(2145) Blaauw
Asteroid (2145) Blaauw | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,2192 AE |
Exzentrizität | 0,0959 |
Perihel – Aphel | 2,9105 AE – 3,5280 AE |
Neigung der Bahnebene | 15,0090° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 264,3692° |
Argument der Periapsis | 278,6032° |
Siderische Umlaufzeit | 5,78 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,60 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 34,20 (± 1,9) km |
Albedo | 0,0869 (± 0,010) |
Rotationsperiode | 12,141 (± 30 %) h |
Absolute Helligkeit | 10,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Richard Martin West |
Datum der Entdeckung | 24. Oktober 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 UF, 1929 XS, 1963 RK, 1980 TW |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2145) Blaauw ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. Oktober 1976 von dem dänischen Astronomen Richard Martin West am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon vorher gegeben: am 24. Dezember 1929 (1929 XS) am Lowell-Observatorium in Arizona und im September 1963 (1963 RK) am Karl-Schwarzschild-Observatorium im Tautenburger Wald.[1]
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden liegt bei 34,20 (± 1,9) km, die Oberfläche ist mit einer Albedo von 0,0869 (± 0,010) dunkler als jede Planetenoberfläche im Sonnensystem im Durchschnitt. Die Rotationsperiode wurde von einem Team des Rose-Hulman Institute of Technology aus Terre Haute, Indiana untersucht mit Aufnahmen, die vom 11. bis 23. Februar 2012 mit dem 50-cm-Ritchey-Chrétien-Teleskop des Oakley Southern Sky Observatorys in Coonabarabran, New South Wales gemacht worden waren. Die Analysen ergaben eine Rotationsperiode von 12,141 (± 0,003) Stunden. Das Ergebnis hat jedoch eine Unsicherheit von bis zu 30 Prozent.[2]
(2145) Blaauw wurde am 1. Juli 1979 auf Vorschlag von Richard Martin West[3] nach dem niederländischen Astronomen Adriaan Blaauw (1914–2010) benannt.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (2145) Blaauw in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (2145) Blaauw in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ (2145) Blaauw beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ Richard Ditteon, Patricia Moravec, Joseph Cochren, Michael Gerhardt, Andrew Harris, Ryan Karnemaat, Elizabeth Melton, Kellen Stolze, Josh West: Asteroid Lightcurve Analysis at the Oakley Southern Sky Observatory: 2012 January–April. The Minor Planet Bulletin 39, 2012, Seite 213ff. bibcode:2012MPBu...39..213M (englisch)
- ↑ ESO Planets Named. The Messenger 18, Seite 30, bibcode:1979Msngr..18...30W (englisch)
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2003, 5. Auflage, Seite 174 (englisch)