Zweifarbiger Wanderkäfer
Zweifarbiger Wanderkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweifarbiger Wanderkäfer (Badister bullatus) – Dorsalansicht | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Badister bullatus | ||||||||||||
(Schrank, 1798) |
Der Zweifarbige Wanderkäfer (Badister bullatus), auch Gewöhnlicher Wanderkäfer, Wanderläufer oder Wanderkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).[1][2][3][4]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Badister bullatus ist der kleinste Vertreter mit rotgelbem Halsschild der Gattung Badister in Mitteleuropa.[4][2] Die Käfer sind 4,8–6 mm lang.[4][5] Der Kopf ist schwarz. Das Schildchen ist ebenfalls schwarz. Die seitlichen Ränder der Flügeldecken sind annähernd parallel.[3] Auf den rotgelben Deckflügeln befindet sich hinten ein schwarzer halbmondförmiger Fleck, der vorne abgerundet ist.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist in Europa weit verbreitet. In Mitteleuropa ist sie häufig.[6] Im Norden reicht ihr Verbreitungsgebiet nach Mittelnorwegen und Mittelschweden.[3] In Großbritannien ist Badister bullatus ebenfalls weit verbreitet und häufig. Nach Osten reicht das Vorkommen bis in den Kaukasus.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer bevorzugen als Lebensraum Trockenrasen, mäßig trockene Ruderalflächen, Hecken und Waldränder sowie sumpfige Gebiete.[7][4] Die Käfer schlüpfen im Herbst und überwintern.[3][2]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur findet man folgende Synonyme:[8]
- Badister bipustulatus (Fabricius, 1792)
- Carabus bipustulatus Fabricius, 1792 nec Fabricius 1775
- Carabus bullatus Schrank, 1798
- Carabus striatoquatermaculatus Goeze, 1777
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karel Hurka: Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik. Kabourek, Zlin 2005, ISBN 80-86447-11-1, S. 42.
- ↑ a b c Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise. 1. Auflage. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7.
- ↑ a b c d Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 286.
- ↑ a b c d Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 264.
- ↑ Arved Lompe: Käfer Europas – Badister. www.coleo-net.de, abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Heinz Freude: Adephaga, 1. Carabidae. In: H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse & B. Klausnitzer (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1976, S. 432.
- ↑ Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie. Band 1. Goecke & Evers, Krefeld 1989, S. 98.
- ↑ Badister bullatus (Schrank, 1798). www.biolib.cz, abgerufen am 25. April 2018.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Badister (Badister) bullatus bei Fauna Europaea
- Badister bullatus bei www.natur-in-nrw.de