(2867) Šteins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2867) Šteins
Aufnahme durch die Raumsonde Rosetta
Aufnahme durch die Raumsonde Rosetta
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,364 AE
Exzentrizität 0,145
Perihel – Aphel 2,021 AE – 2,707 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 9,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 55,3°
Argument der Periapsis 251,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 27. August 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 232 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,27 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,2 ± 0,2 km
Abmessungen 6,67 × 5,81 × 4,47 km[1]
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,30
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 6 h 3 min
Absolute Helligkeit 13,2 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
E[2]
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Nikolai Stepanowitsch Tschernych
Datum der Entdeckung 4. November 1969
Andere Bezeichnung 1954 QL, 1969 VC, 1979 FJ4, 1980 VV1, 1980 WB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2867) Šteins ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4. November 1969 vom sowjetischen Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium in Nautschnyj bei einer Helligkeit von 17 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen gefunden werden, die am 28. November 1951 am Palomar-Observatorium in Kalifornien und am 21. August 1954 am Observatorio Astronómico de La Plata in Argentinien gemacht worden waren. Nach der Entdeckung in Nautschnyj konnte er erst 10 Jahre später am gleichen Observatorium erneut aufgefunden werden.

Der Asteroid wurde nach dem lettisch-sowjetischen Astronomen Kārlis Šteins (1911–1983) benannt, der ab 1959 Direktor des Astronomischen Observatoriums der Universität Lettlands war und bekannt ist für seine Arbeiten zur Kometen-Kosmogonie. Er untersuchte auch die Erdrotation und entwarf astronomische Instrumente.

Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 5,3 km bzw. 0,28.[3]

Raumsonde Rosetta

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Planung einer Mission der Raumsonde Rosetta zu einem Rendezvous mit dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im Jahr 2014 geriet neben (21) Lutetia auch der noch weitgehend unerforschte Asteroid (2867) Šteins als ein Zwischenziel in den Fokus, da er ungewöhnliche spektrale Eigenschaften besitzt und eine Zugehörigkeit zur seltenen Tholen-Spektralklasse E vermutet wurde. Solche Asteroiden besitzen eine mineralische Oberfläche mit einer hohen Albedo und würden ein interessantes Forschungsobjekt darstellen.[4]

Daher wurden zahlreiche Forschungsprogramme gestartet, um dessen Natur im Vorfeld genauer zu erforschen und den Vorbeiflug der Raumsonde erfolgreich zu gestalten. Am Table Mountain Observatory (TMO) in Kalifornien wurde der Asteroid im April 2004 photometrisch beobachtet und aus der Lichtkurve die Rotationsperiode bestimmt.[5] Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurden im November 2005 spektroskopische Aufnahmen des Asteroiden im Infraroten gemacht, um die Rotationsperiode genauer zu bestimmen. Aus den Messwerten wurden auch Werte für die Albedo, die effektive Größe und die Abmessungen des Himmelskörpers bestimmt.[6] Spektroskopische Untersuchungen mit der Infrared Telescope Facility (IRTF) am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaiʻi vom Dezember 2006 bis März 2007 bestätigten die Zuordnung des Asteroiden zur Spektralklasse E.[7]

Über zwei Jahre vor dem Zusammentreffen mit der Raumsonde Rosetta, konnte der Asteroid bereits am 11. März 2006 während ihrer Flugphase über einen Zeitraum von 24 Stunden mit der Narrow Angle Camera (NAC) des Bildgebungssystems OSIRIS beobachtet werden.[8] In Verbindung mit Beobachtungen an verschiedenen erdgebundenen Teleskopen konnten damit auch Angaben zur Form und Rotationsachse des Asteroiden erstellt werden.[9]

Im Frühjahr 2008 ergab sich die letzte Möglichkeit, den Asteroiden vor dem Eintreffen von Rosetta von der Erde noch einmal genauer zu untersuchen. Im März 2008 wurden die Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop noch einmal wiederholt.[10] Beobachtungen von Ende März bis Anfang Juni am Astronomischen Institut der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw, am Krim-Observatorium in Simejis und am Telescopio Nazionale Galileo (TNG) auf La Palma lieferten noch einmal verbesserte Ergebnisse zur Rotationsperiode und bestätigten erneut die Zuordnung zur Spektralklasse E.[2]

Am 5. September 2008 flog Rosetta in etwa 800 km Entfernung und mit einer Geschwindigkeit von 8,6 km/s an (2867) Šteins vorüber und untersuchte das Objekt mit seinem Bildgebungssystem OSIRIS.[11] Es erwies sich, dass der Asteroid eine abgeflachte Form mit einem mittleren Durchmesser von 5,3 km besitzt. Seine Oberfläche weist keine Abweichungen in der Farbe auf und ist gekennzeichnet durch geradlinige Verwerfungen und einen großen Krater von 2,1 km Durchmesser in der Nähe des Südpols, ansonsten zeigen sich nur wenige kleinere Krater. (2867) Šteins ist kein fester Felsblock, sondern eine Ansammlung von Trümmern mit einer insgesamt konischen, einem Brillanten ähnlichen Form, die sich wahrscheinlich durch eine Umformung aufgrund einer durch den YORP-Effekt beschleunigten Rotationsbewegung gebildet hat.[1]

