Nazareth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von נצרת)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nazareth
Wappen von Nazareth
Blick auf die Stadt und die Verkündigungsbasilika
Blick auf die Stadt und die Verkündigungsbasilika
Basisdaten
hebräisch: נָצְרַת
arabisch: الناصرة
Staat: Israel Israel
Bezirk: Nord
Koordinaten: 32° 42′ N, 35° 18′ OKoordinaten: 32° 42′ 13″ N, 35° 17′ 48″ O
Höhe: 347 m
Fläche: 14,123 km²
 
Einwohner: 77.064 (Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 5.457 Einwohner je km²
 
Gemeindecode: 7300
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 16001 – 16534
 
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Ali Salam[2]
Website:
Nazareth (Israel)
Nazareth (Israel)
Nazareth

Nazareth (hebräisch נָצְרַת Natzrat; arabisch الناصرة, DMG an-Nāṣira) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in Galiläa. Der Ort ist vor allem aufgrund seiner christlichen Tradition bekannt. Er wird im Neuen Testament mehrfach als jene Stadt erwähnt, in der Jesus aufwuchs. Die griechische Schreibweise variiert: altgriechisch Ναζαρέτ Nazarét und altgriechisch Ναζαρέθ Nazaréth sind in den Manuskripten am besten bezeugt.[3] Bei der Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die syrische Sprache in der Spätantike wurde der Ortsname in der Form ܢܵܨܪܲܬ ['naːtsraθ] wiedergegeben. Als ökumenische Schreibweise in deutschsprachigen Bibeln gilt Nazaret; die Lutherbibel hat die traditionelle Schreibung Nazareth.

Nazareth ist heute die israelische Stadt mit der größten Zahl arabischer Israelis. Die Altstadt besteht vor allem aus Gassen und einem arabischen Markt. Zusammen mit ihrer Schwesterstadt Nazrath-Illit („Ober-Nazareth“, seit 2019 Nof HaGalil), kommt sie auf 118.233 Einwohner (Stand 2018); davon entfallen auf Nazareth 77.064 Einwohner, die mehrheitlich Muslime und Christen sind. In Nazrath-Illit/Nof HaGalil leben hauptsächlich Juden, während der Anteil der Araber durch Zuzug von Nazarenern steigt, weshalb sie ebenfalls als gemischte Stadt gilt. Beide Städte sind selbständig und haben getrennte Verwaltungen.

Der Ort wird weder in der hebräischen Bibel noch im Talmud erwähnt. Seine besondere Bedeutung liegt bis heute darin, dass er für Christen als Heimatort (Lk 4,16 EU) und Vaterstadt (Mk 6,1 EU par. Mt 13,54 EU) Jesu gilt (Mt 2,23 EU; 4,13 EU; 21,11 EU; 26,71 EU; Mk 1,24 EU; 16,6 EU; Joh 1,45f EU u.ö.). Nach Darstellung der Evangelien lebten hier seine Eltern, Maria und Josef (Lk 1,26 EU; 2,4.39 EU).

Die früheste außerchristliche Erwähnung Nazareths ist eine Inschrift aus Caesarea Maritima aus dem späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert, in der der Ort als Sitz einer von 24 Priesterordnungen genannt wird.

Heute gehört Nazareth zu den wichtigsten Pilgerstätten des Heiligen Landes. An der Stelle, an der nach der Überlieferung das Haus Marias stand und ihr der Verkündigungsengel erschien, erhebt sich die 1969 geweihte römisch-katholische Verkündigungsbasilika. Sie trägt die Aufschrift „Hic verbum caro factum est“ („Hier ist das Wort Fleisch geworden“).

Der Ort wurde Namensgeber verschiedener Kirchen.

Die Altstadt von Nazareth liegt in einer Geländemulde. Die Mulde liegt knapp 100 m tiefer als der Hügelzug, der die Stadt hufeisenförmig umsäumt. Die Abhänge steigen mäßig steil an. Sie sind heute fast vollständig bebaut.

