CFA-Franc BCEAO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von XOF)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CFA-Franc BCEAO
Staat: Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion
Unterteilung: 100 Centimes (c)[1]
ISO-4217-Code: XOF
Abkürzung: F
Wechselkurs:
(20. Dezember 2024)

EUR = 655,957 XOF (fix)

EUR = 655,957 XOF
1.000 XOF = 1,5245 EUR

CHF = 705,558 XOF
1.000 XOF = 1,4173 CHF

Afrikanische Staaten mit dem CFA-Franc als Währung.
  • CFA-Franc BCEAO der UEMOA
  • CFA-Franc BEAC der CEMAC
  • Der CFA-Franc BCEAO (Franc de la Communauté Financière d’Afrique), kurz auch CFA-Franc, ist die Währung der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) in der CFA-Franc-Zone. Sie setzt sich zusammen aus den Staaten:

    1. Benin Benin
    2. Burkina Faso Burkina Faso
    3. Elfenbeinküste Elfenbeinküste
    4. Guinea-Bissau Guinea-Bissau (seit 1997)
    5. Mali Mali (seit 1984)
    6. Niger Niger
    7. Senegal Senegal
    8. Togo Togo

    Er wird von der Westafrikanischen Zentralbank (BCEAO) mit Hauptsitz in Dakar (Senegal) emittiert und hat den ISO-4217-Code XOF. Voraussichtlich 2027 wird er vom ECO abgelöst.

    Wechselkursbindung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der CFA-Franc BCEAO war mit einem festen Wechselkurs von 50 CFA je FF gebunden und ist im Zuge der Euro-Einführung mit 655,957 CFA-Franc je Euro an den Euro sowie mit einem Wechselkurs von 1 an den CFA-Franc BEAC der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft gekoppelt.

    Durch die feste Kopplung des CFA an den Euro sind die BCEAO-Staaten faktisch Mitglieder des Euroraumes, allerdings ohne jegliche Mitsprache, und ohne die Möglichkeit, die eigene Währung abzuwerten.

    Zeitraum 1 CFA-Franc
    entspricht
    Von Bis
    26. Dezember 1945 17. Oktober 1948 1,70 FF (alt)
    17. Oktober 1948 1958 2,00 FF (alt)
    1958 12. Januar 1994 0,02 FF
    12. Januar 1994 2002 0,01 FF
    1999 heute ca. 0,001524 EUR
    1-CFA-Franc-Münze von 1948 aus Aluminium

    Der CFA-Franc wurde am 26. Dezember 1945 bei der Ratifizierung des Bretton-Woods-Abkommens in mehreren französischen Kolonien eingeführt und hatte ursprünglich eine Parität von 1 CFA-Franc zu 1,70 französischen Franc (FF). Mit der Abwertung des französischen Francs am 17. Oktober 1948 änderte sie sich auf 1 CFA-Franc = 2 FF.

    Frankreich setzte sich intensiv für die Beibehaltung des Währungsimperiums auch nach dem Ende der Kolonialzeit ein, um weiterhin Einfluss nehmen zu können. Als Guinea – 1958 unabhängig geworden – sich 1960 vom CFA-Franc zugunsten eigener Währungssouveränität trennte, statuierte Frankreich an dem Staat ein Exempel, um weitere Staaten von dem gleichen Schritt abzuhalten. Um die guineische Wirtschaft zu destabilisieren, druckte der französische Geheimdienst Guinea-Franc-Noten und brachte sie in Umlauf.[2]

    Als Frankreich 1958 mit der Einführung des neuen Francs zwei Nullen kürzte, zog der CFA-Franc nicht mit, weshalb die neue Parität 1 CFA-Franc = 0,02 FF galt. Diese behielt bis 12. Januar 1994 Gültigkeit. Zu diesem Zeitpunkt war die Wettbewerbsfähigkeit der afrikanischen Staaten der CFA-Zone im Vergleich zu direkten Nachbarländern, die ihre Währungen mehrfach abgewertet hatten, derart beschädigt, dass die Parität nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Der CFA-Franc wurde um die Hälfte abgewertet, wodurch der CFA-Franc fortan nur noch 0,01 FF wert war.

    Aktueller Münzsatz von 2003
    BCEAO-Gebäude in Ouagadougou, Burkina Faso

    Seit der Einführung des Euro gilt entsprechend 1 € = 655,957 CFA-Franc.

    Bezeichnung CFA-Franc

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Heute steht die Abkürzung CFA im Falle des CFA-Franc BCEAO für Franc de la Communauté Financière d’Afrique. Im Falle des benachbarten CFA-Franc BEAC bezeichnet sie Franc de la Coopération Financière en Afrique Centrale. Die beiden CFA-Franc-Währungen werden zusammen auch als CFA-Franc-Zone bezeichnet. Üblich ist auch die Bezeichnung „CFA-Franc“ für beide Währungen. Diese ist allerdings ungenau, da es sich um zwei unabhängige Währungsräume mit unterschiedlichem Geld und unterschiedlichen Zentralbanken handelt.

    Historisch stand die Bezeichnung CFA-Franc von 1945 bis 1958 für Colonies Françaises d’Afrique, dann zwischen 1958 und der Entkolonialisierung für Communautés Françaises d’Afrique.

    Commons: CFA-Franc BCEAO – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 375 f. und 378.
    2. Pigeaud, Fanny | Sylla, Ndongo Samba: Der CFA-Franc. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 22. April 2022, abgerufen am 20. März 2024.