(13446) Almarkim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(13446) Almarkim
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,0681 AE
Exzentrizität 0,0959
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,7737 AE – 3,3624 AE
Neigung der Bahnebene 8,3313°
Länge des aufsteigenden Knotens 260,9393°
Argument der Periapsis 89,5355°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. Juli 2019
Siderische Umlaufperiode 5 a 137 d
Siderische Umlaufzeit 5,37 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -0,88 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 10,947 (±0,322) km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,147 (±0,054)
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 12,71 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 24. September 1960
Andere Bezeichnung 3087 P-L, 1997 OW1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(13446) Almarkim ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Der mittlere Durchmesser von (13446) Almarkim wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 10,947 (±0,322) km berechnet, die Albedo mit 0,147 (±0,054).

Es wurde schon mehrmals versucht, die Rotationsperiode des Asteroiden zu bestimmen, zum Beispiel durch Josef Hanuš, Josef Ďurech et al. 2018, aber auch von Brian D. Warner 2009 und 2020, die Lichtkurven reichten jedoch nicht zu einer Bestimmung aus.

Der italienische Astronom Vincenzo Zappalà definiert in einer Publikation von 1995 (et al.) eine Zugehörigkeit des Asteroiden zur Eos-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter[2], sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (13446) Almarkim sind fast identisch mit denjenigen von zwei kleineren Asteroiden: (140724) 2001 UL94 und (346188) 2007 XQ.[3]

(13446) Almarkim ist nach dem US-amerikanischen Schauspieler Al Markim (* 1927) benannt, der in den 1950er-Jahren einen Venusier in der Science-Fiction-Fernsehserie Tom Corbett, Space Cadet spielte. Die Benennung des Asteroiden erfolgte am 15. Juli 2011. Nach einem weiteren Schauspieler der Serie wurde am selben Tag der Asteroid (13448) Edbryce benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Datenbank mit der Zuordnung von 12.487 Asteroiden zu Asteroidengruppen (englisch)
  2. David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Frederick Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family (PDF, englisch)
  3. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
VorgängerAsteroidNachfolger
(13445) 3063 P-LNummerierung (13447) 4115 P-L