Nazareth liegt am etwa 1100 Kilometer langen Fernwanderweg Israel National Trail sowie am Jesus Trail. Rund um Nazareth können sich auch Tageswanderer Kultur und Geschichte erschließen, z. B. dem Israel Trail folgend den Berg Arbel erwandern.[4]

Nazareth
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
140
 
15
8
 
 
126
 
16
8
 
 
72
 
19
10
 
 
21
 
23
13
 
 
5
 
27
16
 
 
0.5
 
29
19
 
 
0
 
31
21
 
 
0
 
31
22
 
 
0.4
 
30
20
 
 
19
 
28
18
 
 
68
 
23
13
 
 
131
 
17
10
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Israel Meteorological Service
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nazareth
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 14,8 16,0 19,1 23,0 26,9 28,7 30,8 30,8 30,2 27,9 22,5 17,0 24
Mittl. Tagesmin. (°C) 7,6 8,0 10,1 12,7 16,1 18,6 21,4 21,5 20,4 17,5 13,3 9,6 14,8
Niederschlag (mm) 139,7 125,9 72,0 21,0 5,0 0,5 0,0 0,0 0,4 18,7 68,4 131,1 Σ 582,7
Regentage (d) 11,1 10,3 7,3 2,8 0,9 0,1 0,0 0,0 0,1 2,4 5,9 9,7 Σ 50,6

Nazareth in biblischer Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Fehlens jeglicher Erwähnung der Ortschaft Nazareth in der hebräischen Bibel, dem Talmud und außerbiblischen Quellen aus dem 1. und 2. Jahrhundert (wie etwa Flavius Josephus) wurde seit dem 19. Jahrhundert seine Existenz zur Zeit der Geburt Jesu selbst in Zweifel gezogen. Archäologische Grabungen haben eine Besiedlung der Areale um die heutige Stadt seit dem 2. Jahrtausend vor Chr. nachgewiesen: Auf diese Zeit geht ein Grabfeld zurück, das in dem Berghang gefunden worden ist, und auf das 13. Jahrhundert vor Chr. ein eisenzeitliches Dorf. Auch wurden die Überreste eines in späthellenistischer Zeit (zwischen 141 und 30 v. Chr.) gegründeten kleinen Dorfes freigelegt.[5]

Die archäologischen Befunde legen nahe, dass die Gegend um das heutige Nazareth im 1. Jahrhundert sehr spärlich besiedelt war. Oben an einem der Abhänge konnten landwirtschaftlich genutzte Bauten aus jener Zeit entdeckt werden, wobei es sich um die Überreste von Terrassenmauern und die Fundamente von drei Türmen handelt. Zudem stieß man bei den Ausgrabungen durch Ross Voss und Stephen Pfann ab 1996 auf ein Grab.[6] Weitere zwanzig jüdische Gräber aus römischer Zeit sind ausgegraben worden. Diese Größenordnung kann auf ein Familiengrab hindeuten oder bestenfalls einem kleineren Familienclan zugeordnet werden. Die derzeitige Interpretation der University of the Holy Land lässt jedoch eine zugehörige Siedlung vermuten, deren Einwohnerzahl sie auf 200 bis 500 Personen schätzt.[5] Im Jahr 2009 wurden bei Ausgrabungen der Israelischen Antikenverwaltung nahe der Verkündigungsbasilika erstmals Überreste eines Wohnhauses aus der frühen römischen Periode gefunden, die Rückschlüsse auf die Gegebenheiten zur Zeit Jesu zulassen. Es handelte sich um ein kleines, bescheidenes Haus mit zwei Zimmern. In dem zum Haus gehörenden Hof befand sich eine in den Felsen gehauene Zisterne. Die aufgefundenen Geschirrfragmente lassen auf die Nutzung durch jüdische Bewohner schließen.[7] Hinweise auf eine Synagoge, von der das Neue Testament berichtet (Lk 4,16 EU), wurden nicht gefunden.

