Man kann an der Formatvorlage ja noch feilen, wenn Dinge noch fehlen. Gruß --Marcus007
- Hallo Kookaburra! Ich denke für die medizinische Mikrobiologie macht der Aufbau durchaus Sinn. Ich denke, daß es im Rahmen diesen Reader nicht möglich ist, auch alle apathogenen Keime aufzunehmen. Da macht ein Extra-Reader Sinn, oder??? Gruß --Marcus007
Da hast Du prinzipiell natürlich schon recht. Ich finde es aber dennoch wichtig, daß die Krankheiten beim Erreger zumindest kurz erwähnt werden. Auch die Therapie macht beim Erreger durchaus Sinn, da ja Antibiotika durchaus auf den Erreger zugeschnitten sind. Aber ohne die Krankheit vorher zu erwähnen macht das keinen Sinn. Ich denke aber auch, daß auch spezifische Erkrankungen eher in den Krankheitsteil sollten, rein der Übersicht wegen und wegen der vereinfachten Suche. Außerdem kann man ja im Artikel Harnwegsinfekt nicht alle Erreger erwähnen, die jemals Harnwegsinfekte gemacht haben, während die Angabe beim Bakterium durchaus einfacher ist. Du kannst ja auch jederzeit die Menü-Punkte ändern bzw. eine neue Formatvorlage machen (geht ja einfach). Gruß --Marcus007
- Du lieber Himmel! Da habe ich aber etwas angerichtet. Mir war diese Diskussion zur Formatvorlage Bakterien entgangen und habe ganz naiv den Artikel Proteus mirabilis überarbeitet. Da habe ich also FataMorgana ins Handwerk gepfuscht, d. h. seinen Vorschlag zur Formatvorlage Bakterien durcheinandergebracht. Aber vielleicht hat es doch etwas Positives: Ich hatte bemerkt, dass Proteus mirabilis vorwiegend als Pathogen behandelt wurde, obwohl er das nur am Rande ist. Ich meinte, man sollte ihn erst einmal als Bakterium im allgemein mikrobiologischem Sinn beschreiben und ihn dann erst als Pathogen behandeln. Das würde der schon von Anderen geäußerten Auffassung entsprechen, Bakterien sowohl vom allgemeinen Standpunkt wie auch vom medizinischen zu beschreiben. Ich stimme jedenfalls dafür und würde mich auch daran beteiligen. Ähnlich bin ich übrigens leider auch schon mit dem Artikel Serratia marcescens verfahren.
- Bei der Gelegenheit noch ein Wort zum Ausdruck "Keim". Ich weiß ja, dass viele, insbesondere Mediziner den lieben. Aber er ist doch recht unglücklich. Denn unter "Keim" versteht man ein Stadium eines Lebewesens, das meistens ein Ruhestadium, ein frühes ontogenetisches Entwicklungsstadium ist, aus dem sich erst noch das eigentliche "erwachsene" Lebewesen entwickeln kann. Ein Bakterium ist aber im Allgemeinen, in der Regel, ein fertiges Lebewesen. Keime von Bakterien sind zum Beispiel Sporen und ähnliche Entwicklungsstadien, und auf die sollte man den Ausdruck "Keim" beschränken. Einem Biologen widerstrebt es, ein Bakterium einen "Keim" zu nennen. Für diese Auffassung werbe ich hiermit! --Brudersohn 17:23, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich finde es nicht schlimm, dass Du die beiden Artikel überarbeitet hast, Brudersohn! Im Gegenteil, die Artikel haben dadurch sehr gewonnen. Ich finde, dass wir gerade im Sinne des enzyklopädischen Gedankens verpflichtet sind, die Artikel zu Bakterien sowohl unter biologischen als auch unter medizinischen Aspekten zu verfassen. Dazu gehört dann auch, einen biologisch unpräzisen Begriff wie "Keim" für "Krankheitserreger" (so wird er im medizinischen Alltagssprachgebrauch nun mal verwendet) durch einen besseren Begriff (den es ja zweifelsohne gibt) zu ersetzen. Ich empfinde die biologisch-medizinische Zusammenarbeit an den Bakterienartikeln als außerordentlich produktiv und gewinnbringend und möchte darum bitten, dass wir so weitermachen! Dazu gehören natürlich auch entsprechende Ergänzungen, Korrekturen und Verbesserungen in meinen Artikeln, für die ich sehr dankbar bin. Diese sind vor allem auch nötig, weil ich kein Biologe, sondern Mediziner bin und dadurch automatisch einen etwas eingeschränkten Blickwinkel habe. -- FataMorgana 09:55, 6. Mär 2005 (CET)
- Das Wort Keim gleich als falsch im Zusammenhang mit Bakterien zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben. Der Blick ins Lexikon zeigt, daß dieses Wort ,zugegeben etwas ungenau, durchaus verwendet wird (nicht nur von Medizinern!!!). Ich habe auch schon Biologen von "keimfrei" reden hören!! ;-) --149.225.210.53 19:44, 5. Mär 2005 (CET)
Hallo Brudersohn! Die Reihenfolge in der Formatvorlage wird dem doch gerecht, oder?? Da kommen doch zuerst die mikrobiologischen Eigenschaften, Verbreitung und Häufigkeit. Möchtest Du die nachfolgenden Punkte durch eine Querlinie abgetrennt haben? Gruß --Marcus007 19:18, 5. Mär 2005 (CET). P.S.:Ändere doch mal die Vorlage so wie Du meinst. Die Vorlage ist bisher ja nur eine Diskussionsgrundlage....;-)
- Hallo Diskutanden! Da bin ich aber froh, dass FataMorgana mir die Überarbeitung der Artikel Serratia marcescens und Proteus mirabilis nicht übelgenommen hat! Danke!
