Wilhelm Egckl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wilhelm Egkl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Egckl, auch Wilhelm Egkl, (* um 1520; † 16. April 1588 in München) war ein deutscher Baumeister.

Über die Herkunft Egckls ist nichts bekannt, vermutlich wurde er aber in Süddeutschland geboren.[1] Ab ca. 1550 war Egckl Beamter des Zeughauses in München und wurde 1558 zum herzoglichen Zeugwart genannt. 1559 wurde er Hofbaumeister Herzog Albrechts V. von Bayern.[2] 1559 bis 1561 erbaute er dort das erste Jesuitenkolleg mit Gymnasium am Augustinergarten. Gleichzeitig entstand der Sankt Georgssaal in der Neuveste. Als eines der Hauptwerke Egckls gilt der zwischen 1563 und 1567 errichtete Marstall- und Kunstkammerbau (heute Alte Münze), das als bedeutendes Werk der Frührenaissance nördlich der Alpen gilt. Allerdings gilt die planerische Tätigkeit inzwischen als umstritten und Egckl war wohl vor allem als ausführender Baumeister und nicht als Architekt an dem Bau beschäftigt.[3] 1585 hatte Egckl anfänglich die Bauleitung des neuen Jesuitenkollegs inne, fiel aber im gleichen Jahr bei Hofe in Ungnade und wurde durch Wendel Dietrich abgelöst.

Außerhalb Münchens war Egckl in den Bau von Schloss Isareck bei Freising (1562/63) involviert und am Ausbau von Schloss und Festung Ingolstadt beteiligt, wo er zusammen mit Georg Stern unter Leitung des Festungsbaumeisters Reinhard zu Solms die Befestigung der Stadt ausbaute.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinrich Kreisel: Burgen und Schlösser in Altbayern. Deutsche Lande, deutsche Kunst. Deutscher Kunstverlag, 1957, S. 30
  2. Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. De Gruyter Saur, S. 421
  3. Anna Bauer-Wild: Denkmäler am Münchner Hofgarten: Forschungen und Berichte zu Planungsgeschichte und historischem Baubestand. (=Band 41 der Reihe Arbeitsheft), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 1988, S. 20
  4. Eintrag (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kulturdatenbank-wittelsbacherland.de in der Kulturdatenbank Wittelsbacher Land