Eine Inschrift des 3./4. Jahrhunderts aus Caesarea Maritima belegt, dass sich die priesterliche Familie Ha-Pizzez nach dem Bar-Kochba-Aufstand in Nazareth niederließ.[8] Bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. lebten in Nazareth Juden.

Eine christliche Präsenz in Nazareth im 3./4. Jahrhundert ist durch Eusebius von Caesarea und Julius Africanus bezeugt. Laut Epiphanios von Salamis baute Joseph von Tiberias zur Zeit Kaiser Konstantins in Nazareth eine Kirche. Die Pilgerin Egeria erwähnt eine Grotte als Marienheiligtum. Seit 614 wurde Nazareth verstärkt als christliche Stadt ausgebaut, wie Eutychios von Alexandria schreibt.[8]

Kapitell der kreuzfahrerzeitlichen Verkündigungskirche, 12. Jahrhundert (Replik im Rockefeller-Museum, Original im Museum des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats, Jerusalem)

Tankred eroberte Nazareth im Jahr 1099. Für das frühe 12. Jahrhundert ist ein lateinischer Bischof bezeugt, dem um 1120 das Erzbistum Galiäa übertragen wurde. 1187 eroberten die Araber Nazareth; die zweite Periode der Kreuzfahrerherrschaft währte von 1229 bis 1263. Aus der Zeit der Kreuzfahrer datieren mehrere Kirchenbauten in Nazareth, darunter die Verkündigungskirche und die Josephskirche.[8] Seit dem Mittelalter bewohnten vorwiegend arabische Christen die Stadt.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nazareth (1842, David Roberts)
Nazareth (Foto von Félix Bonfils, vor 1885)

Im frühen 19. Jahrhundert war Nazareth laut Dan Rabinowitz ein Dorf mit höchstens 2000 meist muslimischen Bewohnern.[9] Yehoshua Ben-Arieh schätzt, dass von 1800 bis 1880 die Stadtbevölkerung von 1250[10] auf 6000[10] Personen anwuchs. Es gab stets auch eine christliche Minderheit, sie wuchs durch Zuzug christlicher Araber aus anderen Regionen der Levante: 1867 waren von 5500 Einwohnern 65 Prozent Christen, 1888 wurde mit 68 Prozent ein Höchststand erreicht, der sich in den folgenden Jahrzehnten in etwa hielt. Von den Christen waren 3040[11] im Jahr 1904 griechisch-orthodox. 1948 hatte Nazareth 17.000 Einwohner, 60 Prozent Christen, 40 Prozent Muslime.[9]

Die osmanische Herrschaft endete mit der Einnahme Nazareths durch Entente-Einheiten (hier die 13th Cavalry Brigade der Britisch-Indischen Armee) am 20. September 1918 im Zuge des Palästinafeldzugs im Ersten Weltkrieg. Das Hauptquartier des deutschen Asienkorps räumte die Stadt darauf fluchtartig via Tiberias gen Norden. Die Briten errichteten die militärische Besatzungsverwaltung Occupied Enemy Territory Administration South (OETA South), womit Nazareth, als Sitz und Teil des Bezirks Kaza Nazareth, seit Beginn des 18. Jahrhunderts Teil des Sandschak Akkon im osmanischen Syrien bzw. ab 1888 im libanesischen Verwaltungsbereich Vilâyet Beirut 1920 ins Einflussgebiet Jerusalems wechselte. Großbritannien (1920) und Völkerbund (1922) schufen durch Vereinigung des osmanischen Mutesarriflik Jerusalem mit den libanesischen Sandschaks Akkon und Nablus und Gebieten östlich des Jordans die neue territoriale Einheit Palästina (1922), bevor die Briten 1923 Palästina flächenmäßig um mehr als die Hälfte reduzierten, als sie in Einlösung des Versprechens, einen arabischen Staat zu gründen (Hussein-McMahon-Korrespondenz), Transjordanien auf palästinensischem Boden etablierten.

