(469705) ǂKá̦gára
Asteroid (469705) ǂKá̦gára | |
---|---|
Hubble-Aufnahme von ǂKá̦gára und ǃHãunu | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Cubewano («Kalt»),[1][2][3] «Distant Object»[4] |
Große Halbachse | 43,735 AE |
Exzentrizität | 0,084 |
Perihel – Aphel | 40,049 AE – 47,422 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 118,1° |
Argument der Periapsis | 77,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 7. Mai 2036 |
Siderische Umlaufzeit | 289 a 87,7 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,466[5] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | |
Masse | 29±0,07e18 kg |
Albedo | 0,08 – 0,16[6] |
Mittlere Dichte | [7] g/cm³ |
Rotationsperiode | 9,65 ± 0,06 h (0,246) d |
Absolute Helligkeit | 6,18[8] mag |
Spektralklasse | C? B-V= 0 V-R= 0[9] |
Geschichte | |
Entdecker | Marc W. Buie |
Datum der Entdeckung | 11. März 2005 |
Andere Bezeichnung | 2005 EF298 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(469705) ǂKá̦gára (transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als „kaltes“ Cubewano klassifiziert ist. ǂKá̦gára hat einen natürlichen Begleiter namens ǃHãunu, der beinahe 90 % des Durchmessers des Asteroiden aufweist. Da beide um den zwischen ihnen liegenden gemeinsamen Schwerpunkt kreisen, kann das System auch als Doppelasteroiden-System aufgefasst werden.
; frühere Bezeichnung 2005 EF298) ist ein großesEntdeckung und Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ǂKá̦gára wurde am 11. März 2005 von Marc William Buie am Kitt-Peak-Nationalobservatorium entdeckt. Der Planetoid erhielt 2006 zunächst die vorläufige Bezeichnung 2005 EF298[10] und am 18. August 2016 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) die Kleinplaneten-Nummer 469705.
Der Planetoid wurde am 16. Juni 2021, zusammen mit ǃHãunu, von der IAU offiziell nach ǂKá̦gára benannt,[11] einer mythologischen Figur des Volkes der ǀXam, deren Khoisansprache im 20. Jahrhundert ausgestorben ist. ǂKá̦gára und sein Schwager ǃHãunu kämpften in einer epischen Schlacht im Osten; dabei benutzten sie Blitz und Donner, woraus berghohe Wolken und Regen entstanden. Der Konflikt drehte sich darum, ǂKá̦gáras jüngere Schwester (ǃHãunus Ehefrau) zu ihren Eltern zurückzubringen.
Nach seiner Entdeckung ließ sich ǂKá̦gára auf Fotos bis ins Jahr 2005 zurückgehend identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Hubble-Weltraumteleskop sowie verschiedene erdbasierte Teleskope beobachtet. Im April 2022 lagen insgesamt 225 Beobachtungen über einen Zeitraum von 17 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Januar 2022 am Lowell Discovery Telescope in Arizona durchgeführt (Stand 10. Februar 2023).[8][4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ǂKá̦gára umläuft innerhalb von 289,24 Jahren die Sonne auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 40,04 AE und 47,42 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,084, die Bahn ist 2,86° gegenüber der Ekliptik geneigt. Das Perihel durchläuft sie das nächste Mal 2036, der letzte Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 1748 erfolgt sein.
Marc Buie (DES) und das Minor Planet Center stufen den Planetoiden als Cubewano ein, wobei er zu den bahndynamisch „kalten“ klassischen KBO gehören würde.[1][4][2]
Das System ǂKá̦gára–ǃHãunu ist in der Weise ausgerichtet, dass es zu gegenseitigen Bedeckungen kommt. Falls die beiden Körper rund sind und eine ähnliche Dichte aufweisen, sollten die gegenseitigen Bedeckungen 2015 bis 2035 dauern. Wenn ǂKá̦gára vor ǃHãunu vorbeizieht, sollte dieses Ereignis 8 Stunden dauern, doch wenn ǃHãunu vor ǂKá̦gára vorbeizieht, dauert dies sogar bis zu 2 Tage. Diese letzteren Ereignisse sind nur zwischen 2022 und 2027 zu erwarten.
