Herbstmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wintermeister)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbstmeister ist ein Begriff im Mannschaftssport (zumeist Fußball), der in Hin- und Rückrunde innerhalb einer Saison oder Spielzeit ausgetragen wird und den Ersten im Klassement nach Abschluss der Hinrunde (im Herbst auf der Nordhalbkugel) mit diesem inoffiziellen Titel bezeichnet.

Herbstmeister ist die inoffizielle Titelbezeichnung im Ligasystem in Deutschland für die Mannschaft, die nach Abschluss der Hinrunde den ersten Platz belegt, unabhängig davon ob ausgefallene Spielpaarungen oder Spieltage im Folgejahr einer Saison (d. h. Kalenderjahr übergreifend) nachgeholt wurden/werden mussten. Das Auffangen einer möglichen Verzerrung des Klassements und die Wahrung der Chancengleichheit setzt voraus, dass jede Mannschaft gegen jede gespielt haben muss.

Bundesliga (Männer)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 61 Saisonen gab es 14 mit Verlegungen von einer und mehr Spielpaarungen, die jedoch keinen Einfluss auf die Vergabe des inoffiziellen Titel Herbstmeister hatten. In sechs der 14 Saisonen musste die Entscheidung darüber erst im Folgejahr der jeweiligen Saison abgewartet werden.

So wurde Borussia Mönchengladbach erst am 22. Januar 1975 Herbstmeister, da die nachgeholte Begegnung MSV Duisburg – 1. FC Köln 1:1 endete und die am 18. Januar 1975 nachgeholte Begegnung Fortuna Düsseldorf – Kickers Offenbach 3:2. Im Siegfalle der Offenbacher Kickers wären diese mit einem Punkt Vorsprung Herbstmeister geworden.[1] Vier weitere Beispiele: Die am 9. März 1982 nachgeholte Begegnung 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Köln endete 1:1; bei einer Kölner Niederlage mit zehn Toren Unterschied wäre der punktgleiche und in der Tordifferenz um ein Tor bessere FC Bayern München Herbstmeister geworden. Die zweite Begegnung Karlsruher SC – Hamburger SV (2:2) am selben Tag hatte keinen Einfluss auf den inoffiziellen Titel.[2] Die am 17. Februar 1988 nachgeholte Begegnung Werder Bremen – FC Schalke 04 (5:0) bedeutete ebenfalls die Herbstmeisterschaft für die Bremer; bei einer 0:1-Niederlage wäre erneut der FC Bayern München aufgrund der besseren Tordifferenz Herbstmeister geworden.[3] Letztgenannter Verein (erstmals als Wintermeister tituliert) wurde erst am 22. Januar 2017 Herbstmeister, da er sein Bundesligaspiel zwei Tage zuvor beim SC Freiburg mit 2:1 gewonnen hatte und somit von RB Leipzig, der einen Tag später daheim gegen Eintracht Frankfurt mit 3:0 gewonnen hatte, nicht mehr von Platz 1 verdrängt werden konnte. Die beiden Spielpaarungen Bayer 04 Leverkusen – Hertha BSC (3:1) und 1. FSV Mainz 05 - 1. FC Köln (0:0) hatten daher keine Bedeutung.[4] Am 20. Dezember 2020 (13. Spieltag) führte der FC Bayern München mit zwei Punkten Vorsprung auf Bayer 04 Leverkusen, am 3. und 10. Januar 2021 (14. und 15. Spieltag) mit jeweils zwei Punkten vor RB Leipzig das Klassement an. Die inoffizielle Herbstmeisterschaft wurde am 17. Januar 2021 (16. Spieltag) mit dem 2:1-Sieg im Heimspiel über den SC Freiburg gesichert, da RB Leipzig ein Tag zuvor nur 2:2-Unentschieden beim VfL Wolfsburg spielte und somit, bei noch drei zu vergebenen Punkten, vier Punkte Abstand aufwies.[5] Erneut im Januar – 2024 – sicherte sich Bayer 04 Leverkusen durch einen späten 1:0-Sieg am 17. Spieltag beim FC Augsburg vor dem FC Bayern München, trotz des noch nachzuholenden 13. Spieltag im Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin, das dritte Mal die inoffizielle Herbstmeisterschaft.[6]

Die Bezeichnung geht wohl mit dem kalendarischen Winteranfang auf der Nordhemisphäre am 21. oder 22. Dezember einher. Von den 61 Saisonen wurden 42 Hinrunden vollständig vor dem 21. Dezember e. J. abgeschlossen, davon drei bereits im November (89/90, 93/94, 97/98). Lediglich vier Hinrunden wurden mit dem 17. Spieltag regulär am 21., 22. oder 23. Dezember vollständig abgeschlossen (14/15 (21.), 13/14 und 19/20 (22.) sowie 18/19 (23.)).

