(53) Kalypso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(53) Kalypso
Berechnetes 3D-Modell von (53) Kalypso
Berechnetes 3D-Modell von (53) Kalypso
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,619 AE
Exzentrizität 0,203
Perihel – Aphel 2,088 AE – 3,150 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 5,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 143,4°
Argument der Periapsis 314,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 24. Oktober 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 87 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,21 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 97,3 ± 26,6 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,03
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 9 h 2 min
Absolute Helligkeit 8,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
XC
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker K. T. R. Luther
Datum der Entdeckung 4. April 1858
Andere Bezeichnung 1858 GA, 1917 BD, 1951 CD2, 1951 CE2, 1972 JB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(53) Kalypso ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 4. April 1858 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Kalypso, einer der Okeaniden, Göttin der Stille und Tochter von Okeanos und Tethys. Kalypso empfing Odysseus gastfreundlich, als er an ihren Küsten auf der Insel Ogygia Schiffbruch erlitt, und verliebte sich in ihn. Die Benennung erfolgte durch Eduard Schönfeld. Der Name Calypso wurde auch dem Mond XIV des Saturn gegeben, der 1980 entdeckt wurde.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (53) Kalypso, für die damals Werte von 115,4 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium vom 6. Februar 2002 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 115 ± 14 km.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 115,0 km bzw. 0,04.[3] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo von 115,0 km bzw. 0,05.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 97,3 km bzw. 0,04 angegeben[5] und dann 2016 korrigiert zu 105,4 oder 140,0 km bzw. 0,03 oder 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[6]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten am 16. und 17. März 1981 am La-Silla-Observatorium in Chile. Die aufgezeichnete Lichtkurve schien Anlass zu geben, die Möglichkeit einer kürzeren Rotationsperiode zu verwerfen, es wurde daher dafür ein Wert von etwa 27 h vermutet.[7] Kurz darauf erfolgten am gleichen Ort weitere Messungen am 4. und 5. April 1981. Aus der Kombination beider Beobachtungen wurde eine Rotationsperiode von 26,6 h angenommen.[8] Bereits zuvor hatten jedoch auch Messungen am 27. und 28. Oktober 1979 am Table Mountain Observatory in Kalifornien stattgefunden. Bei deren Auswertung erschien jedoch die am La-Silla-Observatorium ermittelte Rotationsperiode als unvereinbar damit. Stattdessen schienen die Lichtkurven eher auf eine Periode im Bereich von 16–20 Stunden hinzuweisen, es wurde daher eine solche von etwa 17 h bevorzugt.[9] In diesen Bereich fiel auch das Ergebnis einer neuen photometrischen Messung vom 1. bis 17. März 2006 am Carbuncle Hill Observatory in Rhode Island von 18,075 h.[10]

Berechnetes 3D-Modell von (53) Kalypso

Neue Beobachtungen vom 2. bis 18. November 2009 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führten allerdings zu einer Revision der Rotationsperiode von (53) Kalypso, denn die Lichtkurve ließ sich jetzt zu einem Wert von 9,034 h auswerten. Auch nach Durchführung einer weiteren Messung am 6. Dezember ließ sich wieder eine Periode von 9,036 h bestimmen. Nach einer Benachrichtigung konnte auch das Carbuncle Hill Observatory noch eine zusätzliche Messung vom 9. Februar 2006 ergänzen und aus seinen Daten sowohl eine Periode mit 18,058 als auch mit 9,029 h ableiten, wovon die kürzere bevorzugt wurde.[11] Zur Klärung dieser Diskrepanz erfolgten neue Beobachtungen vom 1. bis 12. April und vom 9. Juni bis 6. Juli 2011 am Organ Mesa Observatory. Eine sorgfältige Bewertung aller Messdaten sprach mit großer Wahrscheinlichkeit für eine kürzere Periode von 9,035 h.[12]

In einer Untersuchung von 2016 wurde dann mit der Methode der konvexen Inversion aus archivierten Lichtkurven der Jahre 1979 bis 2012 mit weiteren Daten des United States Naval Observatory (USNO) in Arizona ein dreidimensionales Gestaltmodell des Asteroiden und zwei alternative Positionen der Rotationsachse mit prograder Rotation und einer Periode von 9,03506 h errechnet.[13]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (53) Kalypso aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu keinen sinnvollen Ergebnissen geführt.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. C. Magri, M. C. Nolan, S. J. Ostro, J. D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Band 186, Nr. 1, 2007, S. 126–151, doi:10.1016/j.icarus.2006.08.018 (PDF; 1,03 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  7. H. Debehogne, G. De Sanctis, V. Zappalà: Photoelectric Photometry of Three Dark Asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 108, 1982, S. 197–200, bibcode:1982A&A...108..197D (PDF; 76 kB).
  8. J. Surdej, A. Surdej, B. Louis: UBV photometry of the minor planets 86 Semele, 521 Brixia, 53 Kalypso and 113 Amalthea. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 52, Nr. 2, 1983, S. 203–211, bibcode:1983A&AS...52..203S (PDF; 149 kB).
  9. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.
  10. D. P. Pray, A. Galád, S. Gajdos, J. Világi, W. Cooney, J. Gross, D. Terrel, D. Higgins, M. Husarik, P. Kusnirák: Lightcurve analysis of asteroids 53, 698, 1016, 1523, 1950, 4608, 5080, 6170, 7760, 8213, 11271, 14257, 15350, and 17509. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 33, Nr. 4, 2006, S. 92–95, bibcode:2006MPBu...33...92P (PDF; 554 kB).
  11. F. Pilcher: Rotation Period Determination for 53 Kalypso. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 37, Nr. 2, 2010, S. 75–76, bibcode:2010MPBu...37...75P (PDF; 349 kB).
  12. F. Pilcher: 53 Kalypso, a Difficult Asteroid. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 38, Nr. 4, 2011, S. 206–208, bibcode:2011MPBu...38R.206P.
  13. L. Franco, F. Pilcher, D. P. Pray, M. Audejean: Shape and Spin Axis Model for 53 Kalypso. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 43, Nr. 3, 2016, S. 224–226, bibcode:2016MPBu...43..224F (PDF; 358 kB).
  14. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).