(1851) Lacroute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(1851) Lacroute
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Themis-Familie
Große Halbachse 3,106 AE
Exzentrizität 0,190
Perihel – Aphel 2,516 AE – 3,696 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 1,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 24,7°
Argument der Periapsis 342,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. Oktober 2021
Siderische Umlaufperiode 5 a 173 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 17,0 ± 0,1 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,05
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 12,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Louis Boyer
Datum der Entdeckung 9. November 1950
Andere Bezeichnung 1950 VA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1851) Lacroute ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9. November 1950 vom französischen Astronomen Louis Boyer am Observatoire astronomique de Bouzareah in Algerien bei einer Helligkeit von 15,2 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Pierre Lacroute, einem bekannten französischen Astrometriker, der eine unabhängige Reduktion des AGK3 mithilfe einer Plattenüberlappungstechnik vornahm. Als Direktor des Observatoire de Strasbourg war er maßgeblich an der Einrichtung des dortigen Centre de Données astronomiques de Strasbourg beteiligt und fungierte von 1973 bis 1976 als Präsident der IAU-Kommission 24.

Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird (1851) Lacroute zur Themis-Familie gezählt.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (1851) Lacroute, für den damals Werte von 16,9 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 17,0 km bzw. 0,07.[2] Die Werte wurden 2012 auf 18,2 km bzw. 0,05 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 korrigiert zu 16,6 km bzw. 0,06.[4]

(1851) Lacroute bildet mit dem Asteroiden (215) Oenone ein quasi-complanares Asteroidenpaar. Sie besitzen zum Teil sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings sind ihre Bahnen unterschiedlich stark elliptisch und ihre Apsidenlinien sind etwas gegeneinander verdreht. Da (215) Oenone eine deutlich geringere Umlaufzeit um die Sonne als (1815) Lacroute hat, überholt sie ihn etwa alle 28 Jahre. In der Annahme, dass sie sich dabei extrem nahekommen könnten, wurde vorgeschlagen, zur genaueren Bestimmung der Masse des größeren Asteroiden astrometrische Messungen solcher Ereignisse auszuwerten.[5][6] In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nie näher als bis auf etwa 3,5 Mio. km.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  5. J. Lazović, M. Kuzmanoski: Perturbing Effects of the Asteroid 215 Oenone on the Asteroid 1851 ≡ 1950 VA During Their Proximity. In: Publications of the Department of Astronomy. Universität Belgrad, Nr. 9, 1979, S. 63–69 (PDF; 292 kB).
  6. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities. In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  7. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).