(175) Andromache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(175) Andromache
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,185 AE
Exzentrizität 0,232
Perihel – Aphel 2,445 AE – 3,924 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 3,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 21,3°
Argument der Periapsis 319,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. September 2021
Siderische Umlaufperiode 5 a 250 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,46 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 94,5 ± 1,1 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,09
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 8 h 19 min
Absolute Helligkeit 8,7 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Cg
Geschichte
Entdecker James Craig Watson
Datum der Entdeckung 1. Oktober 1877
Andere Bezeichnung 1877 TA, 1893 KA, 1895 XB, 1946 MB, 1946 OD
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(175) Andromache ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 1. Oktober 1877 vom US-amerikanischen Astronomen James Craig Watson am Detroit Observatory in Ann Arbor bei einer Helligkeit von 10,0 mag entdeckt wurde.[1]

Der Asteroid wurde benannt nach Andromache, der ergebenen und treuen Frau von Hektor. Sie warnte Hektor davor, während des Trojanischen Krieges in die Schlacht zu ziehen. Nach dem Krieg wurde sie eine Konkubine von Neoptolemos und heiratete später Helenos. Aeneas fand sie in Epirus auf seinem Weg nach Italien.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (175) Andromache, für die damals Werte von 101,2 km bzw. 0,08 erhalten wurden.[2] Bei hochaufgelösten Aufnahmen mit dem Adaptive Optics (AO)-System am Teleskop II des Keck-Observatoriums auf Hawaiʻi im Infraroten vom 25. Oktober 2004 wurde der mittlere Durchmesser zu 107 km bestimmt und zwei Achsen der ellipsoidischen Gestalt zu 112 × 102 km.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 122,1 km bzw. 0,08.[4] Nachdem die Werte 2012 auf 94,5 km bzw. 0,09 korrigiert worden waren,[5] wurden sie 2014 auf 111,9 km bzw. 0,07 geändert.[6] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit etwa 92,1 km bzw. 0,07, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[7]

Am 27. Januar 2018 gab es eine Bedeckung des Sterns TYC 1399-01064-1 durch (175) Andromache für etwa 8 Sekunden. Beobachtungen in Frankreich und Italien ermöglichten die Bestimmung einer angenäherten ellipsoiden Form des Asteroiden von 124 × 105 km Größe.[8][9]

Photometrische Beobachtungen von (175) Andromache erfolgten erstmals vom 8. bis 11. November 1993 am Osservatorio Astrofisico di Catania in Italien. Aus der Lichtkurve wurde damals eine Rotationsperiode von 7,11 h abgeleitet.[10] Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 konnte dann aber in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion eine Position der Rotationsachse mit einer prograden Rotation sowie eine Rotationsperiode von 8,3280 h bestimmt werden.[11] Eine neue photometrische Messung wurde vom 2. bis 9. Juli 2021 am ISON-Castelgrande Observatory in Italien durchgeführt. Die hier gemessene Rotationsperiode bestätigte mit einem Wert von 8,324 h dieses Ergebnis.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. O. Leuschner: The Story of Andromache, an Unruly Planet. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 48, Nr. 282, 1936, S. 55–81, doi:10.1086/124659 (PDF; 794 kB).
  2. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  3. F. Marchis, M. Kaasalainen, E. F. Y. Hom, J. Berthier, J. Enriquez, D. Hestroffer, D. Le Mignant, I. de Pater: Shape, size and multiplicity of main-belt asteroids: I. Keck Adaptive Optics survey. In: Icarus. Band 185, Nr. 1, 2006, S. 39–63, doi:10.1016/j.icarus.2006.06.001 (PDF; 3,92 MB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  5. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  6. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  7. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  8. F. Marchis, E. Arbouch, E. Bertin, A. Malvache, P. Vereš, R. T. Zellem: Citizen Science Astronomy with the Unistellar Network: From Planetary Defense to Exoplanet Transits. In: EPSC Abstracts. Band 13, EPSC-DPS2019-898-5, 2019, S. 1–2, bibcode:2019EPSC...13..898M (PDF; 407 kB).
  9. F. Marchis, A. Malvache, L. Marfisi, A. Borot, E. Arbouch: Unistellar eVscopes: Smart, portable, and easy-to-use telescopes for exploration, interactive learning, and citizen astronomy. In: Acta Astronautica. Band 166, 2020, S. 23–28, doi:10.1016/j.actaastro.2019.09.028 (Preprint: PDF; 406 kB).
  10. C. Blanco, M. Di Martino, D. Riccioli: New rotational periods of 18 asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 48, Nr. 4, 2000, S. 271–284, doi:10.1016/S0032-0633(99)00074-4.
  11. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  12. S. Schmalz, A. Schmalz, V. Voropaev, A. Novichonok, A. Ivanov, V. Ivanov, N. Ivanova, A. Barkov, V. Lysenko, N. Yakovenko, N. Gorbunov, G. Kurbatov, P. Shchukin, R. Graziani, di Roberto: Photometric Observations and Rotation Periods of Asteroids 175 Andromache, 6569 Ondaatje, and 2006 NL. Rotation Period Revision of Asteroid (7335) 1989 JA. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 50, Nr. 1, 2023, S. 43–47, bibcode:2023MPBu...50...43S (PDF; 936 kB).