- Was nun die Formatvorlage Bakterien angeht, so finde ich die in Ordnung und hilfreich (das besonders zur Bemerkung von Marcus). Ich habe nur ein Bedenken bzw. Änderungsvorschlag: Die beiden Abschnitte "Ausbreitung" und "Häufigkeit" scheinen mir doppeldeutig und es besteht die Gefahr von Missverständnissen. Von medizinischen Mikrobiologen wird darunter die Häufigkeit der entsprechenden Krankheiten und die Ausbreitung des Erregers verstanden und beschrieben. Biologen haben Schwierigkeiten, das auf den Organismus anzuwenden. Denn was sollen sie unter der "Häufigkeit" eines Bakteriums verstehen? Seinen Anteil an allen Bakterien oder seine Konzentration in natürlichen Habitaten? Darüber ist meistens nicht viel bekannt. Allenfalls kann etwas zur "Ausbreitung" gesagt werden (zum Beispiel in eingetrockneter Form oder als Sporen durch die Luft). Mein Vorschlag ist: Ohne besonders einen Abschnitt zu benennen, können Biologen zu beidem etwas im allgemeinen mikrobiologischen Teil im biologischen Sinn sagen, wenn denn etwas darüber bekannt ist. Dagegen sollten die beiden Abschnitte im medizinischen Sinn auf die Krankheiten gemünzt verstanden werden und als Unterabschnitte in den Abschnitt "Durch das Bakterium verursachte Krankheiten" (oder ähnlich benannt) verschoben werden und dort neben den Unterabschnitten "Übertragung", "Inkubationsdauer", "Therapie" und "Diagnostik" stehen. So hatte ich die Artikel Serratia marcescens und Proteus mirabilis verändert.
- Im Übrigen stimme ich Kookaburra und Marcus007 zu, dass man die Infektionskrankheiten jeweils in gesonderten Artikeln behandeln sollte (mit kürzerer Beschreibung des Erregers und Verweis auf den entsprechenden Artikel) und die Mikroorganismen jeweils in einem mehr auf die mikrobiologischen Aspekte ausgerichteten Artikel, in dem die von ihnen verursachten Krankheiten etwas kürzer beschrieben werden und auf den Krankheits-Artikel verwiesen wird.
- Schliesslich noch ein Wort zum Ausdruck "Keim". Was 149.225.210.53 einwendet, ist mir selbstverständlich bekannt. Dennoch kann ich dem Gebrauch des Worts in dem Sinn nicht zustimmen und halte es für unglücklich. Der Ausdruck "keimfrei" kommt aus dem medizinischen Bereich und wird leider auch von Biologen statt "steril" verwendet. Er kann allerdings auch so verstanden werden, dass an dem "keimfreien" Material bzw. Gegenstand Mikroorganismen allenfalls in Form echter Keime (ausgetrocknet, als Sporen oder dgl.) vorhanden sein können. Aber das muss ja zum Beispiel bei wasserhaltigen Materialien und Gegenständen nicht notwendigerweise so sein. Die Frage für uns ist also: Sollen wir den (meiner Meinung nach) falschen Sprachgebrauch übernehmen, weil er nun mal verwendet wird, oder solllen wir versuchen dem (mit Vorbringen der Begründung) entgegenzuwirken, indem wir die unserer Meinung nach richtigen Ausdrücke verwenden? --Brudersohn 11:52, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo Brudersohn! Verändere doch bitte die Vorlage nach Deinen Wünschen. Die ist nur kurz erstellt, um einen Anfang zu haben!!! Gruß --213.7.41.66 14:14, 6. Mär 2005 (CET)
- OK, das habe ich mal gemacht und stelle die Version zur Diskussion. --Brudersohn
Hi Brudersohn! Absolut nix einzuwenden gegen den Aufbau! Gruß --149.225.92.231 15:45, 6. Mär 2005 (CET)
Ich finde auch, dass die Formatvorlage jetzt schon recht gut ist. Drei Anmerkungen noch dazu: Was genau soll die Unterscheidung zwischen "Ausbreitung" und "Übertragung" bezwecken? Ist mit "Ausbreitung" eher die "Verbreitung" gemeint? Sollte man dann nicht lieber diesen Begriff verwenden? Weiterhin möchte ich vorschlagen, statt "Inkubationsdauer" den geläufigeren Begriff "Inkubationszeit" zu verwenden. Und sollte wir nicht auch eine Rubrik für verwendete oder besonders gute weiterführende Literatur reservieren? -- FataMorgana 17:56, 6. Mär 2005 (CET)
- Die beiden letzten Vorschläge finde ich gut! Zur ersten Anmerkung: Auch mir ist die Bedeutung der Trennung von "Ausbreitung" und "Übertragung" nicht ganz klar. Sie stammt nicht von mir und ich hatte sie nur so gelassen, falls jemand daran hängt. Vielleicht aber ist "Ausbreitung" epidemiologisch gemeint und mit "Übertragung" der Übergang von einem Wirt zum nächsten? Das sollten die Mediziner unter Euch entscheiden! --Brudersohn 19:23, 6. Mär 2005 (CET)
