(147) Protogeneia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(147) Protogeneia
Berechnetes 3D-Modell von (147) Protogeneia
Berechnetes 3D-Modell von (147) Protogeneia
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,138 AE
Exzentrizität 0,022
Perihel – Aphel 3,068 AE – 3,208 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 1,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 248,2°
Argument der Periapsis 103,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. April 2026
Siderische Umlaufperiode 5 a 204 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,81 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 132,9 ± 5,1 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,05
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 7 h 51 min
Absolute Helligkeit 8,8 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker Leopold Schulhof
Datum der Entdeckung 10. Juli 1875
Andere Bezeichnung 1875 NA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(147) Protogeneia ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 10. Juli 1875 vom österreichisch-französischen Astronomen Leopold Schulhof an der Universitätssternwarte Wien entdeckt wurde.

Der aus altgriechisch πρωτογένεια übertragene Name bedeutet Erstgeborene. Die Benennung erfolgte durch Karl Ludwig von Littrow auf Wunsch des Entdeckers in Anspielung auf die erste Entdeckung eines Kleinplaneten durch einen Astronomen, der in anderen Bereichen der Astronomie bereits bekannt war. Schulhof war zum Zeitpunkt der Entdeckung Assistent an der Wiener Sternwarte. K. von Littrow (Wunder des Himmels, 6. Aufl., Berlin 1878) erklärte: „Erhielt ihren Namen auf Einladung des Entdeckers… um die Erstlingsschaft des Fundes für diesen Entdecker anzudeuten.“

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (147) Protogeneia, für die damals Werte von 132,9 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 120 oder 145 km bzw. 0,03 oder 0,04 angegeben[2] und dann 2016 korrigiert zu 96,1 km bzw. 0,06, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[3]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals am 2. September 1981 am La-Silla-Observatorium in Chile. Die nur über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden aufgenommene Lichtkurve zeigte jedoch keine Veränderungen, so dass keine Auswertungen möglich waren.[4] Weitere Beobachtungen wurden vom 5. November bis 19. Dezember 2004 am Altimira Observatory in Kalifornien durchgeführt. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve konnte nun eine Rotationsperiode von 7,853 h abgeleitet werden.[5] Etwa zur gleichen Zeit gab es auch Messungen am Astronomischen Observatorium Yunnan in China. Die dort vom 2. bis 8. November 2004 gewonnenen Daten konnten mit denjenigen des Altimira Observatory kombiniert ausgewertet werden und ergaben eine Rotationsperiode von 7,852 h.[6] Aus den archivierten photometrischen Daten des United States Naval Observatory und der Catalina Sky Survey in Arizona sowie weiteren Beobachtungen aus 2005 und 2008 wurden dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für zwei alternative Ausrichtungen der Rotationsachse mit prograder Rotation und eine Rotationsperiode von 7,8523 h bestimmt.[7]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (147) Protogeneia aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 12,3·1018 kg geführt, was aber mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 118 km zu einer als unrealistisch bewerteten hohen Dichte bei keiner Porosität führte.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  4. C.-I. Lagerkvist, G. Hahn, P. Magnusson, H. Rickman: Physical studies of asteroids XVI: Photoelectric photometry of 17 asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 70, Nr. 1, 1987, S. 21–32, bibcode:1987A&AS...70...21L (PDF; 299 kB).
  5. R. K. Buchheim: Lightcurve of 147 Protogeneia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 32, Nr. 2, 2005, S. 35–36, bibcode:2005MPBu...32...35B (PDF; 143 kB).
  6. X.-L. Zhang, X.-B. Wang, L.-Y. Zhang: CCD Photometry of Asteroid (147) Protogeneia. In: Chinese Journal of Astronomy and Astrophysics. Band 6, Nr. 6, 2006, S. 729–732, doi:10.1088/1009-9271/6/6/12 (PDF; 334 kB).
  7. J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
  8. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).