(1899) Crommelin
Asteroid (1899) Crommelin | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Flora-Familie |
Große Halbachse | 2,265 AE |
Exzentrizität | 0,106 |
Perihel – Aphel | 2,024 AE – 2,505 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 52,0° |
Argument der Periapsis | 129,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 18. März 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 149 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,74 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,3 ± 0,6 km |
Albedo | 0,12 |
Rotationsperiode | 8 h 2 min |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Luboš Kohoutek |
Datum der Entdeckung | 26. Oktober 1971 |
Andere Bezeichnung | 1949 FU, 1971 UR1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1899) Crommelin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1971 vom tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf bei einer Helligkeit von 16,8 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf einer Aufnahme gefunden werden, die im März 1949 an der Königlichen Sternwarte von Belgien in Uccle/Ukkel gemacht worden war.
Der Asteroid wurde nach dem britischen Astronomen Andrew Claude de la Cherois Crommelin (1865–1935) benannt, der ausführlich über die Umlaufbahnen von Kometen und Kleinplaneten arbeitete und schrieb. Zusammen mit Philip Herbert Cowell berechnete Crommelin die Umlaufbahn des Jupitermonds Pasiphae und identifizierte Erscheinungen des Halleyschen Kometen bis zum Jahr −239. Die Namensgebung erfolgte auf einen Vorschlag von Brian Marsden hin.
Aufgrund seiner Spektral- und Bahneigenschaften wird (1899) Crommelin zur Flora-Familie gezählt.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 7,0 km bzw. 0,26.[1] Die Werte wurden später auf 5,3 km bzw. 0,12 korrigiert.[2]
Eine Auswertung der Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus den Jahren 2015–2018 ergab für (1899) Crommelin eine Rotationsperiode von 8,038 h. Für die taxonomische Einordnung wurde eine Wahrscheinlichkeit von 8 % für einen C-Typ und von 92 % für einen S-Typ gefunden.[3] Mit dem Weltraumteleskop Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) konnten während dessen Durchmusterung des Südhimmels 2018 bis 2019 auch Objekte des Sonnensystems beobachtet werden. Dabei wurden auch die Lichtkurven von fast 10.000 Asteroiden aufgezeichnet. Für (1899) Crommelin wurde aus Messungen etwa vom 25. Juli bis 19. August 2018 eine Rotationsperiode von 8,0380 h bestimmt.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (1899) Crommelin beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (1899) Crommelin in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (1899) Crommelin in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ N. Erasmus, S. Navarro-Meza, A. McNeill, D. E. Trilling, A. A. Sickafoose, L. Denneau, H. Flewelling, A. Heinze, J. L. Tonry: Investigating Taxonomic Diversity within Asteroid Families through ATLAS Dual-band Photometry. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band. 247, Nr. 1, 2020, S. 1–7, doi:10.3847/1538-4365/ab5e88 (PDF; 14,1 MB).
- ↑ A. Pál, R. Szakáts, Cs. Kiss, A. Bódi, Zs. Bognár, Cs. Kalup, L. L. Kiss, G. Marton, L. Molnár, E. Plachy, K. Sárneczky, Gy. M. Szabó, R. Szabó: Solar System Objects Observed with TESS – First Data Release: Bright Main-belt and Trojan Asteroids from the Southern Survey. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 247, Nr. 1, 2020, S. 1–41, doi:10.3847/1538-4365/ab64f0 (PDF; 1,06 MB).