- Also die Ausbreitung bezieht sich auf die weltweite Verbreitung. Ich denke Verbreitung wäre wohl synonym zu verwenden. Übertragung bezieht sich auf den Modus der Übertragung, also den Vorgang des Erwerbs von Infektionen (Schmierinfektion etc.). Man könnte natürlich etwas genauer auch vom Infektionsweg sprechen!? Allerdings muß ja nicht jede "Übertragung" auch zur Infektion führen! Sorry, hatte beim Erstellen der Vorlage schnell was runtergeschrieben, um eine Diskussionsgrundlage zu haben. Insofern habt Ihr natürlich bei der Inkubationsdauer vollkommen recht. Ist auch schon verbessert. Ein anderer Ausdruck für Übertragung (hört sich ja fast psychoanalytisch an) fällt mir nicht ein. Hab den Ausdruck auch nicht erfunden. Steht so in einem Mikrobio-Buch. Übertragungsweise ist wohl auch nicht besser!? --145.254.234.126 01:15, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo, lebt die Idee mit dem Reader noch? Ich habe gerade versucht den Artikel über Streptokokken nach der Formatvorlage anzupassen und hatte dabei meine Schwierigkeiten. Insbesondere die einzelnden Überschriftgrößen fand ich verwirren, Vieles empfand ich als zu sehr durch die einzelnen Überschriften (Inkubationszeit, Übertragung...) aufgesplittet. Prophylaxe fehlte auch ganz. Deshalb möchte ich nun von dem alten Vorschlag ausgehend ein paar Veränderungen vorschlagen, die hier als ganzes zu finden sind. Was haltet ihr davon? --Andi 14:57, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo an alle an dieser Diskussion Beteiligten! Spät bin ich auf die Wikipedia:Formatvorlage Bakterieller Erreger gestoßen und auf die Diskussion dazu, die hier stattgefunden hat. Ich selber bin kein Mediziner, sondern an der allgemeinen Mikrobiologie interessiert und habe auf der Diskussionsseite des Wikipedia:WikiProjekt Mikroorganismen vor kurzem einen Vorschlag für die Gliederung von Artikeln über Bakterien gemacht: Kurzanleitung für Autoren. Jetzt sehe ich natürlich Konflikte mit der bereits bestehende Vorlage für die Bakteriellen Erreger und wollte daher um eure Meinung dazu bitten. Wäre es wünschenswert, eine Vorlage für Bakterien zu erstellen, bei denen die Pathogenität nicht im Vordergrund steht und diese parallel zur bestehenden Vorlage für Bakterielle Erreger zu verwenden? Oder wäre es sogar möglich, eine Vorlage für Bakterien zu erstellen, die im Falle eines Pathogenen einfach bereits die entsprechenden Unterpunkte beinhaltet, die dann mit Wissen ausgefüllt werden, während bei Nicht-Pathogen oder bei Bakterien, die nicht als bedeutsame Krankheitserreger bekannt sind, diese Punkte wegfallen bzw. nur kurz beschrieben werden? Über eine Rückmeldung hier oder auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Mikroorganismen würde ich mich freuen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:04, 16. Mär. 2013 (CET)
Taxonomie
[Quelltext bearbeiten]Ich fand es recht schwer in Büchern eine ausreichende Taxonomie zu finden. Habe jetzt bei NCBI eine Page entdeckt, die das völlig einfach erledigt (kennt ihr wahrscheinlich schon, aber dennoch): http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/taxonomyhome.html Gruß --Marcus007
Und die gesamte Taxonomie-Liste der Bacteria gibt es unter der URL:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?name=Eubacteria
--Brudersohn 17:38, 5. Mär 2005 (CET)
Bt-Toxin
[Quelltext bearbeiten]Habe noch folgenden Link zum Thema Bt-Toxin gefunden: http://web.umr.edu/~microbio/BIO221_1998/B_thuringiensis.html
Wenn man der Quelle glauben schenkt, ist es wenig bis gar nicht humanpathogen. Ich habe auch noch nie von einer dadurch hervorgerufenen Erkrankung gehört. Daher würde ich vorschlagen, das Toxin aus der Zusammenstellung zu streichen, sofern wir weiter an einer Medizinischen Mikrobiologie arbeiten (davon gehe ich aus). -- FataMorgana 20:07, 3. Mär 2005 (CET)
- Imho wurde es ja gerade deshalb in der Gentechnik eingesetzt, weil es nicht humanpathogen ist, siehe Bt-Mais. Gruß -- Achim Raschka 20:42, 3. Mär 2005 (CET)
- Spricht dann ja auch für streichen. -- FataMorgana 20:59, 3. Mär 2005 (CET)
- OK streichen, hatte es ja deshalb mit Fragezeichen eingetragen. --Kookaburra 23:19, 3. Mär 2005 (CET)
Ich denke, daß es in der allgemeinen Bakteriologie durchaus stehen bleiben kann. Gruß --62.52.34.68 00:47, 4. Mär 2005 (CET)
Formatvorlage Antibiotikum
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wie wär´s denn mit einer Formatvorlage für die Antibiotika??
