(190) Ismene
Asteroid (190) Ismene | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hilda-Gruppe |
Große Halbachse | 3,995 AE |
Exzentrizität | 0,168 |
Perihel – Aphel | 3,322 AE – 4,667 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 175,4° |
Argument der Periapsis | 271,3° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. Juli 2021 |
Siderische Umlaufperiode | 7 a 359 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 14,80 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 159 km |
Albedo | 0,07 |
Rotationsperiode | 6 h 31 min |
Absolute Helligkeit | 7,9 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
P |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 22. September 1878 |
Andere Bezeichnung | 1878 SA, 1947 QJ, 1951 DB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(190) Ismene ist ein Asteroid jenseits des äußeren Hauptgürtels, der am 22. September 1878 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Ismene, der Tochter von Ödipus und Iokaste, Schwester von Antigone, Eteokles und Polyneikes. Als ihre Schwester Antigone von Kreon dazu verurteilt wurde, lebendig begraben zu werden, weil sie ihren Bruder Polyneikes beerdigt hatte, erklärte Ismene sich für ebenso schuldig wie ihre Schwester und verlangte, ebenso bestraft zu werden, doch Antigone wollte nicht, dass Ismene in ihr Unglück verwickelt wurde.
Als Mitglied der Hilda-Gruppe gehört (190) Ismene zu einer Gruppe von Asteroiden, die sich in einer 3:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegen.[1] Obwohl sich der gegenseitige Bahnabstand (Minimum orbit intersection distance, MOID) von Jupiter und (190) Ismene immer mit geringen Schwankungen um etwa 0,65 AE bewegt, sind sich die beiden Himmelskörper durch die Bahnresonanz in den vergangenen 10.000 Jahren nie näher gekommen als bis auf etwa 1,81 AE (271 Mio. km).[2]
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 für (190) Ismene zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 214,7 km bzw. 0,04.[3] Mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) konnte der Asteroid am 2. und 9. Februar 2022 spektroskopisch beobachtet werden. Thermische Modellierungen führten zu einem abgeleiteten Durchmesser von 174 bzw. 180 km mit Unsicherheiten von ±5 km.[4]
Eine spektroskopische Untersuchung von (190) Ismene am 23./24. Juli 1993 am La-Silla-Observatorium in Chile bestätigte die zuvor erfolgte taxonomische Zuordnung zur Spektralklasse P.[5]
Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 11. bis 14. Juli 1986 am La-Silla-Observatorium. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 9,93 h abgeleitet, andere Werte konnte aber nicht ausgeschlossen werden.[6] Im folgenden Jahr wurden vom 16. bis 18. Oktober 1987 am McDonald-Observatorium in Texas neue Messungen durchgeführt. Hier wurde die Lichtkurve allerdings zu einer Rotationsperiode von 6,51 h ausgewertet.[7] Neue Beobachtungen vom 31. August bis 2. September 1995 am La-Silla-Observatorium konnten mit einer abgeleiteten Rotationsperiode von 6,52 h diesen Wert bestätigen.[8]
Photometrische Beobachtungen vom Januar bis April 1999 und März bis Juni 2007 in der Ukraine an der Außenstelle Tschuhujiw des Charkiw-Observatoriums und am Krim-Observatorium in Simejis führten zu einer Bestimmung einer Rotationsperiode von 6,5192 h.[9] Aus diesen Messungen in Verbindung mit weiteren Beobachtungen, die bereits im August 1995 und Oktober/November 1996 stattgefunden hatten, konnten auch zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse des Asteroiden, je eine für prograde und eine für retrograde Rotation, erhalten und die Achsenverhältnisse eines dreiachsig-ellipsoidischen Gestaltmodells bestimmt werden.[10]
Am Center for Solar System Studies (CS3) in Colorado und Kalifornien fanden zwei Beobachtungskampagnen statt, bei denen (190) Ismene photometrisch beobachtet wurde. Bei einer Messung vom 12. bis 17. November 2019 konnte eine Rotationsperiode von 6,521 h ermittelt werden,[11] während eine weitere Beobachtung vom 18. Januar bis 12. Februar 2021 zu einem Wert von 6,5198 h führte.[12] Auch eine Beobachtung am Observatorio Astronómico Carl Sagan (OACS) der Universidad de Sonora in Mexiko vom 2. November bis 6. Dezember 2021 lieferte einen Wert von 6,5195 h.[13]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (190) Ismene beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (190) Ismene in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (190) Ismene in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ C. E. Spratt: The Hilda group of minor planets. In: Journal of the Royal Astronomical Society of Canada. Band 83, 1989, S. 393–404, bibcode:1989JRASC..83..393S (PDF; 173 kB).