Die 1925 gegründete Palestine Arab Workers Society[12] war auch in Nazareth tätig. Der Mord am District Commissioner Lewis Yelland Andrews in Nazareth am 26. September 1937 führte zum Verbot des Arabischen Hohen Komitees.[13]

Während des Kriegs um Israels Unabhängigkeit, den Ägypten, Irak, Libanon, Syrien und Transjordanien am 15. Mai 1948 durch Einmarsch ihrer Armeen eröffnet hatten, war Nazareth von den Kampfhandlungen kaum betroffen, aber die religiöse Situation veränderte sich stark, in der bislang mehrheitlich christlich geprägten Stadt wurde die vorher kleine muslimische Minderheit durch Binnenflüchtlinge auf merkliche Größe verstärkt. Mitte Juli 1948 rückte die israelische Armee in Richtung auf Nazareth vor, aber durch eine Intervention David Ben Gurions (der bei einer Flucht der christlichen Bevölkerung und Israels Übernahme christlicher heiliger Stätten diplomatische Probleme unter anderem mit dem Vatikan befürchtete) erhielt Nazareth die Möglichkeit, sich zu ergeben, mit der Konsequenz, dass die Einwohner in ihren Häusern bleiben konnten.[14] Rund 20.000 arabische, meist muslimische Binnenflüchtlinge kamen nach Nazareth. Die meisten stammten aus drei großen, von der israelischen Armee zerstörten Dörfern in der Region: Saffuriya, Mudschaidil und Maʿalul. In den 1990er Jahren gaben zum Beispiel rund 10.000 Einwohner Nazareths an, dass ihre jeweilige Familie aus Saffuriya stammte. Ein Nazarether Stadtteil, Safafra, ist nach ihrem Herkunftsdorf Saffuriya benannt. Der massive Zuzug dieser Flüchtlinge bewirkte den nunmehr städtischen Charakter von Nazareth. Spätestens beim Zensus von 1972 stellten Muslime die Mehrheit der Bevölkerung, und ihr Anteil wuchs weiter auf rund zwei Drittel um die Jahrtausendwende (bei 78.000 Einwohnern 2022 waren etwa 24.100 bzw. 30,9 % Christen). Als Flüchtlinge ohne Landbesitz bildeten sie allerdings auch die städtische Unterschicht und waren gegenüber der alteingesessenen christlichen Bevölkerung vielfach benachteiligt. So war die Infrastruktur in ihren neu aufgebauten Stadtteilen unzureichend.[15]

Im Dezember 1954 wurde in Nazareth der Grundstein zu einer monumentalen Verkündigungsbasilika nach Plänen von Antonio Barluzzi gelegt. Barluzzi hatte in den 1920er Jahren mehrere römisch-katholische Kirchen im Heiligen Land entworfen. Für Nazareth entwarf er 1941 einen monumentalen, eklektischen Kirchenbau, dessen Maße (Länge 90 m, Höhe vom Bodenniveau bis zum Kreuz über der Kuppel 70 m) der Bedeutung der Inkarnation angemessen sein sollten. Der Zweite Weltkrieg und der Palästinakrieg verhinderten den Beginn der Bauarbeiten.[16] Der Vatikan strebte politisch eine Internationalisierung Nazareths wegen der Bedeutung seiner christlichen Heiligtümer an und verhandelte 1949 darüber mit den Vereinten Nationen und Belgien als dem Staat, der eine Aufsichtsfunktion über Nazareth wahrnehmen sollte.[17] Die israelische Baugenehmigung für die monumentale Kirche Barluzzis in einer gemischt christlich-muslimischen arabischen Stadt fand 1954 in einem Klima der Annäherung zwischen Israel und dem Vatikan statt. Die wichtigste Interessenvertretung der Palästinenser war zu jener Zeit die Kommunistische Partei, in der Christen stark engagiert waren – allerdings meist orthodoxe oder anglikanische arabische Christen, da der Vatikan für Katholiken eine strikt antikommunistische Haltung vorgab. Das war aus Sicht der israelischen Regierung begrüßenswert.[18] Realisiert wurde dann allerdings nicht der Kirchenbau Barluzzis, für den Israel die Genehmigung erteilt hatte. Aufgrund von verschiedenen Seiten geäußerter Kritik beauftragte der franziskanische Kustos Alfredo Polidori 1958 den Architekten Giovanni Muzio, der eine verglichen mit Barluzzis Plänen bescheidenere Kirche entwarf. Sie sollte sich festungsartig vom Trubel der Innenstadt abgrenzen und die archäologischen Funde sowie die Reste der byzantinischen und kreuzfahrerzeitlichen Vorgängerkirchen sozusagen unter ihren Schutz nehmen.[19]

