Hyperthermie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Überwärmung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hyperthermie ist eine Überwärmung des Körpers gegen die Tendenz des Wärmeregulationszentrums. Im Gegensatz zum Fieber ist sie nicht durch Pyrogene ausgelöst und spricht daher nicht auf fiebersenkende Medikamente an.

Eine Sonderform ist die Maligne Hyperthermie, bei der die erhöhte Körpertemperatur als schwere unerwünschte Arzneimittelwirkung und auch beim Konsum von bestimmten Drogen (z. B. Ecstasy) auftritt.

Sie kann auch im Rahmen seltener Syndrome wie z. B. dem Stüve-Wiedemann-Syndrom oder dem Crisponi-Syndrom auftreten.

Therapeutische Hyperthermie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die künstlich erzeugte Temperaturerhöhung (Therapeutische Hyperthermie) wird beispielsweise ergänzend zur Behandlung von Krebserkrankungen angewendet. Hyperthermie wird besonders im Bereich der alternativen Krebsbehandlung sowie in der komplementären Onkologie eingesetzt. Ein Wirksamkeitsnachweis liegt nur in wenigen Fällen und in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie vor.[1][2] Wird die Therapie ergänzend zur Anwendung gebracht, werden Wirkungen von Strahlen- und Chemotherapie verstärkt.[3]

Lokale Hyperthermie wird bei der Behandlung von Insektenstichen durch einen Wärmestift verwendet. Dass die erhöhte Temperatur eine positive Wirkung auf den Schmerz und den Juckreiz habe, war das Ergebnis einer 2011 durchgeführten (vom Hersteller beauftragten) Studie.[4]

Es gibt verschiedene Arten der Hyperthermie. Bei der Ganzkörper-Hyperthermie wird mit Ausnahme des Kopfes der gesamte Körper mittels wassergefilterter Infrarotstrahler überwärmt. Dabei erreicht die Körpertemperatur Werte zwischen 39,5 °C und 40,5 °C. Bei der lokoregionalen Tiefenhyperthermie wird nur das betroffene Gewebe oder Organ bis maximal 44 Grad Celsius überwärmt. Einen besonderen Stellenwert hat die Behandlung der Prostata mittels der Transurethralen Hyperthermie. Dabei wird zusätzlich zur Wärme ein elektrisches Feld aus Radiokurzwellen aufgebaut.

Auch die laserinduzierte Thermotherapie und die Therapie mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) arbeiten mit der gezielten Überwärmung von Gewebe. Sie zählen jedoch nicht zur Hyperthermie im engeren Sinn.[5]

Zudem gibt es Hyperthermiegeräte zur Stabilisierung der Patiententemperatur im Bereich der Normo- und Hyperthermie, etwa zur Vermeidung von intra- und postoperativen Wärmeverlusten.[6]

  • Günter W. Kauffmann, Ernst Moser, Rolf Sauer: Das Gehirn im NMR-Bild. Urban & Fischer, München 2006, ISBN 3-437-44415-8.
  • Roewer, Jochen Schulte am Esch: Herz und Kreislauf bei maligner Hyperthermie. Springer, Berlin / New York 1992, ISBN 3-540-54928-5.
  • Michael Wannemacher, Jürgen Debus, Frederik Wenz: Strahlentherapie. Springer Science & Business Media, Berlin / Heidelberg 2006, ISBN 3-540-22812-8, S. 177 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. dkg-web Redaktion: Hyperthermie-Behandlung bei Krebs. In: Onko-Internetportal Deutsche Krebsgesellschaft. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., 8. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024.
  2. Krebs durch Überwärmung behandeln. In: krebsinformationsdienst.de. 19. April 2023, abgerufen am 8. Mai 2024.
  3. Günter W. Kauffmann, Ernst Moser, Rolf Sauer: Radiologie: mit 115 Tabellen ; Fragen und Antworten Urban & Fischer, 2006, ISBN 3-437-44415-8, S. 60 f.
  4. Christian Mueller, Grossjohann, Fischer: The use of concentrated heat after insect bites/stings as an alternative to reduce swelling, pain, and pruritus: an open cohort-study at German beaches and bathing-lakes. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. Dezember 2011, ISSN 1178-7015, S. 191, doi:10.2147/CCID.S27825, PMID 22253544, PMC 3257884 (freier Volltext) – (dovepress.com [abgerufen am 26. Mai 2019]).
  5. Hyperthermie. In: krebsinformationsdienst.de/. Abgerufen am 10. April 2019.
  6. Hirtz & Co. Hospitalwerk Köln: Hyperthermiegerät (Hico-Aquatherm 640). In: Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin. Band 20, Nr. 2, April 1985, S. XXII.