- ↑ A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
- ↑ T. Grav, A. K. Mainzer, J. Bauer, J. Masiero, T. Spahr, R. S. McMillan, R. Walker, R. Cutri, E. Wright, P. R. Eisenhardt, E. Blauvelt, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, E. Hand, A. Wilkins: WISE/NEOWISE Observations of the Hilda Population: Preliminary Results. In: The Astrophysical Journal. Band 744, Nr. 2, 2012, S. 1–15, doi:10.1088/0004-637X/744/2/197 (PDF; 3,45 MB).
- ↑ O. A. Humes, A. C. Martin, C. A. Thomas, J. P. Emery: Comparative Mid-infrared Spectroscopy of Dark, Primitive Asteroids: Does Shared Taxonomic Class Indicate Shared Silicate Composition? In: The Planetary Science Journal. Band 5, Nr. 5, 2024, S. 1–16, doi:10.3847/PSJ/ad3a69 (PDF; 1,15 MB).
- ↑ M. Dahlgren, C.-I. Lagerkvist: A study of Hilda asteroids: I. CCD spectroscopy of Hilda asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 302, Nr. 2, 1995, S. 907–914, bibcode:1995A&A...302..907D (PDF; 175 kB).
- ↑ V. Zappalà, M. Di Martino, A. Cellino, P. Farinella, G. De Sanctis, W. Ferreri: Rotational properties of outer belt asteroids. In: Icarus. Band 82, Nr. 2, 1989, S. 354–368, doi:10.1016/0019-1035(89)90043-2 (PDF; 721 kB).
- ↑ R. P. Binzel, L. M. Sauter: Trojan, Hilda, and Cybele asteroids: New lightcurve observations and analysis. In: Icarus. Band 95, Nr. 2, 1992, S. 222–238, doi:10.1016/0019-1035(92)90039-A.
- ↑ M. Dahlgren, J. F. Lahulla, C.-I. Lagerkvist, J. Lagerros, S. Mottola, A. Erikson, M. Gonano-Beurer, M. Di Martino: A Study of Hilda Asteroids: V. Lightcurves of 47 Hilda Asteroids. In: Icarus. Band 95, Nr. 2, 1992, S. 222–238, doi:10.1006/icar.1998.5919.
- ↑ V. G. Shevchenko, V. G. Chiorny, N. M. Gaftonyuk, Yu. N. Krugly, I. N. Belskaya, I. A. Tereschenko, F. P. Velichko: Asteroid observations at low phase angles: III. Brightness behavior of dark asteroids. In: Icarus. Band 196, Nr. 2, 2008, S. 601–611, doi:10.1016/j.icarus.2008.03.015.
- ↑ V. G. Shevchenko, N. Tungalag, V. G. Chiorny, N. M. Gaftonyuk, Yu. N. Krugly, A. W. Harris, J. W. Young: CCD-photometry and pole coordinates for eight asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 57, Nr. 12, 2009, S. 1514–1520, doi:10.1016/j.pss.2009.08.001.
- ↑ B. D. Warner, R. D. Stephens: Lightcurve Analysis of Hilda Asteroids at the Center for Solar System Studies: 2019 November. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 47, Nr. 2, 2020, S. 123–124, bibcode:2020MPBu...47..123W (PDF; 213 kB).
- ↑ B. D. Warner, R. D. Stephens, D. R. Coley: Lightcurve Analysis of Hilda Asteroids at the Center for Solar System Studies: 2021 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 3, 2021, S. 303–308, bibcode:2021MPBu...48..303W (PDF; 1,69 MB).
- ↑ P. A. Loera-González, P. A. Olguín, J. C. Saucedo, M. E. Contreras, R. Nuñez-López, R. Domínguez-González, O. E. Angulo, S. D. Chapetti, D. E. Córdova, R. A. Cortez, M. A. Ramírez, P. S. Vázquez: Rotation Periods for Asteroids from Carl Sagan Observatory: 2021 November–2022 May. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 4, 2022, S. 289–290, bibcode:2022MPBu...49..289L (PDF; 876 kB).