- Freiwillige vor! Wer machte denn diesen Vorschlag? Ich bin als Newbie leider dazu noch nicht in der Lage. Mache aber gerne (Verbesserungs-)Vorschläge. -- FataMorgana 13:46, 4. Mär 2005 (CET)
- Sorry, den Vorschlag habe ich gemacht! --Marcus007
- Ich würde etwas ungefähr nach dem Muster dieses Artikels vorschlagen: Cotrimoxazol -- FataMorgana 17:14, 4. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht könnte man sogar eine Infobox für Strukturformel, Handelsnamen etc. einfügen wie es beispielsweise bei den chemischen Stoffen üblich ist (siehe z.B. Toluol). --Kookaburra 17:31, 4. Mär 2005 (CET)
- Wow, FataMorgana! der Cotrimoxazol-Artikel ist echt gut! Respekt! So eine Infobox fände ich auch ganz interessant. Gruß --Marcus007
- So gut ich die Idee des WikiReaders finde: Eine Formatvorlage für Antibiotika ist wohl kaum sinnvoll.van Flamm 15:55, 5. Mär 2005 (CET)
- Find ich gar nicht. Eine Formatvorlage für ein Antibiotikum macht nur die Gestaltung der Artikel einfacher und gibt allen Artikeln ein einheitlicheres Bild. Und das fänd ich toll. Auch die Idee mit der Infobox mit Strukturformel etc. macht doch Sinn. Außerdem gibt es einem beim Schreiben eine kleine Leitlinie was noch alles rein sollte. Gruß --Marcus007 16:44, 5. Mär 2005 (CET)
- Eine steife Formatvorlage fände ich nicht so toll. Hingegen könnte man sich sehr gut an die Vorschläge aus Kategorie Diskussion: Arzneistoff halten. Damit hätten die Antibiotika-Artikel einen prinzipiell ähnlichen Aufbau wie alle Arzneistoff-Artikel, was durchaus sinnvoll ist. Auch über eine Infobox (für Arzneistoffe im allgemeinen) hatte ich mir bereits Gedanken gemacht. Doch was soll außer der Strukturformel auf jeden Fall rein. Die vollständigen chemischen Daten (wie in der Chemie-Infobox) dürften 1. nur schwer beschaffbar sein und 2. sind sie auch nicht sehr relevant. Handelsnamen würde ich nicht aufführen, da die Auflistung dann möglichst vollständig sein sollte (versucht das mal bei den unzähligen Doxycyclin- und Amoxicillin-Präparaten). Indikation, Kontraindikationen, Nebenwirkungen etc. würden ebenfalls eine Infobox sprengen; sie sind im Text des Artikels besser aufgehoben (vgl. ACE-Hemmer). Einzig ein paar Zahlen wie LD50, ED50, Halbwertzeit, Relative Molmasse sowie Summenformel und IUPAC-Name sind durchaus sinnvoll. Doch lohnt sich dafür eine Infobox? Sven Jähnichen 20:14, 5. Mär 2005 (CET)
- Gut, hast schon recht. Aber dennoch ist doch eine Vorlage denkbar, die ein bißchen den Inhalt vorgibt, wie z.B. Wirkprinzip, Keim-Spektrum, Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen usw., oder? Da müßte doch eine gemeinsame Vorlage zu schaffen sein. Ist ja bei allen Antibiotika das gleiche, oder nicht?? In der Infobox wäre wahrscheinlich die Strukturformel am interessantesten. Gruß --Marcus007 20:47, 5. Mär 2005 (CET)
Hallo! Es muß sich ja nicht jeder an die Vorlage halten. Soll ja nur ne Hilfestellung sein. Hab jetzt mal kurz eine mögliche Vorlage erstellt. Nur ein erster Versuch. Bitte ändern. Hab mich ein bißchen an dem Artikel Cotrimoxazol von FataMorgana orientiert.
