(5237) Yoshikawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(5237) Yoshikawa
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,2404 AE
Exzentrizität 0,0952
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,0271 AE – 2,4537 AE
Neigung der Bahnebene 5,1377°
Länge des aufsteigenden Knotens 38,1222°
Argument der Periapsis 145,0619°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 17. Februar 2022
Siderische Umlaufperiode 3 a 129 d
Siderische Umlaufzeit 3,35 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,85 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -1,41 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,8? km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,0587 (± 0,017)
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 3,4693 h (± 0,0002)
Absolute Helligkeit 13,51 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Takeshi Urata
Datum der Entdeckung 26. Oktober 1990
Andere Bezeichnung 1990 UF3, 1931 AL, 1985 FY1, 1988 CV17
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(5237) Yoshikawa ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid. Er wurde am 26. Oktober 1990 vom japanischen Astronomen Takeshi Urata am Nihondaira-Observatorium (IAU-Code 385) entdeckt. Das Nihondaira-Observatorium befindet sich in der Region Chūbu auf der Insel Honshū. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: im Januar 1931 am Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona unter der vorläufigen Bezeichnung 1931 AL, am 22. März 1985 an der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums (1985 FY1) sowie am 10. Februar 1988 an der Sternwarte in Okutama (1988 CV17).[1]

In einer Berechnung, die in der Datenbank DASTCOM des Jet Propulsion Laboratory (JPL) veröffentlicht wurde, ist der mittlere Durchmesser des Asteroiden mit 13,8 km angegeben. Die Albedo beträgt 0,0587 (± 0,017).

Die Rotationsperiode von (5237) Yoshikawa wurde 2015 von Adam Waszczak, Chan-Kao Chang, Eran Ofek et al. untersucht, sowie im April 2022 von Massimiliano Mannucci und Nico Montigiani am Osservatorio Astronomico Margherita Hack in Florenz. Die Lichtkurven ergaben eine Rotationsperiode von 3,4693 (± 0,0002) Stunden.[2]

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[3] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei einer Unterteilung aller untersuchten Asteroiden in C-, S- und V-Typen (5237) Yoshikawa den S-Asteroiden zugeordnet.[4]

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene von (5237) Yoshikawa ähneln grob den Bahndaten der Mitglieder der Flora-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, die nach (8) Flora benannt ist. Asteroiden der Flora-Familie bewegen sich in einer Bahnresonanz von 4:9 mit dem Planeten Mars um die Sonne. Die Gruppe wird auch Ariadne-Familie genannt nach dem Asteroiden (43) Ariadne.

(5237) Yoshikawa wurde am 10. November 1992 nach Katsunori Yoshikawa (* 1942) benannt, dem das Grundstück gehört, auf dem das Nihondaira-Observatorium gebaut wurde. Der Merkurkrater Yoshikawa hingegen ist 2012 nach dem japanischen Schriftsteller Yoshikawa Eiji benannt worden.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (5237) Yoshikawa beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Massimiliano Mannucci, Nico Montigiani: ROTATIONAL PERIOD DETERMINATION FOR ASTEROIDS 5237 YOSHIKAWA. The Minor Planet Bulletin, Vol. 49, No. 4, Oktober bis Dezember 2022, Seite 241f (PDF; englisch)
  3. Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog (Memento vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  4. Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (Memento vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  5. Der Merkurkrater Yoshikawa im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)
VorgängerAsteroidNachfolger
(5236) YokoNummerierung (5238) Naozane