(2302) Florya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2302) Florya
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,646 AE
Exzentrizität 0,193
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,1342 ±0,0014 AE – 3,158 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 12,0703 ±0,0554°
Länge des aufsteigenden Knotens 307,3991 ±0,2360°
Argument der Periapsis 69,9513 ±0,2668°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 23. Dezember 2019
Siderische Umlaufperiode
Siderische Umlaufzeit 4,30 a ±0,1205 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 10,591 ±0,224 km
Abmessungen
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,329 ±0,014
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 12 h
Absolute Helligkeit 11,8 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Nikolai Efimowitsch Kurotschkin
Datum der Entdeckung 2. Oktober 1972
Andere Bezeichnung 1972 TL2; 1935 BF; 1980 LF
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Bild einer Umlaufbahn
Umlaufbahn von Florya

(2302) Florya (1972 TL2; 1935 BF; 1980 LF) ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 2. Oktober 1972 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Efimowitsch Kurotschkin am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.

(2302) Florya wurde nach dem russischen Astronomen Nikolai Fjodorowitsch Florya (1912–1941) benannt, der am Sternberg-Institut für Astronomie tätig war und für seine Beobachtungen und Forschungen an veränderlichen Sternen bekannt wurde.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2303 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1953 TG2. Discovered 1953 Oct. 10 at the Goethe Link Observatory at Brooklyn, Indiana.”