Wikipedia:Formatvorlage Antibiotikum
Gruß --Marcus007 21:10, 5. Mär 2005 (CET)
Ich möchte Sven Jähnichen Recht geben und dafür plädieren, dass wir eine allgemein gültige Vorlage für Arzneistoffe auch auf Antibiotika anwenden. Die wenigen spezifischen Aspekte der Antibiotika gegenüber anderen Arzneistoffen lassen sich im Grunde zwanglos in traditionelle pharmakologische Kategorien einordnen, z. B. der Angriffspunkt im Bakterienstoffwechsel bei der Pharmakodynamik, das Wirkspektrum bei den Indikationen usw. Eine Infobox wäre sicher ganz nett, sie peppt einen Artikel auch optisch ein bisschen auf. Wenn da allerdings nur die Strukturformel drin steht, fände ich das etwas mager. Aber warum nicht eine kurze Zusammenfassung der relevantesten pharmakologischen Daten in der Infobox präsentieren? Die Eliminationshalbwertszeit könnte da z. B. rein, auch die anderen von Sven Jähnichen vorgeschlagenen Daten. Dafür würde sich eine Infobox m. E. dann durchaus lohnen. -- FataMorgana 10:07, 6. Mär 2005 (CET)
- Wo gibt es denn die allgemeingültige Vorlage für Arzneistoffe??
--149.225.92.231 16:17, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube, noch gar nicht. Hier ist aber der zugehörigen Diskussionsthread:
- Kategorie Diskussion: Arzneistoff.
- Die bisherige Formatvorlage für Antibiotika gibt es hier:
- Wikipedia:Formatvorlage Antibiotikum
- Mein Vorschlag wäre eben, beide Projekte zu fusionieren. -- FataMorgana 17:40, 6. Mär 2005 (CET)
- Sehr sinnvoller Vorschlag. Eine erste ordentliche Vorlage hast du vorgestellt, an der man aber noch etwas feilen sollte (siehe Diskussionsseite der Vorlage). Eine Infobox wäre nur sinnvol, wenn man etwas mehr als die Strukturformel darin unterbringt. Was, das ist noch auszudiskutieren. Sven Jähnichen 19:03, 6. Mär 2005 (CET)
Lob!
[Quelltext bearbeiten]Wow, ich muß echt mal ein Lob loswerden, was hier momentan läuft. Viele neue Bilder + gute Artikel im Bakterienbereich, wie z.B Serratia marcescens. Ich möchte euch noch dazu anregen, neue Bakterienarten unter Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen im Portal:Lebewesen zu platzieren. Gruß Kookaburra 17:22, 4. Mär 2005 (CET) (z. Zt. internettechnisch leider gehandicapt)
- Danke für die Blumen! :-) Werde mich künftig bemühen, neue Artikel dort einzutragen (kannte die Liste noch nicht). -- FataMorgana 17:30, 4. Mär 2005 (CET)
- Mit dem Eintragen in die Liste tauchen die Artikel im Portal:Lebewesen, auf der zugehörigen Diskussionsseite findet man ausserdem den Kontakt mit anderen Lebewesenfans, bislang vor allem Zoologen (wie ich) und Botaniker. Gruß -- Achim Raschka 17:34, 4. Mär 2005 (CET) (p.s.: dem Lob kann ich mich nur anschließen)
Vorlage Viren?
[Quelltext bearbeiten]Um die Diskussionen auf den Gipfel zu treiben!!!!--149.225.92.231 16:19, 6. Mär 2005 (CET)
Bilder2
[Quelltext bearbeiten]Hat irgendjemand eine Mikrobio-Public-Domain Bilder-Quelle im Internet ausgemacht außer der CDC-PHIL-Page?? --149.225.92.231 16:56, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich denke auf dem PHIL ist schon einiges zu finden und zu verwerten, ich weiß ja nicht wie aktiv hier gerade gearbeitet wird. Aber man könnte viele Photos von dort nehmen, ich werde auch demnächst wenn es was bringt die ganzen Lebenszyklen übersetzen und einstellen. --chb 15:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Artikel über Stanley Prusiner
[Quelltext bearbeiten]Der Wikipedia fehlt sehr, sehr dringend ein Artikel über Stanley Prusiner. Das fällt doch auf, wenn man die roten Links durchschaut. Wer würde sich das zutrauen? Ich alleine jedenfalls nicht. Einen Stub gibt es in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Stanley_Prusiner -- FataMorgana 18:28, 6. Mär 2005 (CET)
- Done --FataMorgana 18:17, 1. Jun 2005 (CEST)
Multiresistente Problemkeime
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens werden MRSA und ORSA nahezu vollständig synonym verwendet. Im Prinzip müsste man von "Isoxazolyl-Penicillin-resistenten S. aureus" (IPRSA??) sprechen, um präzise zu sein. Eine solche Bezeichnung wird sich jedoch niemals durchsetzen. In der Praxis geht es ja im wesentlichen darum, ob die Erreger auf Flucloxacillin empfindlich sind (aber FRSA klingt auch doof?!). Meines Erachtens ist MRSA etwas verbreiteter als ORSA. Ich denke, wir sollten uns auf eine der beiden Abkürzungen einigen und dann ein Redirect einführen. -- FataMorgana 10:47, 8. Mär 2005 (CET)
- Ob es tatsächlich genau das Gleiche ist vermag ich nicht zu sagen. Aber die Begriffe werden tatsächlich sehr oft synonym verwendet. Ich habe auch ab und zu die Schreibweise MRSA/ORSA gesehen. Nun, ich denke auch, wir sollten MRSA als Hauptlemma nehmen und von ORSA aus ein redirect darauf setzten. --Kookaburra 11:22, 8. Mär 2005 (CET)
Liste neuer Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Haltet Ihr es für eine gute Idee, eine Liste mit den neuen Artikel an den Anfang der Diskussionsseite bzw. Eröffnungsseite des WikiReaders zu stellen? Fände es ganz schön, die neuen Artikel gleich anklicken zu können!! Außerdem besteht so die Möglichkeit, neue Artikel gleich zu erweitern/korrigieren/formatieren.--217.185.102.126 17:44, 8. Mär 2005 (CET)
So in der Art:
Neue & überarbeitete Artikel
12.04. Corynebacterium diphtheriae 10.03. Streptococcus pyogenes 07.03. Bacteroides fragilis -- MRSA-- Mycobacterium
Tut sich hier noch was?
