(49) Pales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(49) Pales
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,099 AE
Exzentrizität 0,222
Perihel – Aphel 2,412 AE – 3,786 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 3,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 285,0°
Argument der Periapsis 113,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. August 2026
Siderische Umlaufperiode 5 a 166 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,71 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 166,3 ± 2,2 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,05
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 20 h 42 min
Absolute Helligkeit 8,0 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
CG
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker H. M. S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung 19. September 1857
Andere Bezeichnung 1857 SB, 1908 AF, 1947 FG, 1950 XJ, 1954 MF, 1988 VU7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(49) Pales ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19. September 1857 vom deutsch-französischen Astronomen Hermann Mayer Salomon Goldschmidt in Paris entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Pales, der römischen Göttin der Schafställe und Weiden. Der französische Geologe Léonce Élie de Beaumont schlug die Bezeichnung deux Jumelles (die beiden Zwillinge) für (48) Doris und (49) Pales vor, die beide von Goldschmidt in derselben Nacht entdeckt wurden – ein zur damaligen Zeit einmaliges Ereignis.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (49) Pales, für die damals Werte von 149,8 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 166,3 km bzw. 0,05.[2] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 138,8 oder 149,3 km bzw. 0,04 oder 0,05 angegeben[3] und dann 2016 korrigiert zu 142,1 km bzw. 0,05, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[4]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 18. bis 20. November 1977 am Osservatorio Astronomico di Torino in Italien. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 10,42 h abgeleitet.[5] Dieser Wert galt daraufhin für viele Jahre als gegeben. Erst durch eine Zusammenarbeit dreier Observatorien vom 27. Oktober bis 16. Dezember 2015, nämlich dem Organ Mesa Observatory und dem Etscorn Campus Observatory, beide in New Mexico, und dem Sopot Astronomical Observatory in Serbien, konnte in 17 Nächten eine sehr detaillierte Lichtkurve aufgezeichnet werden, aus der in einer umfassenden Untersuchung eine Rotationsperiode des Asteroiden von 20,704 h bestimmt wurde. Dies entspricht etwa dem doppelten Wert wie zuvor angenommen, und die kürzere Periode konnte ausgeschlossen werden.[6]

Dieses Ergebnis konnte durch weitere Beobachtungen am Organ Mesa Observatory bestätigt werden: Vom 27. Januar bis 2. März 2017 (20,705 h),[7] vom 4. April bis 11. Mai 2018 (20,709 h),[8] vom 11. bis 27. August 2020 (20,702 h),[9] vom 24. Dezember 2021 bis 26. Januar 2022 (20,702 h)[10] sowie vom 7. Mai bis 3. Juni 2024 (20,704 h). Aus den Kurvenformen der Beobachtungen seit 2015 wurde geschlossen, dass die Äquatorebene des Asteroiden nahezu parallel zu seiner Bahnebene liegen dürfte, der Drehsinn ist aber noch unbekannt.[11]

Beobachtungen vom 21. Januar bis 10. März 2022 im Rahmen einer Zusammenarbeit innerhalb der Italian Amateur Astronomers Union (UAI) an fünf verschiedenen Observatorien in Italien führten zu einer weiteren Bestimmung der Rotationsperiode von 20,704 h.[12]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (49) Pales aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 4,22·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 151 km zu einer Dichte von 2,35 g/cm³ führte bei keiner Porosität. Diese Werte besitzen eine hohe Unsicherheit im Bereich von ±51 %.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  5. H. J. Schober, F. Scaltriti, V. Zappalà: Photoelectric photometry and rotation periods of three large and dark asteroids: 49 Pales, 88 Thisbe and 92 Undina. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 36, 1979, S. 1–8, bibcode:1979A&AS...36....1S (PDF; 141 kB).
  6. F. Pilcher, V. Benishek, D. A. Klinglesmith III: Rotation Period, Color Indices, and H-G parameters for 49 Pales. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 43, Nr. 2, 2016, S. 182–183, bibcode:2016MPBu...43..182P (PDF; 903 kB).
  7. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 49 Pales, 96 Aegle, 106 Dione, 375 Ursula, and 576 Emanuela. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 44, Nr. 3, 2017, S. 249–251, bibcode:2017MPBu...44..249P (PDF; 929 kB).
  8. F. Pilcher: New Lightcurves of 33 Polyhymnia, 49 Pales, 289 Nenetta, 504 Cora, and 821 Fanny. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 45, Nr. 4, 2018, S. 356–359, bibcode:2018MPBu...45..356P (PDF; 657 kB).
  9. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 49 Pales, 383 Janina, and 764 Gedania. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 1, 2021, S. 5–6, bibcode:2021MPBu...48....5P (PDF; 627 kB).
  10. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 49 Pales, 424 Gratia, 705 Erminia, 736 Harvard, 1261 Legia, 1541 Estonia, and 6371 Heinlein. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 185–188, bibcode:2022MPBu...49..185P (PDF; 1,52 MB).
  11. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 49 Pales, 62 Erato, 901 Brunsia, 995 Sternberga, and 1114 Lorraine. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 51, Nr. 4, 2024, S. 338–341, bibcode:2024MPBu...51..338P.
  12. L. Franco, A. Marchini, R. Papini, M. Iozzi, G. Scarfi, F. Mortari, D. Gabellini, P. Bacci, M. Maestripieri, G. Baj, G. Galli, A. Coffano, W. Marinello, G. Pizzetti, P. Aceti, M. Banfi, L. Tinelli, N. Montigiani, M. Mannucci, A. Noschese, M. Mollica, E. Guido, N. Ruocco, M. Bachini, G. Succi: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2022 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 200–204, bibcode:2022MPBu...49..200F (PDF; 1,70 MB).
  13. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).