Commons: 2867 Šteins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b H. U. Keller, C. Barbieri, D. Koschny, P. Lamy, H. Rickman, R. Rodrigo, H. Sierks, M. F. A’Hearn, F. Angrilli, M. A. Barucci, J.-L. Bertaux, G. Cremonese, V. Da Deppo, B. Davidsson, M. De Cecco, S. Debei, S. Fornasier, M. Fulle, O. Groussin, P. J. Gutierrez, S. F. Hviid, W.-H. Ip, L. Jorda, J. Knollenberg, J. R. Kramm, E. Kührt, M. Küppers, L.-M. Lara, M. Lazzarin, J. Lopez Moreno, F. Marzari, H. Michalik, G. Naletto, L. Sabau,N. Thomas, K.-P. Wenzel, I. Bertini, S. Besse, F. Ferri, M. Kaasalainen, S. Lowry, S. Marchi, S. Mottola, W. Sabolo, S. E. Schröder, S. Spjuth, P. Vernazza: E-Type Asteroid (2867) Steins as Imaged by OSIRIS on Board Rosetta. In: Science. Band 327, Nr. 5962, 2010, S. 190–193, doi:10.1126/science.1179559 (PDF; 358 kB).
  2. a b E. Dotto, D. Perna, S. Fornasier, I. N. Belskaya, M. A. Barucci, V. G. Shevchenko, Yu. N. Krugly, N. M. Gaftonyuk, I. A. Tereschenko, F. Scipioni, F. De Luise: Photometric and spectroscopic investigation of 2867 Steins, target of the Rosetta mission. In: Astronomy & Astrophysics. Band 494, Nr. 3, 2009, S. L29–L32, doi:10.1051/0004-6361:200811340 (PDF; 283 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. M. A. Barucci, M. Fulchignoni, S. Fornasier, E. Dotto, P. Vernazza, M. Birlan, R. P. Binzel, J. Carvano, F. Merlin, C. Barbieri, I. Belskaya: Asteroid target selection for the new Rosetta mission baseline – 21 Lutetia and 2867 Steins. In: Astronomy & Astrophysics. Band 430, Nr. 1, 2005, S. 313–317, doi:10.1051/0004-6361:20041505 (PDF; 256 kB).
  5. P. R. Weissman, S. C. Lowry, Y.-J. Choi: Photometric observations of Rosetta target asteroid 2867 Steins. In: Astronomy & Astrophysics. Band 466, Nr. 2, 2007, S. 737–742, doi:10.1051/0004-6361:20066409 (PDF; 615 kB).
  6. P. L. Lamy, L. Jorda, S. Fornasier, O. Groussin, M. A. Barucci, J. Carvano, E. Dotto, M. Fulchignoni, I. Toth: Asteroid 2867 Steins – III. Spitzer Space Telescope observations, size determination, and thermal properties. In: Astronomy & Astrophysics. Band 487, Nr. 3, 2008, S. 1187–1193, doi:10.1051/0004-6361:20078996 (PDF; 238 kB).
  7. D. A. Nedelcu, M. Birlan, P. Vernazza, R. P. Binzel, M. Fulchignoni, M. A. Barucci: E-type asteroid (2867) Steins: flyby target for Rosetta. In: Astronomy & Astrophysics. Band 473, Nr. 3, 2007, S. L33–L36, doi:10.1051/0004-6361:20078272 (PDF; 171 kB).
  8. L. Jorda, P. L. Lamy, G. Faury, P. Weissman, M. A. Barucci, S. Fornasier, S. Lowry, I. Toth, M. Küppers: Asteroid 2867 Steins – I. Photometric properties from OSIRIS/Rosetta and ground-based visible observations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 487, Nr. 3, 2008, S. 1171–1178, doi:10.1051/0004-6361:20078994 (PDF; 409 kB).
  9. P. L. Lamy, M. Kaasalainen, S. Lowry, P. Weissman, M. A. Barucci, J. Carvano, Y.-J. Choi, F. Colas, G. Faury, S. Fornasier, O. Groussin, M. D. Hicks, L. Jorda, A. Kryszczynska, S. Larson, I. Toth, B. Warner: Asteroid 2867 Steins – II. Multi-telescope visible observations, shape reconstruction, and rotational state. In: Astronomy & Astrophysics. Band 487, Nr. 3, 2008, S. 1179–1185, doi:10.1051/0004-6361:20078995 (PDF; 383 kB).
  10. O. Groussin, P. Lamy, S. Fornasier, L. Jorda: The properties of asteroid (2867) Steins from Spitzer Space Telescope observations and OSIRIS shape reconstruction. In: Astronomy & Astrophysics. Band 529, A73, 2011, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/201016044 (PDF; 894 kB).
  11. Rosetta Steins fly-by confirmed. In: Science & Exploration. ESA, 5. September 2008, abgerufen am 12. März 2024 (englisch).