Die Situation der arabischen Binnenflüchtlinge in Nazareth wurde durch Maßnahmen der israelischen Regierung verschärft. Sie enteignete 1956 das östlich an Nazareth angrenzende, landwirtschaftlich genutzte Hügelland im „öffentlichen Interesse“, um dort die jüdische Siedlung Nazrath Illit („Ober-Nazareth“) anzulegen;[14] dieses Gebiet wäre aber als Landreserve für die wachsende Stadt Nazareth wichtig gewesen.[15] Die Wohn- und Industriegebiete von Nazrath Illit schnitten Nazareth von seinem Hinterland ab. Städtische Behörden, die in der britischen Mandatszeit in Nazareth ihren Sitz gehabt hatten, wurden nach Nazrath Illit verlegt.[14]

1975 war Nazareth die erste israelische Stadt, die von einem kommunistisch dominierten Stadtrat regiert wurde. Der Dichter und Politiker Tawfiq Ziad erzielte mit der „Nazareth-Front“ einen Erdrutschsieg und entmachtete die bisher regierenden Lokalpolitiker, die zionistischen Parteien nahestanden. Nazareth wurde so zum Präzedenzfall für eine Reihe von kommunistisch geführten Koalitionen auf kommunaler Ebene und gewissermaßen das Machtzentrum der Demokratischen Front für Frieden und Gleichheit (al-Jabha). Aufgrund ihrer säkularen, gesamt-palästinensischen Ausrichtung bilden christliche Araber die Stammwählerschaft von al-Jabha; die Partei wurde aber wegen ihrer sozialen Agenda in den 1970er und 1980er auch von vielen Muslimen namentlich der Unterschicht gewählt. In den 1990er Jahren gewann die Islamistische Bewegung allerdings an Zulauf. Ihr soziales Engagement galt vielen muslimischen Wählern als glaubwürdiger. In Nazareth wurde sie 1989 mit sechs Sitzen im Stadtrat die größte Oppositionspartei, spaltete sich dann aber, trat 1993 mit drei Listen an und verlor dadurch stark an Zustimmung in der Bevölkerung.[20] Beobachtern zufolge versäumte es die kommunistische Partei in Nazareth, Personen aus ihrer muslimischen, sozial benachteiligten Wählerschaft in Führungspositionen zu bringen und wurde zunehmend als pro-westlich, christlich und urban wahrgenommen.[21]

Zwar konnte Nazareth sein touristisches Potenzial nicht ausschöpfen: die Touristen kamen üblicherweise in Bussen, brauchten eine Stunde, um die Kirchen und heiligen Stätten zu besichtigen und fuhren weiter nach Tiberias, wo es Restaurants und Hotels gab. Aber es entwickelte sich dennoch zum wirtschaftlichen Zentrum des arabischen Galiläa. In Nazareth gibt es nämlich drei Krankenhäuser und zahlreiche Schulen, alle von christlichen Wohltätigkeitsorganisationen und Ordensgemeinschaften gegründet. Aus den muslimischen und christlichen Absolventen dieser Schulen rekrutiert sich die Mittelschicht Nazareths. In Nazrath Illit wurden dagegen jüdische Einwanderer aus der früheren Sowjetunion angesiedelt, von denen viele die Stadt wieder verließen. Wohlhabende, vor allem christliche arabische Bürger Nazareths waren häufig bereit, Preise über dem Marktwert zu zahlen, um aus dem dicht bevölkerten Nazareth in diese frei gewordenen Wohneinheiten zu ziehen. Seit 2005 klassifiziert die israelische Regierung Nazrath Illit offiziell als ethnisch gemischte Stadt (nach Code 20).[22]

