(101955) Bennu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(101955) Bennu
Animation zusammengesetzt aus Aufnahmen, die OSIRIS-REx am 25. November 2018 aus einer Entfernung von etwa 80 km aufgenommen hat.
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Januar 2011 (JD 2.455.562,5)
Orbittyp Erdnaher Asteroid, Apollo-Typ
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 1,126 AE
Exzentrizität 0,204
Perihel – Aphel 0,897 AE – 1,356 AE
Perihel – Aphel 0,8969 AE – 1,3559 AE
Neigung der Bahnebene 6,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 2,1°
Argument der Periapsis 66,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. August 2010
Siderische Umlaufperiode 1 a 72 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit {{{Umlaufgeschwindigkeit}}} km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 27,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 0,492 km (±0,020)
Abmessungen 566 m × 542 m × 499 m[1]
Masse 6,0 – 7,76 · 1010Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,046 (±0,005)
Mittlere Dichte 0,97[2] g/cm³
Rotationsperiode 4,297 h (±0,002)
Absolute Helligkeit 20,19 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
B
Geschichte
Entdecker LINEAR
Datum der Entdeckung 11. September 1999
Andere Bezeichnung 1999 RQ36
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(101955) Bennu ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 11. September 1999 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt wurde und zunächst die Bezeichnung 1999 RQ36 erhielt. Der potenziell gefährliche Asteroid wurde vom Arecibo-Observatorium und wird weiterhin vom Goldstone Deep Space Communications Complex umfassend beobachtet.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der mittlere Durchmesser beträgt etwa 492 Meter.

Man beobachtete den Asteroiden von 1999 bis 2011, um präzise Angaben machen zu können, um eine genauere Vorstellung von der Beschaffenheit und Struktur zu erhalten und um die Auswirkungen des Jarkowski-Effekts auf die Bahn besser abschätzen zu können. So konnte eine Dichte von 0,97 t/m³ bei einer Masse von 62 Millionen Tonnen durch die gemessene Bahnabweichung von 160 km bestimmt werden.[2]

Bennu umrundet die Sonne innerhalb von 437 Tagen in einem Abstand von 0,9 AE bis 1,35 AE, kreuzt also die Umlaufbahn der Erde und nähert sich der Umlaufbahn des Mars an. Der kleinste Abstand des Asteroiden zur Erde (Earth MOID) beträgt 469.737,31 km.[3]

Mögliche Kollision mit der Erde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrea Milani berechnete 2009 im Rahmen einer Studie eine Serie von möglichen Zusammenstößen mit der Erde im Zeitraum von 2169 bis 2199. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags hängt von den bisher nur unzureichend bekannten physikalischen Eigenschaften des Asteroiden ab, liegt jedoch unter 0,07 %.[4]

Im Jahr 2016 wurde prognostiziert, dass Bennu im Jahr 2135 bei seinem Vorbeiflug der Erde näher kommen wird als der Erdmond. Dieser Vorbeiflug könnte Bennus weitere Flugbahn so verändern, dass er im späteren Verlauf desselben Jahrhunderts mit der Erde kollidiert.[5] Das Überwachungssystem für erdnahe Objekte Sentry listet auf seiner Kollisions-Risikoliste 78 mögliche Einschlagsszenarien von Bennu zwischen den Jahren 2175 und 2199, wobei eine Gesamtwahrscheinlichkeit von 0,037 % angegeben wird.[6]

Im Jahr 2021 wurde anhand von Ergebnissen der OSIRIS-REx-Mission die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag bis zum Jahr 2300 mit 0,057 % (1:1750) abgeschätzt und die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags im September 2182 mit 0,037 % (1:2700).[7][8]

Erforschung von der Erde aus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Entdeckung des Asteroiden 1999 gab es drei gute Gelegenheiten, den Asteroiden zu vermessen, da die Helligkeit mit V = 14,4 mag (1999 bis 2000), 16,1 mag (2005 bis 2006) und 19,9 mag (2011 bis 2012) besonders hoch war.[9]

Mission OSIRIS-REx

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem bei einem Wettbewerb der NASA Namensvorschläge von über 8000 Schülern eingegangen waren, wurde am 1. Mai 2013 der offizielle Eigenname Bennu für den Asteroiden bekanntgegeben.[10][11] Bennu ist der englische Name für den altägyptischen Totengott Benu.

