Bernhard Rösler
Bernhard Heinrich Hubert Rösler (* 9. Juni 1906 in Essen; † 2. Dezember 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Unternehmer der Rösler Draht AG in Schwalmtal am Niederrhein.
Tätigkeit für die Rösler Draht AG
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen wurde 1872 in Rüttenscheid von Jean Bernhard Rösler (* 22. Februar 1841 in Lippborg; † 20. August 1909 in Essen) als Handwerksbetrieb gegründet. Er war mit Elisabeth geb. Niermöller (* 18. Oktober 1852; † 30. Mai 1936) verheiratet. Sie hatten vier Söhne (u. a. Gustav Rösler (* 25. Dezember 1892 in Essen; † 16. März 1948) und Josef Rösler (* 8. September 1875 in Essen; † 8. Februar 1956)) und zwei Töchter. Josef Rösler ist der Vater von Bernhard.
Die Rösler-Draht AG wurde am 1. Dezember 1927 von den Söhnen des Gründers in Amern St. Georg aus einer bestehenden oHG, die seit 1919 unter der Leitung von Gustav Rösler in Essen gestanden hatte, in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt. Die Rösler-Draht AG besaß zahlreiche Niederlassungen im Ruhrgebiet, im Rheinland und später im Ausland. Die Rösler Draht GmbH wurde von den Erben ihres Vaters 1910 in Essen gegründet und ging 1927 als weiterhin eigenständige Kapitalgesellschaft in der Rösler Draht AG auf.
Bis 1934 hielt sich Bernhard Rösler aus beruflichen Gründen im Auftrag seines Unternehmens längere Zeit in Südafrika auf (das Drahtwerk verkaufte u. a. Verzugsmatten für den Streckenausbau in Bergwerken). Dort lernte er seine spätere Ehefrau Ethel Joyce geb. Hill (* 22. Juli 1911; † 17. Mai 1978) kennen.[2][3][4] Nach dem Tod seines Onkels Willy Rösler 1957 wurde er Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft, deren Aktien sich vorwiegend im Familienbesitz befanden.
Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Zweigwerk Blerick bei Venlo in den Niederlanden wurde nach dem 2. Weltkrieg als „Feindvermögen“ von der dortigen Regierung beschlagnahmt und enteignet.[5] Das Werksgelände in Waldniel wurde von der britischen Besatzungsmacht von 1948 bis 1959 für militärische Zwecke besetzt, damit fiel ein Hauptteil der Produktionsanlagen aus.
Rösler-Siedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Unternehmen ist die Rösler-Siedlung in Waldniel benannt,[5] die im Auftrag der Rösler-Draht AG von dem Architekten Carl Staudt geplant und ab 1934 für die Beschäftigten der Drahtfabrik errichtet wurde.[6][7] Dieser Architekt erstellte auch das Rösler-Denkmal in dieser Siedlung, zuerst 1950 eine Stele für Gustav Rösler, um 1960 zwei weitere für seine Brüder. Den Namen Rösler trägt auch eine Turnhalle und ein Stadion im Schwalmtaler Ortsteil Amern.[8][9] Die Bernhard-Rösler-Straße in Schwalmtal ist nach ihm und seinem Großvater benannt.[10] Seine Großmutter ist Namensgeberin der Elisabeth-Rösler-Straße in Waldniel.
Sonstige Aktivitäten & Stiftungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rösler war bis zu seinem Tod Mitglied des Beirats Düsseldorf der Deutschen Bank AG.[11] Die Bernhard Rösler-Stiftung trägt seinen Namen.[12] Sie unterstützt nach eigenen Angaben bedürftige Betriebsangehörige der Rösler Draht AG, fördert die heimatliche Denkmalpflege, den Naturschutz und die Ausbildung begabter und finanziell bedürftiger Kinder.[13]
Gestüt Gebrüder Rösler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gebrüder Rösler betrieben gemeinsam ein Gestüt als Rennstall, das von Bernhard Rösler nach ihrem Tod fortgeführt wurde. Sie gewannen dabei mehrfach bekannte Galopprennen, so 1951 mit dem berühmten Jockey Johannes Starosta auf Armgard den Preis der Diana, 1956 gewannen sie dort mit Liebeslied und 1963 mit Lis. 1960 gewannen sie das Deutsche Derby in Hamburg auf Alarich und 1971 noch einmal mit Lauscher. Nach dem Tod von Bernhard wurde das Gestüt Rösler aufgelöst.
