(215089) Hermanfrid
Asteroid (215089) Hermanfrid | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,9532 AE |
Exzentrizität | 0,2415 |
Perihel – Aphel | 2,9986 AE – 4,9078 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,2153° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 162,4485° |
Argument der Periapsis | 232,9033° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 20. Oktober 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 7 a 314 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 14,76 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 8,089 (±0,899) km |
Albedo | 0,043 (±0,011) |
Absolute Helligkeit | 14,92 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 24. September 1960 |
Andere Bezeichnung | 2709 P-L, 2007 RX119 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(215089) Hermanfrid ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.
Die Umlaufbahn des Asteroiden um die Sonne hat mit 0,2415 eine hohe Exzentrizität. Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 8,089 (±0,899) km berechnet, die Albedo mit 0,043 (±0,011). Die Albedo lässt auf eine dunkle Oberfläche schließen.
(215089) Hermanfried ist Mitglied der Schubart-Familie, einer wahrscheinlich vor 1,7 (± 0,7) Milliarden Jahren durch Kollision entstandenen[1] Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegt. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (1911) Schubart. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (215089) Hermanfrid sind fast identisch mit zwei weiteren Asteroiden: (402561) 2006 QP54 und (446798) 1999 TE82.[2]
(215089) Hermanfrid wurde am 26. Juli 2010 nach dem deutschen Prähistoriker Hermanfrid Schubart (* 1930) benannt. Der Vorschlag zur Benennung erfolgte durch seinen Bruder, dem Astronomen Joachim Schubart (* 1928), nach dem 1976 der Asteroid (1911) Schubart benannt worden war.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (215089) Hermanfrid in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (215089) Hermanfrid in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (215089) Haermanfrid gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union (IAU) beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Miroslav Brož, David Vokrouhlický: Asteroid families in the first order resonances with Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 2008 (englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(215088) 2220 P-L | Nummerierung | (215090) 2223 P-L |