Zoltán Fodor (Physiker)
Zoltán Fodor (* 8. September 1964 in Budapest)[1] ist ein ungarischer Physiker. Er leistete wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fodor erhielt seine Promotion von der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Er forschte mehrere Jahre am CERN in Genf, am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, KEK in Tsukuba und an der Eötvös-Loránd-Universität.[2] Seit 2003 ist er Professor für Physik an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.[2]
Von seiner Gruppe stammen ab-initio-QCD-Gitterrechnungen zur Proton-Neutron-Massendifferenz (mit einer Genauigkeit von 0,3 MeV),[3] zur QCD-Zustandsgleichung[4][5], dem QCD-Phasendiagramm und anderen thermodynamischen Eigenschaften von QCD mit Materie und den Massen der leichten Hadronen (mit Pion- und Kaon-Massen als Input).[6][7] Er ist Sprecher der Budapest-Marseille-Wuppertal Collaboration.[8] Sie benutzt den Supercomputer am Forschungszentrum Jülich.
Er befasste sich auch mit Gitterrechnungen zu Axionen, bislang noch nicht nachgewiesene Elementarteilchen, aus denen sich möglicherweise die Dunkle Materie zusammensetzt.[9] Mit der Hilfe von Gitter-QCD-Rechnungen machte die Gruppe von Fodor 2016 Vorhersagen zur Axionmasse und der Rolle von Axionen im frühen Universum.[10][11][12][13]
2021 war er einer der Autoren eines Nature-Artikels[14] über ab-initio-QCD-Gitterrechnungen zum anomalen magnetischen Moment des Myons (g-Faktor), der im Gegensatz zu bisherigen Standardmodell-Rechnungen doch keine Diskrepanz zu den neuen experimentellen Messergebnissen am Fermilab (Muon g-2) aufweist.
2023 wurde Fodor in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[15]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Köztestületi tagok. In: mta.hu. Abgerufen am 4. Juni 2023 (ungarisch).
- ↑ a b Zoltan Fodor. In: uni-wuppertal.de. particle.uni-wuppertal.de, abgerufen am 14. März 2017.
- ↑ Borsanyi, Dürr, Fodor u. a., Ab initio calculation of the neutron-proton mass difference, Science, Band 347, 2015, S. 1452–1455, Arxiv
- ↑ Borsanyi, Fodor u. a., Full result for the QCD equation of state with 2+1 flavors, Phys.Lett. B, Band 730, 2014, S. 99–104, Arxiv
- ↑ Borsanyi, Fodor u. a., Recent results on the Equation of State of QCD, Lattice 2014, Arxiv 2014
- ↑ Dürr, Fodor, u. a., Ab Initio Determination of Light Hadron Masses, Science, Band 322, 2008, S. 1224–1227
- ↑ Zoltan Fodor, Christian Hoelbling, Light Hadron Masses from Lattice QCD, Rev. Mod. Phys., Band 84, 2012, S. 449, Arxiv
- ↑ BMW, Universität Wuppertal, abgerufen am 23. April 2021
- ↑ Franziska Konitzer: Welt der Physik: „Es ist ein sehr leichtes Teilchen“. In: weltderphysik.de. 2. November 2016, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ Forschungszentrum Jülich – Pressemitteilungen – Eigenschaften Dunkler Materieteilchen vorhergesagt. In: fz-juelich.de. www.fz-juelich.de, abgerufen am 17. November 2023.
- ↑ N. Lossau: Geheimnis der Dunklen Materie gelüftet – WELT. In: Die Welt. 3. November 2016 (welt.de).
- ↑ Fodor u. a., Calculation of the axion mass based on high-temperature lattice quantum chromodynamics, Nature, Band 539, 2016, S. 69–71
- ↑ Fodor u. a., Axion cosmology, lattice QCD and the dilute instanton gas, Phys. Lett. B, Band 752, 2016, S. 175–181
- ↑ Sz. Borsanyi, Z. Fodor, L. Varnhorst u. a.: Leading hadronic contribution to the muon magnetic moment from lattice QCD, Nature, 7. April 2021, Abstract, Arxiv
- ↑ Wuppertaler Rundschau: Bergische Uni: Große Ehre für Wuppertaler Physiker. In: wuppertaler-rundschau.de. Wuppertaler Rundschau, 8. Mai 2023, abgerufen am 8. Mai 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fodor, Zoltán |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 8. September 1964 |
GEBURTSORT | Budapest |