Stiftung einer Glocke für Sankt Anton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1959 stiftete er der Kirche St. Anton in Amern die Glocke III. Die Glocke wurde von Hans Hüesker der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher in Westfalen gegossen und vom Erzbischof von Köln, Kardinal Josef Frings, geweiht. Die Beschreibung der Inschrift der aus Bronze gegossenen Glocke lautet:
„Glocke III B E R N H A R D - G L O C K E
Am Mantel Wappen der Gemeinde Amern
und Bild: Hl. Bernhard von Clairveaux
LASS UNTER JESU KREUZ UNS STEHN,
LASS UNS ZU JESU MUTTER GEHN!
DASS UNSER HERZ ENTGEGENSCHLÄGT
DEM, DER DIE SCHLÜSSEL PETRI TRÄGT,
HILF, HEILIGER BERNARDUS!
GESTIFTET VON HERRN FABRIKANTEN
BERNHARD RÖSLER IN AMERN,
IM JAHRE DES HERRN 1 9 5 9“
Ernennung zum Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 3. November 1972 wurden ihm vom Gemeinderat der Gemeinde Schwalmtal aufgrund eines Beschlusses in der Sitzung vom 27. September 1972 die Ehrenbürgerrechte verliehen.[15]
Tod
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rösler starb am 2. Dezember 1973 nach einem Verkehrsunfall in der Universitätsklinik Düsseldorf an Herzversagen.[16][17] Seine Aktien der Rösler-Draht AG gingen in eine Stiftung ein. Sein Nachfolger in der Leitung des Unternehmens wurde der Jurist Hans-Jörg Boms (* 23. Oktober 1939 in Dülken; † 11. Februar 2022 in Mönchengladbach), Vorstand in der Bernhard-Rösler Stiftung.[12][18][19] Technischer Direktor wurde der auch als Vorstandsmitglied fungierende Michael Sartingen (* 1912).[20]
„Rösler-Draht umspannt die Welt“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rösler Draht AG wurde 1994 von der belgischen Bekaert AG übernommen.[21] Anfang der 1990er Jahre hatte sie etwa 700 Mitarbeiter; im Jahr 2000 waren es etwa 200 Mitarbeiter. Zum Jahresende 2009 wurden 80 der verbliebenen 125 Mitarbeiter entlassen.[22][23]
Auf dem ehemaligen Gelände der Rösler-Draht AG wurden auf einer Fläche von ca. 125.000 m² bis zu 1.000 Menschen beschäftigt. Die intensive industrielle Nutzung des Geländes verursachte jedoch Probleme, weil Metallverarbeitung mit Umweltproblemen verbunden ist. Die Produktion ging kontinuierlich zurück, zurzeit werden nur noch 20.000 m² zur Herstellung von Bauzäunen benötigt.[24]
Familie Rösler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Familie Rösler um 1905
-
Jean Bernhard Rösler
-
Elisabeth Rösler
-
Josef Rösler
-
Willy Rösler (Dritter von links auf dem Foto) am 20. Juli 1953[A 1]
-
Hochzeitsfoto von Martha (geb. Schroer, USA) & Gustav Rösler vom 8. Juli 1945.[A 2]
-
Bernhard Rösler am Schreibtisch in seinem Büro.
-
Familie Rösler nach dem 1. Weltkrieg
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes und der Ehrenbürgerwürde an ihn.
- ↑ Die Heirat fand wahrscheinlich in einem Zivilstandsamt in Wettingen (Kanton Aargau) statt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rösler Draht AG (Hrsg.): 100 Jahre Rösler Draht. Flören KG, Rheydt 1972 (Jubiläumsschrift der Firma Rösler).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carsten Werheit: Rösler Draht Schwalmtal Waldniel auf YouTube, 31. August 2021, abgerufen am 26. September 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Axel Küppers: Ideenwelt eines Bürgermeisters. Kreis Viersen - Der Landrat, 17. Januar 2011, abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zum Heiratsregister des Jahres 1936. (pdf, 1,09 MB) Kreis Viersen, 1936, abgerufen am 24. Juni 2024: „Rösler Bernh.Heinrich Hubert - Hill Ethel Joyce“
- ↑ Mitteilung der Gemeindeverwaltung Schwalmtal (Andrea Faassen) in einer E-Mail vom 18. März 2019.
- ↑ Christie’s: Workshop of Dieric Bouts (Haarlem c. 1415-1475). The Mater Dolorosa. In: Online Auction website for Art Auction Sales. © Christie’s 2011, 13. August 2011, abgerufen am 13. August 2011 (englisch).