Zudem sah der Rahmenkalender von Beginn an eine Winterpause vor, da es bei Minustemperaturen nur unter schwierigen Bedingungen möglich war, Fußballspiele in den Stadien auszutragen, die Rasenheizung erst 1972 als technische Einrichtung nach und nach Einzug fand und nicht zuletzt wegen des Verletzungsrisikos und der Erholung – auch dem Weihnachtsfest Rechnung tragend – der Spieler.

Die Bezeichnung Wintermeister (gelegentlich auch Weihnachtsmeister) wurde von den Medien erstmals mit Beginn der Winterpause der Saison 2016/17 geschaffen[7][8] und wird der Mannschaft zuteil, die am letzten vollständig absolvierten Spieltag und vor Abschluss der Hinrunde Tabellenführer ist. Diese Bezeichnung trifft mit dem 21. Dezember 2016 (16. Spieltag),[9] dem 20. Dezember 2020 (13. Spieltag)[10] und dem 15. November 2022 (15. Spieltag)[11] auf den FC Bayern München zu, der jeweils auch Herbstmeister (am 22. Januar 2017, 20. Januar 2021 und 24. Januar 2023) wurde. Bayer 04 Leverkusen reihte sich am 20. Dezember 2023 (16. Spieltag) mit ein[12] und wurde ebenfalls Herbstmeister (am 13. Januar 2024).[13] 2020/21 ist der Grund für die wenigen Spieltage vor der Winterpause, dass die Saison rund einen Monat später als gewöhnlich begann, nachdem die Vorsaison wegen der COVID-19-Pandemie erst am 27. Juni 2020 beendet werden konnte. Grund für die nur 15 Spieltage vor der Winterpause 2022/23 ist die vom 20. November bis 18. Dezember in Katar ausgetragene Weltmeisterschaft.

In der deutschen Fußball-Bundesliga werden etwa zwei von drei Herbstmeistern auch Meister der jeweiligen Saison.[14]

In den bislang 61 Saisonen wurden 16 unterschiedliche Mannschaften Herbstmeister; am häufigsten der FC Bayern München (26 x), gefolgt von Werder Bremen (6 x) und Borussia Mönchengladbach bzw. Borussia Dortmund (je 4 x).

Mit dem FC Schalke 04 und Eintracht Frankfurt (je 2 x), der TSG 1899 Hoffenheim und RB Leipzig (je 1 x) sind vier Herbstmeister seit Einführung der Bundesliga noch nie Deutscher Meister geworden. Der fünfte Herbstmeister, Bayer 04 Leverkusen, der diesen inoffiziellen Titel bislang dreimal, zuletzt in der Saison 2023/24 innehatte, konnte am Ende dieser die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte gewinnen.

Nachfolgend sind alle Herbstmeister und späteren Deutschen Meister aufgelistet; 41 Mal wurde der Herbstmeister auch Deutscher Meister. Das „Gesetz der Serie“, dass der Herbstmeister auch der künftige Deutsche Meister sein wird, hatte in der Saison 1970/71 erstmals Borussia Mönchengladbach durchbrochen, am häufigsten der FC Bayern München (9 Mal).

