Österreichisch-Mongolische Gesellschaft
Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „OTSCHIR“ | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 377460254) |
Gründung | 1996 (1995) |
Sitz | Wien 23, Franz Asenbauergasse 32–34 (⊙ ) |
Personen | Franz Greif (Präsident); Kurt Wagner (Versitzender des Kuratoriums)[1] |
Website | mongolei.or.at |
Die Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „Otschir“ (mongolisch „очир“ Нийгэмлэгийн Тухай) ist die Freundschaftsgesellschaft, der die vielfältigen Interessen des Staates Mongolei in Österreich wahrnimmt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Österreich hat 1963 diplomatische Beziehungen mit der Mongolei aufgenommen. Zuständig sind die Österreichische Botschaft Peking und ein Honorarkonsulat in Ulaan Baatar,[2] und die Mongolische Botschaft in Wien.[3] Die Freundschaftgesellschaft stellt einen wichtigen Partner dar.
Die Österreichische Bhutan-Gesellschaft wurde 1995/95 (Verein registriert per 10. Januar 1996) gegründet. Die Österreichisch-Mongolische Gesellschaft will die Beziehungen der beiden Länder in jeder Hinsicht fördern, und auch das Land und seine Probleme in Österreich bekannt zu machen.[4] Der Name ocir ‚Donnerkeil‘ bezeichnet das Vajra (sanskrit), ein Symbol des Buddhismus.[5]
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der eingetragene Verein ist Mitglied im Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften (PaN).[1]
Präsident ist seit 2012 Franz Greif. Sitz ist in Wien-Liesing (23.).
Tätigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein betreibt Entwicklungsförderungprojekte und ist seit 2011 am Aufbau eines Therapiezentrums im abgelegenen Ort Tunchel in der Nordmongolei beteiligt.[6]
Die Gesellschaft betreut auch mongolische Familien in Aufenthalt und Integration.[4] Daneben werden Delegationsreisen und ähnliche Austauschprogramme, sowie Vorträge und Sprachkurse vermittelt.[7]
2013 wurde erstmals das mongolische Naadam-Fest in Österreich veranstaltet, auf der Trabrennbahn in Baden bei Wien.[8] Es findet seither jährlich statt.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b
Wir über uns. a-lp.jimdo.com;
Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „OTSCHIR“ (gegründet: 1995) ( vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) Eintrag in PaN – Partner aller Nationen: dachverband-pan.org;
beide abgerufen am 10. Februar 2016. - ↑ Gesellschaften & Vereinigungen ( vom 1. November 2014 im Internet Archive) bmeia.gv.at.
- ↑ Embassy of Mongolia Vienna ( des vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ a b Anna-Katharina Plach: Mongolische Familien und die Neufindung ihrer Tradition: ausgewählte Beispiele urbaner Familien aus Ulaanbaatar.Band 7 von Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel / Feldforschung, LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-50336-7, Kapitel Mongolische Zusammenschlüsse in Wien, S. 137 ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Plach: Mongolische Familien, 2012, S. 137, Fußnote 19.
- ↑ Das Therapiezentrum Tunkhel. mongolei.or.at
- ↑ Ressourcen. mongolei.or.at
- ↑ Naadam – das mongolische Volksfest: am 6. Juli auf der Trabrennbahn in Baden/Wien. Presseaussendung, APA OTS0041, 18. Juni 2013.
- ↑ Naadam-Fest. mongolei.or.at