Kontroverse um die Schihab-ad-Din-Moschee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz vor der Verkündigungsbasilika, Plakat mit Koranzitat (2010)

Die Stadtverwaltung von Nazareth plante in den 1990er Jahren, das anstehende Millennium und den Pilgerbesuch Papst Johannes Pauls II. in Nazareth für ein Stadterneuerungsprojekt („Nazareth 2000“) zu nutzen: Nazareth sollte einen zentralen, runden Platz erhalten, der optisch dominiert würde von der nördlich anschließenden Verkündigungsbasilika. Der größte Teil des dafür benötigten Grundstücks war seit osmanischer Zeit in staatlichem Besitz; hier befand sich eine Elementarschule, deren Standort 1994 verlegt wurde. 1997 erfolgte der Abriss der Schulgebäude, wodurch im dicht bebauten Stadtkern überhaupt eine Freifläche entstand. Zwei kleinere Teilflächen des umstrittenen Grundstücks waren allerdings im Besitz einer islamischen Stiftung (Waqf), da sich auf diesem Areal das Grab von Schihab ad-Din, dem Neffen Saladins und somit einer wichtigen islamischen Persönlichkeit befand. Er wurde der Überlieferung nach in der Schlacht bei Hattin verwundet und verstarb in Nazareth, wo er auch begraben worden sei. Muslimische Proteste bewirkten, dass der projektierte Platz verkleinert wurde, so dass er halbkreisförmig ganz auf dem ehemaligen Schulgelände gelegen wäre. Der Schrein des Schihab ad-Din sollte nach diesen Planungen hinter einer hohen Mauer, die den Platz begrenzen würde, verschwinden und wäre nur noch schlecht erreichbar (vom Platz aus gar nicht).[23] Der Beginn der Bauarbeiten und mögliche Beschädigungen an der Bausubstanz des Schreins alarmierte einzelne Nazarether Muslime, die sich für islamische Heiligtümer engagierten. Sie forderten im Gegenzug, dass an Stelle der Schule keine Freifläche, sondern eine Moschee entstehen solle. Im Dezember 1997 errichteten einige muslimische Aktivisten ein schwarzes Zelt auf dem Baugelände und erklärten es zu einer provisorischen Moschee. Bürgermeister Ramez Jeraisi, ein säkularer Christ, wollte vermeiden, kurz vor Weihnachten eine muslimische Gebetsstätte gewaltsam räumen zu lassen. Die breite Unterstützung, die das Moscheeprojekt daraufhin in der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung Nazareths erreichte, überraschte alle Beteiligten. Zum Freitagsgebet fanden sich 3000–4000 Menschen in der improvisierten Moschee auf der Freifläche ein, an eine Fortsetzung der Bauarbeiten war nicht zu denken.[24]

Planungen wurden veröffentlicht, dass an Stelle des Zeltes eine Moschee erbaut werden solle, die höher als die Verkündigungsbasilika sei und somit Nazareth optisch zu einer muslimisch dominierten Stadt mache. Im Stadtrat wurde intensiv über die kirchlichen und privaten Besitzverhältnisse auf dem Platz diskutiert. Die israelische Regierung trug das Stadterneuerungsprogramm „Nazareth 2000“ eigentlich mit und unternahm 1998 und 1999 ebenso wie palästinensische Politiker verschiedene Versuche, den Konflikt in Nazareth im Vorfeld des Papstbesuchs beizulegen. Unterdessen machten sich islamistische Lokalpolitiker das Projekt der Schihab-ad-Din-Moschee zu eigen, verbanden es mit sozialen Anliegen und erzielten mit ihrer Liste „Vereintes Nazareth“ 1998 bei den Kommunalwahlen einen spektakulären Erfolg. Sie errangen 10 von 19 Sitzen. Bürgermeister Jeraisi blieb mit äußerst knapper Mehrheit im Amt. Der Stadtrat war bis zur Jahrtausendwende handlungs- und beschlussunfähig.[25]