Saison Herbstmeister Deutscher Meister
1963/64 1. FC Köln 1. FC Köln
1964/65 Werder Bremen Werder Bremen
1965/66 TSV 1860 München TSV 1860 München
1966/67 Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig
1967/68 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg
1968/69 FC Bayern München FC Bayern München
1969/70 Borussia Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach
1970/71 FC Bayern München Borussia Mönchengladbach
1971/72 FC Schalke 04 FC Bayern München
1972/73 FC Bayern München FC Bayern München
1973/74 FC Bayern München FC Bayern München
1974/75 Borussia Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach
1975/76 Borussia Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach
1976/77 Borussia Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach
1977/78 1. FC Köln 1. FC Köln
1978/79 1. FC Kaiserslautern Hamburger SV
1979/80 FC Bayern München FC Bayern München
1980/81 Hamburger SV FC Bayern München
1981/82 1. FC Köln Hamburger SV
1982/83 Hamburger SV Hamburger SV
1983/84 VfB Stuttgart VfB Stuttgart
1984/85 FC Bayern München FC Bayern München
1985/86 Werder Bremen FC Bayern München
1986/87 Hamburger SV FC Bayern München
1987/88 Werder Bremen Werder Bremen
1988/89 FC Bayern München FC Bayern München
1989/90 FC Bayern München FC Bayern München
1990/91 Werder Bremen 1. FC Kaiserslautern
1991/92 Eintracht Frankfurt VfB Stuttgart
1992/93 FC Bayern München Werder Bremen
1993/94 Eintracht Frankfurt FC Bayern München
1994/95 Borussia Dortmund Borussia Dortmund
1995/96 Borussia Dortmund Borussia Dortmund
1996/97 FC Bayern München FC Bayern München
1997/98 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern
1998/99 FC Bayern München FC Bayern München
1999/00 FC Bayern München FC Bayern München
2000/01 FC Schalke 04 FC Bayern München
2001/02 Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund
2002/03 FC Bayern München FC Bayern München
2003/04 Werder Bremen Werder Bremen
2004/05 FC Bayern München FC Bayern München
2005/06 FC Bayern München FC Bayern München
2006/07 Werder Bremen VfB Stuttgart
2007/08 FC Bayern München FC Bayern München
2008/09 TSG 1899 Hoffenheim VfL Wolfsburg
2009/10 Bayer 04 Leverkusen FC Bayern München
2010/11 Borussia Dortmund Borussia Dortmund
2011/12 FC Bayern München Borussia Dortmund
2012/13 FC Bayern München FC Bayern München
2013/14 FC Bayern München FC Bayern München
2014/15 FC Bayern München FC Bayern München
2015/16 FC Bayern München FC Bayern München
2016/17 FC Bayern München FC Bayern München
2017/18 FC Bayern München FC Bayern München
2018/19 Borussia Dortmund FC Bayern München
2019/20 RB Leipzig FC Bayern München
2020/21 FC Bayern München FC Bayern München
2021/22 FC Bayern München FC Bayern München
2022/23 FC Bayern München FC Bayern München
2023/24 Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen

Bundesliga (Frauen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Frauen-Bundesliga, die seit der Saison 1997/98 bundesweit und nicht mehr in Nord- und Südgruppe ausgetragen wird, wurde in 21 Spielzeiten (davon die ersten elf in Folge) der Herbstmeister auch Meister. In der Saison 2008/09 wurde erstmals der FC Bayern München Herbstmeister und zugleich der erste Verein, der am Saisonende nicht den Titel gewann. Dies widerfuhr auch dem 1. FFC Frankfurt 2013/14, dem VfL Wolfsburg 2014/15, 2022/23, 2023/24 und dem 1. FFC Turbine Potsdam 2016/17. Zum Hinrundenabschluss der Saison 2024/25 belegte Eintracht Frankfurt das erste Mal den ersten Platz – punktgleich mit dem FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen, jedoch mit der um neun bzw. 20 Tore besseren Tordifferenz.

Saison Herbstmeister Deutscher Meister
1997/98 FSV Frankfurt FSV Frankfurt
1998/99 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
1999/00 FCR Duisburg 55 FCR Duisburg 55
2000/01 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2001/02 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2002/03 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2003/04 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Turbine Potsdam
2004/05 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2005/06 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Turbine Potsdam
2006/07 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2007/08 1. FFC Frankfurt 1. FFC Frankfurt
2008/09 FC Bayern München 1. FFC Turbine Potsdam
2009/10 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Turbine Potsdam
2010/11 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Turbine Potsdam
2011/12 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Turbine Potsdam
2012/13 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
2013/14 1. FFC Frankfurt VfL Wolfsburg
2014/15 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2015/16 FC Bayern München FC Bayern München
2016/17 1. FFC Turbine Potsdam VfL Wolfsburg
2017/18 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
2018/19 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
2019/20 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
2020/21 FC Bayern München FC Bayern München
2021/22 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
2022/23 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2023/24 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2024/25 Eintracht Frankfurt noch offen

In der österreichischen Fußball-Bundesliga wird der Herbstmeister offiziell mit dem Herbstmeisterpokal geehrt.[15]

Wiktionary: Herbstmeister – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Spieltag 17 1974/75
  2. Spieltag 17 1981/82
  3. Spieltag 17 1987/88
  4. Spieltag 17 2016/17
  5. Spieltag 16 2020/21
  6. Tabellenstand am 13. Januar 2024
  7. Wintermeister Bayern fertigt Leipzig ab, auf abendblatt.de, abgerufen am 21. Januar 2017.
  8. Bayern München ist „Wintermeister“ auf Tagesschau.de
  9. Spieltag 16 2016/17
  10. Spieltag 13 2020/21
  11. Spieltag 15 2022/23
  12. Spieltag 16 2023/24
  13. Zittersieg! Bayer Leverkusen ist "Herbstmeister" auf weltfussball.de
  14. Meister und Herbstmeister (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive)
  15. Die SV Ried ist Herbstmeister: „Ein Titel für die Ewigkeit“, Artikel der Oberösterreichische Nachrichten vom 29. November 2010.