Żarnowiec (Krokowa)
Żarnowiec | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Pucki | |
Gmina: | Krokowa | |
Geographische Lage: | 54° 47′ N, 18° 5′ O | |
Einwohner: | 932 (31. März 2011[1]) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 58 | |
Kfz-Kennzeichen: | GPU |
Żarnowiec (deutsch Zarnowitz) ist ein Dorf der Landgemeinde Krokowa (Krockow) im Powiat Pucki (Putziger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt in der Nähe der Grenze zwischen dem ehemaligen Westpreußen und Hinterpommern, etwa 24 Kilometer nordnordwestlich von Wejherowo (Neustadt in Westpreußen), 26 Kilometer nordwestlich von Puck (Putzig) an der Danziger Bucht und fünf Kilometer südlich des Ostseestrands.
Westlich des Dorfs fließt aus dem Zarnowitzer See (poln. Jezioro Żarnowieckie) die Piasnitz (Piaśnica) durch das Piasnitz-Bruch in die Ostsee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überlieferte Formen des Ortsnamens sind Zarnowitz (ca. 1215), Sarnovicz (1220) und Czarnoeitz (1425); im Jahr 1215 erhielt das Kloster Oliva das Dorf, das zum Burgbezirk Danzig gehörte und administrativ dem Kastellan von Putzig unterstand, vom pommerellischen Fürsten Sobiesław II., Sohn Sambors I. und Neffe Mestwins I., geschenkt.[2][3] Bereits vor 1235 wurde im Ort als Filiale des Klosters Oliva das Nonnenkloster Zarnowitz gegründet. 1309 kam die Ortschaft zusammen mit Pommerellen an den Deutschordensstaat.
Bei der Zweiteilung Preußens durch den Zweiten Frieden von Thorn wurde das Putziger Gebiet dem autonomen, unter der Schirmherrschaft der Krone Polens stehenden Preußen Königlichen Anteils zugeordnet.
Im Rahmen der ersten polnischen Teilung 1772 kam Zarnowitz zum Königreich Preußen. Im Jahr 1789 wird Zarnowitz als ein königliches Dorf und Erbpachts-Vorwerk mit einer katholischen Kirche, einem Benediktiner-Nonnenkloster und 23 Feuerstellen (Haushaltungen) bezeichnet.[4][5] 1808 wurde für die Zarnowitzer Landwirte, die auf der königlichen Domäne Zarnowitz dienstpflichtig gewesen waren, die Bauernbefreiung angeordnet.[6] 1864 hatte der Gemeindebezirk einen Flächeninhalt von 5260,5 Morgen, innerhalb der Gemeindegrenzen standen 49 Wohngebäude und drei gewerbliche Gebäude.[7]
Im Jahr 1919 war das Dorf Zarnowitz dem Kreis Putzig im Regierungsbezirk Danzig der Provinz Westpreußen des Deutschen Reichs zugeordnet.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste der größte Teil des Kreises Putzig, darunter auch Zarnowitz, aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 zum Zweck der Einrichtung des Polnischen Korridors an Polen abgetreten werden. Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde das Kreisgebiet vom Deutschen Reich annektiert; Zarnowitz wurde dem Kreis Neustadt in Westpreußen im Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, zu dem der Ort bis 1945 gehörte.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam die Region im Frühjahr 1945 wieder an Polen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1818 | 279 | in 32 Häusern[8] |
1864 | 520 | in 49 Wohngebäuden[7] |
1871 | 402 | davon 273 in der Landgemeinde und 129 im Gutsbezirk[9] |
1885 | 433 | [10] |
1905 | 608 | davon 382 in der Landgemeinde und 226 im Gutsbezirk[11] |
1910 | 629 | am 1. Dezember; davon 389 im Gemeindebezirk, darunter 75 mit deutscher Muttersprache (41 Evangelische, 30 Katholiken und vier Juden), 97 mit polnischer Muttersprache (sämtlich Katholiken) und 206 mit kaschubischer Muttersprache (sämtlich Katholiken); sowie 240 im Gutsbezirk, darunter 105 mit deutscher Muttersprache (94 Evangelische, neun Katholiken und zwei Juden), zwei mit polnischer Muttersprache (sämtlich Katholiken) und 133 mit kaschubischer Muttersprache (sämtlich Katholiken).[12][13] |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dorfkirche, ehemalige Kirche des Nonnenklosters Zarnowitz
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. September 1462 fand zwischen Zarnowitz und dem südöstlichen Nachbarort Schwetzin die Schlacht bei Schwetzin statt, in der die Deutschordensritter eine schwere Niederlage erlitten und auch ihr Heerführer Fritz von Raveneck ums Leben kam; ihn ließen die Sieger später ehrenvoll im Kloster Zarnowitz bestatten.[14] Die Schlacht, die als Wendepunkt im Dreizehnjährigen Krieg gilt, ist in der Geschichtsschreibung auch als Schlacht bei Zarnowitz bezeichnet worden.
Im November 2018 gab die Polnische Regierung bekannt, dass das Dorf als einer der in Frage kommenden Standorte für den Bau eines Kernkraftwerkes vorgeschlagen wurde.[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zarnowitz, Dorf und Gut, Kreis Putzig, Regierungsbezirk Danzig, Provinz Westpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Zarnowitz (meyersgaz.org).
- Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872 (Google Books)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zarnowitz (Kreis Putzig/Westpreußen) (Uwe Kerntopf, 1998 ff.)
- Amtsbezirk Krockow (Rolf Jehke, 2007)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 1. Juli 2017
- ↑ Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 16–18.
- ↑ Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 209–210.
- ↑ Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, S. 59.
- ↑ Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, Volständige Topographie vom West-Preußischen Cammer-Departement, S. 209.
- ↑ Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 170.
- ↑ a b Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Danzig. Berlin 1867, 7. Kreis Neustadt, S. 26–33, Ziffer 199 (Google Books)
- ↑ Johann Daniel Friedrich Rumpf und Heinrich Friedrich Rumpf: Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 3, Berlin 1821, S. 358–359.
- ↑ Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 234, Nr. 211 und 212.
- ↑ Michael Rademacher: Dan_putzig. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ http://wiki-de.genealogy.net/GOV:ZARITZJO94AS (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft II: Regierungsbezirk Danzig. 12. Kreis Putzig, S. 48–49, Ziffer 54 und Ziffer 88 (Google Books)
- ↑ gemeindeverzeichnis.de
- ↑ Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 74–75.
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Polen will erstmals Kernkraftwerke bauen. Abgerufen am 8. November 2019.