Partikel verlassen Oberfläche von Bennu, 19. Januar 2019

Am 25. Mai 2011 gab die NASA bekannt, dass sie im Rahmen der Mission OSIRIS-REx zu (101955) Bennu fliegen wird.[12] Starttermin war der 8. September 2016, die Landung der gesammelten Bodenproben auf der Erde erfolgte am 24. September 2023.[13]

Am 18. Juli 2024 war zu lesen, dass der Fund von Magnesium-Natrium-Phosphat in der Gesteinsprobe laut NASA auf eine wässrige Vergangenheit von Bennu hinweist.[14]

Teilchenausstoß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als überraschendes Zwischenergebnis der Mission wurde Anfang 2019 bekannt, dass Bennu Masse verliert. In mehreren Schüben strömten bis zu 10 cm große Teilchen, manchmal mehrere hundert gleichzeitig, vom Asteroiden weg; leichtere fielen wieder auf ihn zurück. Geschwindigkeit und Ursprung der Ausbrüche konnten präzise gemessen werden. Mit diesen Daten werden (Dezember 2019) verschiedene Theorien für die Ursachen geprüft, z. B. innere Spannungen, Rotationskräfte, Meteoriteneinschläge, Wirkungen von Eisbildung oder -schmelze oder Effekte der Temperaturunterschiede durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf den rotierenden Körper. Im Januar und Februar 2019 verlor Bennu zirka ein Kilogramm seiner Materie.[15]

Entnahme der Bodenproben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entnahme von Bodenproben erfolgte während eines wenige Sekunden dauernden Aufsetzens des Roboterarms am 20. Oktober 2020.[16] Am 10. Mai 2021 begann die Rückreise zur Erde. Technik und Aufbau der Kapsel, die mit geschätzten 250 Gramm Material am 24. September 2023 auf der Utah Test and Training Range in der Großen Salzwüste, USA, gelandet ist, entsprechen denen der Raumsonde Stardust, die im Januar 2006 aus der Koma des Kometen 81P/Wild 2 Partikelproben zur Erde gebracht hatte.[17]

Commons: 101955 Bennu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Asteroid Bennu P_constants (PcK) SPICE kernel file. Abgerufen am 11. November 2020 (englisch).
  2. a b Asteroid auf der Licht-Waage. In: Scienceticker Astro. 25. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2012; abgerufen am 4. August 2012.
  3. 101955 Bennu. In: neo.ssa.ESA.int. Europäische Weltraumorganisation, 24. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  4. Andrea Milani, Steven R. Chesley, Maria Eugenia Sansaturio, Fabrizio Bernardi, Giovanni B. Valsecchi, Oscar Arratia: Long-term impact risk for (101955) 1999 RQ36. In: Icarus. 203. Jahrgang, Nr. 2, Oktober 2009, S. 460–471, doi:10.1016/j.icarus.2009.05.029, arxiv:0901.3631 (englisch).
  5. Samuel Osorne: Nasa to launch probe to investigate ’Armageddon’ asteroid. In: The Independent. 31. Juli 2016 (englisch).
  6. Sentry: Earth Impact Monitoring. Abgerufen am 23. März 2021.
  7. Davide Farnocchia, Steven R. Chesley, Yu Takahashi, Benjamin Rozitis, David Vokrouhlický, Brian P. Rusha, Nickolaos Mastrodemosa, Brian M. Kennedy, Ryan S. Park, Julie Bellerose, Daniel P. Lubey, Dianna Veleza, Alex B. Davis, Joshua P. Emery, Jason M. Leonard, Jeroen Geeraert, Peter G. Antreasian, Dante S. Laurettaf: Ephemeris and hazard assessment for near-Earth asteroid (101955) Bennu based on OSIRIS-REx data. In: Icarus. 20. Juni 2021, doi:10.1016/j.icarus.2021.114594 (englisch).
  8. Jörg Römer: Einschlag von Asteroid Bennu wahrscheinlicher als gedacht, spiegel.de vom 13. August 2021. Abgerufen am 19. August 2021.
  9. D. S. Lauretta, A. E. Bartels, M. A. Barucci, E. B. Bierhaus, R. P. Binzel: The OSIRIS-REx target asteroid (101955) Bennu: Constraints on its physical, geological, and dynamical nature from astronomical observations. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 50, Nr. 4, 10. November 2014, S. 834–849, doi:10.1111/maps.12353.
  10. That Asteroid has a Name! In: The OSIRIS-REx Mission – An Asteroid Sample Return Mission. 1. Mai 2013, abgerufen am 7. Mai 2013 (englisch).
  11. OSIRIS-REX, Aus Asteroid 1999 RQ36 wird Bennu. In: Astronews.com. 6. Mai 2013, abgerufen am 7. Mai 2013.
  12. NASA News: NASA to Launch New Science Mission to Asteroid in 2016 (Memento des Originals vom 30. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov 25. Mai 2011.
  13. Mission „Osiris Rex“: Nasa will mit Sonde auf Asteroid landen Spiegel Online, 12. April 2014, abgerufen am 14. September 2015.
  14. Tanja Banner: Nasa-Forscher machen Überraschungsfund in Gesteinsprobe von Asteroid „Bennu“. In: merkur.de. 18. Juli 2024, abgerufen am 7. Mai 2013.
  15. Teilchenausstoß eines Asteroiden signiert von „sian“, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 288, p. N1 (Print-Ausgabe, Beilage Natur und Wissenschaft), 11. Dezember 2019.
  16. NASA-Dokumentation zur Mission
  17. NASA To Launch New Science Mission To Asteroid In 2016. In: OSIRIS-REX. 25. Mai 2011, abgerufen am 25. September 2019 (englisch).
VorgängerAsteroidNachfolger
(101954) 1999 RY33Nummerierung (101956) 1999 RS36