(126) Velleda
Asteroid (126) Velleda | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,439 AE |
Exzentrizität | 0,105 |
Perihel – Aphel | 2,183 AE – 2,695 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 23,2° |
Argument der Periapsis | 328,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. Oktober 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 295 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,02 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 44,8 ± 1,3 km |
Albedo | 0,17 |
Rotationsperiode | 5 h 22 min |
Absolute Helligkeit | 9,3 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | Paul-Pierre Henry |
Datum der Entdeckung | 5. November 1872 |
Andere Bezeichnung | 1872 VA, 1949 YF, 1950 BD1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(126) Velleda ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 5. November 1872 vom französischen Astronomen Paul-Pierre Henry am Pariser Observatorium entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Veleda, einer Priesterin der Germanen im 1. Jahrhundert n. Chr., die als Gottheit verehrt wurde. Sie provozierte den Aufstand der Bataver und anderer Stämme gegen die Römer.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (126) Velleda, für die damals Werte von 44,8 km bzw. 0,17 erhalten wurden.[1]
Photometrische Beobachtungen von (126) Velleda erfolgten erstmals vom 25. September bis 18. Dezember 1990 am Charkiw-Observatorium in der Ukraine und an der Außenstelle des Hauptobservatoriums der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, dem Maidanak-Observatorium in Usbekistan. Die gemessenen Lichtkurven ließen zwei mögliche Rotationsperioden von etwa 2,7 bzw. 5,4 Stunden zu. Die längere Periode von 5,364 h wurde als die wahrscheinlichere angenommen.[2] Neue Messungen wurden vom 6. bis 27. August 2005 am Osservatorio Astrofisico R. P. Feynman in Italien durchgeführt. Hier konnte für den Asteroiden eine Rotationsperiode von 5,366 h bestimmt werden,[3] während eine Beobachtung vom 16. Januar bis 25. Februar 2011 am Organ Mesa Observatory in New Mexico zu einem Wert von 5,3672 h führte.[4] Auch am Shadowbox Observatory in Indiana wurde am 6. und 7. Januar 2018 noch eine photometrische Messung durchgeführt und zu einer Rotationsperiode von 5,36 h ausgewertet.[5] Eine erneute Beobachtung am Organ Mesa Observatory vom 28. März bis 13. Mai 2023 ergab wieder eine detaillierte Lichtkurve mit einer Rotationsperiode von 5,3674 h.[6]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (126) Velleda aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu keinen sinnvollen Ergebnissen geführt.[7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (126) Velleda beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (126) Velleda in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (126) Velleda in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (126) Velleda in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ A. N. Dovgopol, Yu. N. Krugly, V. G. Shevchenko: Asteroid 126 Velleda: Rotation Period and Magnitude-Phase Curve. In: Acta Astronomica. Band 42, 1992, S. 67–72, bibcode:1992AcA....42...67D (PDF; 83 kB).
- ↑ D. Licchelli: Lightcurve analysis of asteroids 78, 126, 522, 565, 714, 1459, 6974. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 33, Nr. 1, 2006, S. 11–13, bibcode:2006MPBu...33...11L (PDF; 314 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 28 Bellona, 81 Terpsichore, 126 Velleda, 150 Nuwa, 161 Athor, 419 Aurelia, and 632 Pyrrha. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 3, 2011, S. 156–158, bibcode:2011MPBu...38..156P (PDF; 675 kB).
- ↑ J. C. Ruthroff: Rotational Study of Asteroid 126 Velleda. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 45, Nr. 2, 2018, S. 166, bibcode:2018MPBu...45..166R (PDF; 170 kB).
- ↑ F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 102 Miriam, 126 Velleda, 294 Felicia, 547 Praxedis, 716 Berkeley, 1166 Sakuntala, and 2535 Hameenlinna. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 50, Nr. 4, 2023, S. 313–317, bibcode:2023MPBu...50..313P (PDF; 1,06 MB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).