(2991) Bilbo
Asteroid (2991) Bilbo | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (2991) Bilbo | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,336 AE |
Exzentrizität | 0,222 |
Perihel – Aphel | 1,819 AE – 2,854 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 96,6° |
Argument der Periapsis | 198,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 5. Oktober 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 209 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,25 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7,8 ± 0,1 km |
Albedo | 0,12 |
Rotationsperiode | 4 h 4 min |
Absolute Helligkeit | 13,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Martin Watt |
Datum der Entdeckung | 21. April 1982 |
Andere Bezeichnung | 1975 JC, 1979 SY3, 1982 HV, 1982 KB2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2991) Bilbo ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21. April 1982 vom US-amerikanischen Astronomen Martin Watt an der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums in Arizona bei einer Helligkeit von 17,0 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 10. und 14. Mai 1975 sowie am 24. September 1979 am Krim-Observatorium in Nautschnyj gemacht worden waren.
Der Asteroid wurde benannt nach der Hauptfigur in J. R. R. Tolkiens klassischer Erzählung über Mittelerde, „Der Hobbit“. Der Name wurde von Gareth Vaughan Williams vorgeschlagen und passt zum ersten nummerierten Objekt des Entdeckers, (2675) Tolkien.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 für den Asteroiden zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 7,8 km bzw. 0,12.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 geändert zu 6,0 km bzw. 0,14.[2]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (2991) Bilbo eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[3]
Aus archivierten photometrischen Daten und Lichtkurven konnten in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden mit zwei möglichen alternativen Ausrichtungen der Rotationsachse für eine prograde Rotation sowie eine Rotationsperiode von 4,06175 h bestimmt werden.[4]
Mit der Kombination von thermischen Messungen des WISE-Projekts und den zuvor erstellten Gestaltmodellen des Asteroiden konnte in einer Untersuchung von 2022 ein neuer Wert für den Durchmesser von 8,4 km mit einer Unsicherheit von etwa ±1 km angegeben werden. Außerdem wurde der Asteroid als Kandidat für eine astrometrische Bestimmung des Jarkowski-Effekts propagiert sowie ein Wert für die erwartete Jarkowski-Beschleunigung angegeben.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (2991) Bilbo beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (2991) Bilbo in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (2991) Bilbo in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
- ↑ D. Hung, J. Hanuš, J. R. Masiero, D. J. Tholen: Thermal Properties of 1847 WISE-observed Asteroids. In: The Planetary Science Journal. Band 3, Nr. 3, 2022, S. 1–25, doi:10.3847/PSJ/ac4d1f (PDF; 3,42 MB).