(3312) Pedersen
Asteroid (3312) Pedersen | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,006 AE |
Exzentrizität | 0,120 |
Perihel – Aphel | 2,646 AE – 3,365 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,7° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 214,3° |
Argument der Periapsis | 128,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 15. März 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 77 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,12 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 17,004 ±0,126 km |
Albedo | 0,142 ±0,021 |
Absolute Helligkeit | 11,75 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Augustesen |
Datum der Entdeckung | 24. September 1984 |
Andere Bezeichnung | 1984 SN; 1982 FJ2; 1979 VQ; 1978 NS7; 1978 LL; 1974 VH; 1967 JE; 1958 UC; 1953 UN; 1927 UK |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3312) Pedersen (1984 SN; 1982 FJ2; 1979 VQ; 1978 NS7; 1978 LL; 1974 VH; 1967 JE; 1958 UC; 1953 UN; 1927 UK) ist ein ungefähr 17 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. September 1984 vom dänischen Astronomen Karl Augustesen (* 1945) am Observatorium Brorfelde (IAU-Code: 054) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist. Die Rotationsperiode des Asteroiden wurde aufgrund einer Weitfelduntersuchung mit 24,438 Stunden berechnet; diese Beobachtung umfasste jedoch keinen kompletten Rotationszyklus, somit kann sich der Wert vom tatsächlichen Wert ungefähr um 30 Prozent unterscheiden.[1]
Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](3312) Pedersen wurde nach dem Ehepaar Bodil (1905–1995) und Helge (1905–1998)[2] Pedersen benannt, die einen großen Beitrag zur Popularisierung der Astronomie in Dänemark leisteten, indem sie dem dänischen Volk ein Planetarium (das in Kopenhagen errichtet werden soll) schenkten.[3] Das vom Ehepaar Pedersen geförderte Planetarium, das Tycho-Brahe-Planetarium, wurde am 31. Oktober 1989 eröffnet, nachdem das Ehepaar Pedersen 1984 eine Stiftung für die Errichtung des Planetariums gegründet hatten.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (3312) Pedersen in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (3312) Pedersen in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Pedersen. (Hypertext Markup Language (HTML)) 3312 Pedersen (1984 SN). In: spacereference.org. Judy Mou und Ian Webster, abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Minor planet Lightcurve Parameters. S. 7764 (englisch, 7880 S., iaaras.ru [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 1. Januar 2025]).
- ↑ Om BODIL PEDERSEN FONDEN. (Hypertext Markup Language (HTML)) Bodil og Helge Pedersen. In: bodilpedersenfonden.dk. Bodil Pedersen Fonden, abgerufen am 1. Januar 2025 (dänisch).
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 276, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3313 (englisch, 884 S., springer.com [PDF; 7,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2025] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1984 SN. Discovered 1984 Sept. 24 by K. Augustesen and P. Jensen and H. J. Fogh Olsen at Brorfelde.”
- ↑ ESO Exhibition Opens in Copenhagen’s New Tycho Brahe Planetarium. S. 18–19 (englisch, >19 S., eso.org [PDF; 865 kB; abgerufen am 1. Januar 2025]).
Nummer davor | Asteroiden in nummerierter Reihenfolge | Nummer danach |
(3311) Podobed | (3312) Pedersen | (3313) Mendel |