[Quelltext bearbeiten]Ja Hallo!
Anscheinend hat hier niemand mehr Lust weiterzuschreiben? :-( --chb 21:50, 31. Mai 2005 (CEST)
- Lust schon, aber momentan keine Zeit. Ich würde aber in Zukunft gerne wieder etwas für den Reader schreiben! Wie sieht es bei Euch aus? --FataMorgana 08:31, 1. Jun 2005 (CEST)
- Dito. Bin momentan auch ein bißchen eingespannt. Werde aber in Zukunft auch den einen oder anderen Artikel beisteuern. Steter Tropfen höhlt den Stein. Ist ein großer Reader also kann er ja auch ein bissl Zeit beanspruchen, oder??!! Gruß --marcus007
WikiPress
[Quelltext bearbeiten]Hi ihr, ich hoffe, hier tut sich tatsächlich noch etwas. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, den ein- oder anderen Band für die Wikipedia:Wiki Press beizusteuern. Der Umfag des Readers ist so groß, dass man daraus wahrscheinlich mehrere Bände machen kann, etwa
- Medizinische Mikrobiologie - Einführung und Handbuch
- Parasiten des Menschen - von Protozoen bis Insekten
- Virenerkrankungen des Menschen
- Bakterienerkrankungen des Menschen
- Seuchen (evtl. mit einigen Geschichtsartikeln etc.)
- ...
Falls daran Interesse besteht, könnt ihr euch gern in das Themenplanungsportal eintragen. Ich fände es ziemlich prima, wenn ihr da auch an Bord seid und für die Literaturkasse gibt es für das Wikipeditorenteam wahrscheinlich ca. 1.000 Euro / Band (ist im Verlag noch in der Diskussion). Gruß -- Achim Raschka 10:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallo ich suche Virenerkrankungen !!!!!!!!!!!!!!weso findet man eigentlich im i-net nie das was man sucht. schreibt doch bitte was ich brauchs für die schule=(
- Wikipedia ist kein Nachhilfeinstitut für Schüler. Aber zu welchen Viren sollen wir denn etwas schreiben? --FataMorgana 20:06, 29. Mär 2006 (CEST)
Pneumocystis
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Pilz "Pneumocystis jiroveci" vorläufig in eine neue Kategorie "Atypische Pilze" eingruppiert. Der Name "Pneumocystis carinii" ist jedenfalls - wenn auch noch gebräuchlich - nicht mehr gültig. Wenn jemand plausibel erklären kann, dass es sich um einen Dermatophyten, Schimmelpilz, Hefe oder dimorphen Pilz handelt, dann können wir ihn ja auch dort einordnen. --FataMorgana 19:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Grundlagen?
