(210432) Dietmarhopp
Asteroid (210432) Dietmarhopp | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1080 AE |
Exzentrizität | 0,0742 |
Perihel – Aphel | 2,8774 AE – 3,3386 AE |
Neigung der Bahnebene | 18,0947° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 93,2725° |
Argument der Periapsis | 25,1521° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. Dezember 2019 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 175 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 3,467 (± 0,469) km |
Albedo | 0,096 (± 0,027) |
Absolute Helligkeit | 15,60 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Felix Hormuth |
Datum der Entdeckung | 8. Dezember 2008 |
Andere Bezeichnung | 2008 XA7, 2002 XF118 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(210432) Dietmarhopp ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Felix Hormuth am 8. Dezember 2008 am spanischen Calar-Alto-Observatorium (IAU-Code 493) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es schon am 3. Dezember 2002 unter der vorläufigen Bezeichnung 2002 XF118 im Rahmen des Projekts Near Earth Asteroid Tracking am Palomar-Observatorium gegeben.[1]
Der Asteroid gehört zur Ursula-Familie, einer mehrere Milliarden Jahre alten Asteroidenfamilie,[2] die nach dem Asteroiden (375) Ursula benannt wurde. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (210432) Dietmarhopp sind fast identisch mit denjenigen zweier größerer Asteroiden: (98984) 2001 DK25 und (101710) 1999 DQ.[3]
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) grob mit 3,467 (± 0,469) km berechnet, die Albedo mit 0,096 (± 0,027).
(210432) Dietmarhopp wurde am 27. Mai 2010 auf Vorschlag von Felix Hormuth[4] nach dem deutschen Unternehmer Dietmar Hopp benannt. In der Widmung besonders hervorgehoben wird seine Dietmar Hopp Stiftung.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (210432) Dietmarhopp in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (210432) Dietmarhopp in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (210432) Dietmarhopp gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ (210432) Dietmarhopp beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ Valerio Carruba, David Nesvorný, Safwan Aljbaae, Rita de Cássia Domingos, Mariela Huaman Espinoza: On the oldest asteroid families in the main belt. Monthly Notes of the Royal Astronomical Society, 3. März 2016 (englisch, PDF; 1,422 MB)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
- ↑ Namen für Himmelskörper. Ein Kleinplanet für Martina Gedeck. Artikel von Tanja Banner vom 15. August 2018 in der Frankfurter Rundschau