In der Osternacht vom 3. auf den 4. April 1999 kam es zu Ausschreitungen. Angeblich hatten christliche Jugendliche die im Zelt kampierenden muslimischen Aktivisten bedrängt und den Propheten Mohammed beleidigt. Daraufhin mobilisierten die Aktivisten ihre Anhängerschaft; parkende Autos wurden angezündet, Schaufenster eingeschlagen. Bürgermeister benachbarter arabischer Orte vermittelten einen Kompromiss, wonach mit Billigung der israelischen Regierung eine Moschee gebaut werden sollte. Ende 1999 wurde hierfür der Grundstein gelegt und das Moschee-Zelt abgebrochen. Die christlichen Konfessionen in Nazareth schlossen alle ihre Kirchen und sonstigen Einrichtungen aus Protest, weil aus ihrer Sicht die israelische Regierung aggressiven Islamisten entgegengekommen war.[26]

Unterdessen gab es massive internationale Proteste christlicher Stellen gegen das Moscheebauprojekt, die sich auch über den Papstbesuch hinaus fortsetzten. Am 9. Januar 2002 verhängte das israelische Sicherheitskabinett einen dauerhaften Baustopp. Im März 2006 wurde eine provisorische Mauer um den Platz aufgrund öffentlicher Proteste abgerissen.[27]

Kommunalpolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine im Sommer 2013 veröffentlichte Studie im Auftrag des israelischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit kam zu dem Ergebnis, dass die Einwohner Nazareths von allen Bürgern Israels das größte Risiko haben, Opfer einer Straftat zu werden.[15]

Bürgermeister Ramez Jeraisi (2014)
Bürgermeister Ali Salam (2015)

Bei den Bürgermeisterwahlen im Januar 2015 siegte der unabhängige Kandidat Ali Salam; der bisherige Bürgermeister Ramez Jeraisi (Demokratische Front) erlitt eine deutliche Niederlage. Damit endete eine rund 40-jährige Periode, in der die Demokratische Front ununterbrochen die Stadtregierung stellte. Jeraisi hatte die Nachfolge von Tawfik Ziad angetreten, nachdem dieser 1994 bei einem Autounfall ums Leben kam.[15] Salam war vor seiner Kandidatur langjähriger Stellvertreter Jeraisis. Jeraisi ist Christ, Salam Muslim; im Wahlkampf wurde gemutmaßt, dass die Demokratische Front christliche Privilegien verteidige bzw. dass Salam sich islamischen Chauvinismus zunutze mache.[28]

Die geplante Bahnstrecke Haifa–Nazareth soll die Stadt an das Eisenbahnnetz anschließen. Im Straßenverkehr liegt Nazareth an den Nationalstraßen 75 (von Haifa nach Nof HaGalil) sowie 79 (von Kirjat Bialik nach Nof HaGalil) und ist Endpunkt der Nationalstraße 60 von Be’er Scheva.

Der Fußballverein Maccabi Ahi Nazareth spielte zwei Jahre lang in der Ligat ha’Al, der höchsten israelischen Spielklasse.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält eine chronologische Übersicht bedeutender, im heutigen Nazareth geborener oder aufgewachsener Persönlichkeiten. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Nazareth hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubrandenburg, Deutschland

Städtefreundschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tschenstochau, Polen
Loreto, Italien
Florenz, Italien
Den Haag, Niederlande
Saint-Denis, Frankreich