Größe und Rotation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Untersuchungen mit dem Herschel-Weltraumteleskop ergaben, dass der Durchmesser von ǂKá̦gára etwa 138 km beträgt. Ausgehend von einem Durchmesser von 138 km ergibt sich eine Gesamtfläche von etwa 59.800 km², was in etwa zwischen den Flächen Kroatiens und Lettlands liegt. Die scheinbare Helligkeit von ǂKá̦gára beträgt 20,29 m.[12]
Anhand von Lichtkurvenbeobachtungen rotiert ǂKá̦gára in 9 Stunden und 15,6 Minuten einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass er in einem ǂKá̦gára-Jahr 262.744,2 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2012 | 174,0 +27,0−32,0 (System) | Vilenius u. a.[13][7] |
2019 | 138,0 +16,0−19,0 | Grundy u. a.[14] |
2023 | 179,0 (System) | Brown[6] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Innerer Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Analyse der Umlaufbahn des Mondes ǃHãunu konnte die Masse des Systems auf 18±0,12e18 kg bestimmt werden. Bei Durchmessern von etwa 138 km und 122 km ergibt sich eine Dichte von 1,10 + 0,66- 0,56 g/cm³ – kaum höher als die von Wasser.[7]
Mond
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2021 gab ein Astronomenteam die Entdeckung eines Begleiters mit dem Namen ǃHãunu bekannt,[15] der 122 km Durchmesser aufweist und anhand von Bildern des Hubble-Weltraumteleskops aufgespürt wurde. Er umkreist das gemeinsame Baryzentrum mit ǂKá̦gára in 128 Tagen und 2,6 Stunden in einem mittleren Abstand von 7670 ± 140 km. Ein Umlauf von ǃHãunu dauert dementsprechend 318,6 ǂKá̦gára-Tage.
Komponenten | Physikalische Parameter | Bahnparameter | Entdeckung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Durchmesser (km) |
Relativgröße (%) | Masse (kg) | Große Halbachse (km) | Umlaufzeit (d) | Exzentrizität | Inklination zur Ekliptik | Datum Entdeckung |
(469705) ǂKá̦gára |
138,0 | 100,00 | 1.29e18 | – | – | – | – | 11. März 2005 |
ǃHãunu (ǂKá̦gára I) |
122,0 | 88,40 | 0.89e18 | 7670 | 128,107 | 0,694 | 33,3° | 21. Januar 2009 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Asteroiden
- Liste der Monde von Asteroiden
- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 469705. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ a b MPC: MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU, 25. September 2010, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv, 17. Juli 2022, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ a b c (469705) ǂKá̦gára beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ a b Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech, 6. Januar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ a b c E. Vilenius u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region XIII. Statistical analysis of multiple trans-Neptunian objects observed with Herschel Space Observatory (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 564. Jahrgang, A35, 9. Februar 2017, S. 18, doi:10.1051/0004-6361/201730588 (englisch).
- ↑ a b (469705) ǂKá̦gára in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ ǂKá̦gára and ǃHãunu (469705 2005 EF298). Lowell-Observatorium, 21. März 2023, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
- ↑ MPC: MPEC 2006-J16: 2005 EF298, 2005 GF187. IAU, 3. Mai 2006, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ IAU: WGSBN Bull. 1,#3. IAU, 16. Juni 2021, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
- ↑ (469705) ǂKá̦gára in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- ↑ E. Vilenius u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region VI. Herschel⋆/PACS observations and thermal modeling of 19 classical Kuiper belt objects (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 541. Jahrgang, A94, 4. April 2012, S. 17, doi:10.1051/0004-6361/201118743, arxiv:1204.0697 (englisch).
- ↑ W. Grundy u. a.: Mutual Orbit Orientations of Transneptunian Binaries. In: Icarus. 334. Jahrgang, 1. Dezember 2019, S. 62–78, doi:10.1016/j.icarus.2019.03.035 (englisch).
- ↑ Wm. R. Johnston: Asteroids with Satellites – (469705) ǂKagara and !Haunu. Johnston’s Archiv, 9. Oktober 2021, abgerufen am 10. Februar 2023.