- ↑ a b Denkmalbereich „Rösler-Siedlung“ – Objektansicht. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. Abgerufen am 10. Juni 2021.
- ↑ Thomas Dornseifer, Heiner Kröse: Die Rösler Siedlung. 10. September 2005, archiviert vom am 13. Februar 2010; abgerufen am 29. Juli 2011: „Wenn man so will, kann man sagen, dass die Rösler-Siedlung zwischen Holland und Deutschland liegt.“
- ↑ Die Rösler Siedlung: Die Rösler Siedlung, abgerufen am 30. Oktober 2024
- ↑ Gemeinde Schwalmtal: Rösler Stadion und Turnhalle. Schwalmtal (Niederrhein), 29. Juli 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2012; abgerufen am 29. Juli 2011: „Er war Ehrenvorsitzender des Sportvereins VSF Amern 1910 e.V.“
- ↑ Karl-Heinz Bischofs: Vereinsgeschichte. VSF Amern 1910 e.V., 29. Juli 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 29. Juli 2011: „1956: Planung eines neuen Sportplatzes im Stadtkern von Amern durch den Vorsitzenden Dr. Josef Krauthausen und den Ehrenvorsitzenden Bernhard Rösler.“
- ↑ Gestaltungssatzung Bernhard-Rösler-Straße. (DOC) Der Rat der Gemeinde Schwalmtal, 3. Juni 1997, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2016; abgerufen am 29. Juli 2011.
- ↑ Hermann Josef Abs, Alfred Herrhausen: Report for the Year 1973. (PDF) Deutsche Bank, 8. Mai 1974, S. 111, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Juni 2011 (englisch): „
“It is our sad duty to announce the deaths of the following members of our Regional Advisory Councils: (...) Bernhard Rösler, Chairman of the Supervisory Board, Managing Directors, Rösler Draht AG”
„Es ist unsere traurige Aufgabe, die Todesfälle der folgenden Mitglieder unserer Regionalbeiräte bekannt zu geben: (...) Bernhard Rösler, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Generaldirektoren, Rösler Draht AG“
- ↑ a b Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Stiftungsdetails Bernhard Rösler-Stiftung. Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 13. Februar 1976, abgerufen am 19. Juli 2021: „Stiftungszweck: Ausbildungsförderung, Denkmalpflege, Naturschutz, Umweltschutz, Unterstützung Betriebsangehöriger“
- ↑ Deutsches Informationszentrum Kulturförderung: Bernhard Rösler-Stiftung. Bundesverband Deutscher Stiftungen, 29. Juli 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2014; abgerufen am 29. Juli 2011.
- ↑ Norbert Jachtmann: Glockenmusik in der Region Heinsberg. (PDF; 1,7 MB) 2. Februar 2010, S. 363 ff., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2014; abgerufen am 24. August 2011.
- ↑ GN-REDAKTION: Anni Bühl ist die fünfte Ehrenbürgerin Schwalmtals. Grenzland-Nachrichten, 29. Januar 2009, ehemals im ; abgerufen am 29. Juli 2011: „Zuletzt war Dr. Ernst van Aaken 1979 mit diesem Titel ausgezeichnet worden, davor Willi und Bernhard Rösler.“ (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Bernhard Rösler gestorben - Das Herz versagte, Grenzland-Kurier, 4. Dezember 1973
- ↑ Totenzettelsammlung Rhein-Erft. Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Alle Traueranzeigen für Hans Jörg Boms. rp-online.de, 22. Februar 2022, abgerufen am 25. August 2023.
- ↑ Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Mittelstands – Dr. Hans Jörg Boms ist seit 50 Jahren Anwalt. MBK Rechtsanwälte, abgerufen am 25. August 2023: „Er war mehr als 20 Jahre Vorsitzender des Vorstandes der Rösler Draht AG“
- ↑ Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1049.
- ↑ NV Bekaert SA: Mergers, acquisitions, divestments. Bekaert, 29. Juli 2011, archiviert vom am 18. September 2011; abgerufen am 29. Juli 2011 (englisch): „10.10.94 Acquisition Rösler Draht AG (Germany)“
- ↑ Rheinische Post: Betafence entlässt 80 Leute
- ↑ rp-online 11. Oktober 2017: Gemeinde Schwalmtal sucht neue Firmen fürs alte Rösler-Gelände
- ↑ Entwicklung Rösler-Gelände. Gemeinde Schwalmtal, abgerufen am 20. August 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rösler, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Rösler, Bernhard Heinrich Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Essen |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1973 |
STERBEORT | Düsseldorf |