[Quelltext bearbeiten]Werden die grundlegenden Mikrobiologischen Prozesse des menschlichen Körpers nicht behandelt? (Das erste Kapitel sieht für mich dann doch noch etwas leer aus) Ich finde die Idee der Einteilung Achim Raschcka (zwei Diskussionsbeiträge über diesem) sehr gut. Was denkt ihr? --Apm 16:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Absolut, nur leider wurde das Projekt hier irgendwie beendet :( --chb 16:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dann sollte man es wieder beleben. Da ich leider noch keine fachlich fundierte Ausbildung in diesem Bereich habe, mich aber sehr dafür interessiere, braucht es auch Spezialisten auf diesem Gebiet, die mithelfen. --Apm 16:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das Projekt ist nicht beendet. Denke ich zumindest. Es tröpfelt nur etwas unmotiviert vor sich hin. Leider arbeiten nicht mehr so viele mit. Und für 2-3 Leute ist das Themen-Gebiet doch zu umfangreich. Außerdem fehlen irgendwie noch Menschen, die schöne Bilder besorgen können. Die Einteilung von Achim bezog sich ja eher auf den Aufbau eines Wiki Press. Was verstehst Du unter grundlegenden mikrobiologischen Prozessen des menschlichen Körpers? Gruß --marcus007
- Also ich hätte Zeit, leider fehlt es mir an der Übersicht was noch gemacht werden muß und was vorhanden ist und wie das Projekt hier derzeit ausschaut, ich glaube daß wäre derzeit das Wichtigste hier zu Ordnen, das müßte wohl jemand machen der von Anfang an dabei war :-/ --chb 21:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das Projekt ist nicht beendet. Denke ich zumindest. Es tröpfelt nur etwas unmotiviert vor sich hin. Leider arbeiten nicht mehr so viele mit. Und für 2-3 Leute ist das Themen-Gebiet doch zu umfangreich. Außerdem fehlen irgendwie noch Menschen, die schöne Bilder besorgen können. Die Einteilung von Achim bezog sich ja eher auf den Aufbau eines Wiki Press. Was verstehst Du unter grundlegenden mikrobiologischen Prozessen des menschlichen Körpers? Gruß --marcus007
- Dann sollte man es wieder beleben. Da ich leider noch keine fachlich fundierte Ausbildung in diesem Bereich habe, mich aber sehr dafür interessiere, braucht es auch Spezialisten auf diesem Gebiet, die mithelfen. --Apm 16:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hallo! Ich denke, daß es momentan v.a. mal wichtig ist, daß die roten Links in der Liste noch mit Inhalt gefüllt werden. Allein tut man sich dabei relativ schwer, da das jede Menge Arbeit macht (Fakten zusammensuchen, Bilder finden, Taxonomie etc). Daher fände ich es gut, wenn jeder das einbringt was er kann. Evtl. kann man den Artikel dann auf der Hauptseite des WikiReaders als neuen Artikel eintragen mit dem Kommentar in Bearbeitung, so daß andere die fehlenden Sachen hinzufügen können. Die Arbeit wird so effektiver, denke ich zumindest. Was denkt Ihr?? Was genau meinst Du mit ordnen? Gruß marcus007
- Jedenfalls finde ich, ist das ganze Thema "Medizinische Mikrobiologie und Immunologie" zu umfangreich für einen einzelnen Reader. Man sollte vielleicht, wie Achim es vorgeschlagen hat, mit "Medizinische Mikrobiologie - Einführung und Handbuch" beginnen. Das sollte dann meiner Meinung nach eben die grundlegenden mikrobiologischen Prozesse beinhalten (wie etwa den Stoffwechsel, vielleicht auch die grundlegenden Funktionsweisen des Immunsystems, eine Beschreibung der einzelnen Zellarten (Muskelzelle, Nervenzelle, ...) und ihrer Funktionsweisen, und die dafür benötigten biochemischen Prozesse) Das wäre mein grober erster Vorschlag - was denkt ihr? --Apm 23:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Genau das meine ich mit ordnen, im Moment sind hier noch Kraut und Rüben versammelt, angefangen von Stoffwechsel über Bakterienstämme bis hin zu Parasiten. Ich würde daher alles Mal aufteilen --chb 00:08, 26. Okt 2005 (CEST)
- Jedenfalls finde ich, ist das ganze Thema "Medizinische Mikrobiologie und Immunologie" zu umfangreich für einen einzelnen Reader. Man sollte vielleicht, wie Achim es vorgeschlagen hat, mit "Medizinische Mikrobiologie - Einführung und Handbuch" beginnen. Das sollte dann meiner Meinung nach eben die grundlegenden mikrobiologischen Prozesse beinhalten (wie etwa den Stoffwechsel, vielleicht auch die grundlegenden Funktionsweisen des Immunsystems, eine Beschreibung der einzelnen Zellarten (Muskelzelle, Nervenzelle, ...) und ihrer Funktionsweisen, und die dafür benötigten biochemischen Prozesse) Das wäre mein grober erster Vorschlag - was denkt ihr? --Apm 23:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke auch nicht, dass das Projekt gestorben ist. Gerade in letzter Zeit sind wieder ein paar Artikel zu diesem Themengebiet dazugekommen. Leider habe ich das gleiche Problem wie Apm, d.h. ich bin nicht vom (Medizin-)Fach und kann nur allgemein zur Mikrobiologie beitragen. Ich habe mal ein paar weitere Links hinzugefügt; bitte sortiert diese um, falls diese falsch eingeordnet sein sollten. Gruß Kookaburra 09:17, 26. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, habe jetzt nicht verstanden, was Nervenzellen mit medizinischer Mikrobiologie zu tun haben sollen?? Ich denke, daß man ein solches Projekt schön als neuen Reader auslagern kann. Dieser Reader sollte ja jetzt keine Einführung in das Thema werden, sondern eine Zusammenstellung der vorhandenen, durchaus anspruchsvollen Artikel. Allerdings fände ich es ganz gut, wenn der Aufbau wie er jetzt ist und wie er auch sinnvoll für die medizinische Mikrobiologie ist, beibehalten wird. Insofern lasst uns einen neuen Reader anfangen, der obige Vorschläge umsetzt. Ich finde es eben schön, daß in diesem Reader das ganze Spektrum versammelt ist und man jederzeit sieht, welche Themen noch fehlen (großer Vorteil). Deshalb bitte einfach einen neuen Reader anlegen, nix großartig rausstreichen. Kraut und Rüben würde ich dem Reader nicht vorwerfen, da das Gebiet medizinische Mikrobiologie nunmal Viren, Parasiten und Bakterien umfaßt. Die Einteilung ist sehr speziell, ist aber in dieser Art durchaus sinnvoll, wenn man halbwegs wissenschaftlich ordnen will. Deshalb Verbesserungen sind natürlich jederzeit toll, die gesamte Ordnung umzubauen fände ich nicht gut. Toll wäre es vor allem mal, wenn ein paar Leute mal wieder die roten Links bzw. Artikel mit wissen füllen. Es fehlen ja doch noch jede Menge Artikel...und auf die kommt es ja schließlich an. Gruß marcus007
- Also ich finde, dass man auch alle physiologischen Prozesse auf zellularer Ebene betrachtet zur Medizinischen Mikrobiologie zählen kann. Wie würdest du denn diesen neuen Reader nennen? -Apm 19:22, 26. Okt 2005 (CEST)
- Irgendwie nicht so ganz. Die Mikrobiologie beschäftigt sich mit Bakterien, Parasiten, Viren u.ä. Kann es denn sein, daß Du Mikrobiologie mit Molekularbiologie verwechselst?? Gruß marcus007
- P.S.: Ich denke mit einem WikiReader Molekularbiologie findest Du mit Sicherheit interessierte Leute!!! Evtl. mal im Themenportal Biologie nachschauen.
- Wenn ich mir die Zwei Artikel (Mikrobiologie und Molekularbiologie) so anschaue, scheine ich die zwei wirklich verwechselt zu haben. Es tut mir sehr leid, hier für Verwirrung gesorgt zu haben! --Apm 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ganz im Gegenteil!!! Endlich haben sich mal wieder ein paar Menschen mit diesem Reader beschäftigt!!!marcus007
- Ich bin auch immer noch gerne bereit, hier etwas beizutragen. Leider ist meine Zeit im Moment knapp. Dafür habe ich medizinische Fachkenntnis (insb. in den Bereichen Innere Medizin, Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Laboratoriumsmedizin). In der Biologie bin ich dafür nicht so bewandert, das betrifft leider z. B. auch die Taxonomie. Neue Artikel kann ich momentan nicht verfassen, aber z. B. existierende überarbeiten oder einzelne Fragen beantworten - gerne auch auf Anfrage über Nachricht in der Eigenen Diskussion! Grüße, --FataMorgana 21:16, 2. Nov 2005 (CET)
Adenovirus
[Quelltext bearbeiten]Liebes Reader-team, das Kapitel Adenovirus sollte mit dem Lemma Humane Adenoviren verknüpft werden. Wurde verschoben, da die Adenoviren zu 90% nicht humanpathogen sind. Grüße --Gleiberg 03:00, 15. Jul 2006 (CEST)
ESBL
[Quelltext bearbeiten]Ich hab gesehen, dass es hier Links auf das Lemma ESBL gibt. Die World League eSport Bundesliga wird ebenfalls ESBL genannt. Ich denke es wäre sinnvoll, wenn man eine Begriffsklärung unter diesem Lemma zu erstellen. Da ich allerdings nicht wirklich weiß, was ich unter Antibiotika-resistente Problemkeime verstehen soll, wäre es schön wenn jemand eine kurze Umschreibung zum ESBL-Problemkeim machen könnte. --Wedderkop 13:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Themenstrecke
[Quelltext bearbeiten]Ich weiss nicht, ob Reader noch eine Zukunft haben. Aber so eine „Themenstrecke“ finde ich gut. Schade, dass es noch so viele nichtgeschriebene Artikel gibt. Die Gliederung sollte irgendwann noch mal geprüft, überarbeitet und ergänzt werden. Und dann sollten alle Artikel auch noch einmal unter die Lupe genommen werden (Revision). Ich bin mal gespannt, ob es gelingt, Artikel hinzubekommen, die einen Lehrbuchstandard oder mehr erfüllen. -- Simplicius ☺ 15:19, 30. Dez. 2006 (CET)
Lehrbuchstandard fände ich auch gut!!! Leider müssen ja immer alle Artikel den sog. "Oma-Test" bestehen! Da wird es schwierig einen Lehrbuchstandard zu verwirklichen!!!