Île de Sein (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Île de Sein
Île de Sein (2004)
Île de Sein (2004)
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Schiffstyp Kabelleger
Rufzeichen FOUD
Heimathafen Marseille
Eigner ALDA Marine
Bauwerft Hyundai Mipo Dockyard, Ulsan
Baunummer 0001
Stapellauf 2001
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 140,36 m (Lüa)
124,25 m (Lpp)
Breite 23,40 m
Tiefgang (max.) 7,30 m
Vermessung 13.978 BRZ / 4.193 NRZ
 
Besatzung 50+
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Alstom-Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 8.000 kW (10.877 PS)
Höchst­geschwindigkeit 15,4 kn (29 km/h)
Energie­versorgung 5 × Dieselgenerator
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 17.680 kW (24.038 PS)
Propeller 2 × Festpropeller
Ausstattung
Zuladung

600 t Kabel

Pfahlzug

100 tbp für Unterwasserpflug

Kran

Hauptkran mit 50 t WLL

Sonstiges
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier­nummern IMO 9247039

Die Île de Sein ist ein Kabelleger der nach der bretonischen Île de Sein benannt ist.

Das Schiff wurde auf der südkoreanischen Hyundai Mipo Dockyard gebaut und zusammen mit den Schwesterschiffen Île de Batz (IMO-Nr. 9247041) und Île de Bréhat (IMO-Nr. 9247053) am 13. November 2001 in Ulsan getauft. Die Schwesterschiffe sind nach den Inseln Batz und Bréhat benannt. Zum Zeitpunkt der Indienststellung gehörten die drei Schiffe der ALDA Marine, einem Joint Venture von Alcatel Submarine Networks (ASN) 51 % und Louis Dreyfus Armateurs (LDA) 49 %, die die Schiffe bestellt hatte und auch betrieb. 2015 wurde ASN Alleineigentümer von ALDA Marine.[1][2]

Seit der Ablieferung im Dezember 2001 war die Île de Sein in Langzeitcharter für Alcatel Submarine Networks im Einsatz. Die Besatzung und technische Betreuung werden von Louis Dreyfus Armateurs gestellt. Der Kabelleger besitzt außergewöhnliche Manövriereigenschaften und kann bis zu 7.000 Kilometer Seekabel laden, die entweder bis zu einer Tiefe von 6.000 Metern auf dem Meeresboden oder bei Wassertiefen bis zu 1.500 Metern in einem drei Meter tiefen selbst gepflügten Graben verlegt werden.[3]

Sonstiger Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Île de Batz wurde 2004 von französischen Behörden zur Bergung der Blackboxes des Flash-Airlines-Flug 604 gechartert.[4] Am 13. April 2011 wurde die Île de Sein von der französischen Untersuchungsbehörde für Sicherheit der zivilen Luftfahrt (BEA) für die fünfte Suchphase des Air-France-Flug 447 gechartert.[5] Einige Leichen- und Wrackteile wurde nach zwei Jahren Suche mit diesem Schiff aufgeladen.

Commons: Île de Sein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Übernahme von ALDA durch ASN
  2. DEVELOPMENT OF HIGH ADDED VALUE PARTNERSHIPS, LDA
  3. Pressemitteilung vom 13. November 2001 (Memento des Originals vom 23. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lda.fr (englisch) (abgerufen am 7. Mai 2011)
  4. Pressemitteilung vom 9. Januar 2004 (Memento des Originals vom 20. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lda.fr (Englisch) (abgerufen am 7. Mai 2011)
  5. Pressemitteilung vom 13. April 2011 (Memento des Originals vom 12. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lda.fr (englisch) (abgerufen am 7. Mai 2011)