Wiktionary: Nazareth – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Nazareth – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Nazareth – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. Nazareth mayor announces plan to establish joint Arab-Jewish political party. In: The Times of Israel, 27. November 2020
  3. Bauer/Aland, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur. De Gruyter, 6. völlig neu bearbeitete Auflage Berlin / New York 1988, Sp. 1077.
  4. 11 Kfar Kish – Mashad, Nazareth. In: Israel National Trail, Shvil Israel, Outdoorblog. 26. Mai 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.
  5. a b Rainer Riesner: Nazaret. In: Manfred Görg, Bernhard Lang (Hrsg.): Neues Bibel-Lexikon. Band 2: Haar–Nymphas. Benziger, Zürich u. a. 1995, ISBN 3-545-23075-9, S. 909–912.
  6. Stephen Pfann, Ross Voss, Yehudah Rapuano: Surveys and Excavations at the Nazareth Village Farm (1997–2002): Final Report. (PDF; 5,9 MB) In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Societ. Band 25, 2007, S. 19–79, abgerufen am 18. April 2021 (englisch, wiedergegeben auf der Website der University of the Holy Land).
  7. For the Very First Time: A Residential Building from the Time of Jesus was Exposed in the Heart of Nazareth. In: antiquities.org.il. 21. Dezember 2009, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
  8. a b c Jürgen ZangenbergNazareth. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 6, Mohr-Siebeck, Tübingen 2003, Sp. 163.
  9. a b Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 101.
  10. a b Elias Sanbar: Il Palestinese – Figure di un'identità: le origini e il divenire. In: Collana Di fronte e attraverso. Nr. 712. Editoriale Jaca Book, Milano 2005, ISBN 88-16-40712-3, S. 28 (Originalausgabe: Figures du Palestinien. Identité des origines, identité de devenir. Éditions Gallimard, Paris 2004; übersetzt von Anna Maria Cagiano Malvezzi).
  11. Michelle U. Campos: Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine. Stanford University Press, Stanford (California) 2011, ISBN 978-0-8047-7068-2, S. 266.
  12. Nur Masalha: Palestine – A Four Thousand Year History. 2. Auflage. Zed Books, London 2020, ISBN 978-1-78699-869-9, S. 300.
  13. John Bagot Glubb: Britain and the Arabs – A Study of Fifty Years, 1908 to 1958. Hodder and Stoughton, London 1959, S. 154.
  14. a b c Jonathan Cook: "Nazareth Dispatch." In: Middle East Report 267 (2013), S. 15–17, hier S. 15.
  15. a b c d Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 101f.
  16. Masha Halevi: "The Politics behind the Construction of the Modern Church of the Annunciation in Nazareth." In: The Catholic Historical Review 96/1 (2010), S. 27–55, hier S. 30.
  17. Masha Halevi: "The Politics behind the Construction of the Modern Church of the Annunciation in Nazareth." In: The Catholic Historical Review 96/1 (2010), S. 27–55, hier S. 50.
  18. Masha Halevi: "The Politics behind the Construction of the Modern Church of the Annunciation in Nazareth." In: The Catholic Historical Review 96/1 (2010), S. 27–55, hier S. 51.
  19. Masha Halevi: "The Politics behind the Construction of the Modern Church of the Annunciation in Nazareth." In: The Catholic Historical Review 96/1 (2010), S. 27–55, hier S. 35f.
  20. Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 104.
  21. Graham Usher: Seeking Sanctuary: The “Church” vs. “Mosque” Dispute in Nazareth. In: Middle East Report 214 (2000), S. 2–4, hier S. 3.
  22. Jonathan Cook: Nazareth Dispatch. In: Middle East Report 267 (2013), S. 15–17, hier S. 16.
  23. Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 96f.
  24. Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 100.
  25. Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 103–105.
  26. Dan Rabinowitz: Strife in Nazareth: Struggles over the religious meaning of place. In: Ethnography 2/1 (2001), S. 93–113, hier S. 106f.
  27. Noga Collins-Kreiner: Religion and Politics: New Religious Sites and Spatial Transgression in Israel. In: Geographical Review 98/2 (2008), S. 197–213, hier S. 206.
  28. Jonathan Cook: Sectarian tensions on the rise in Nazareth. In: Middle East Eye, 12. Februar 2015.