(5361) Goncharov
Asteroid (5361) Goncharov | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1290 AE |
Exzentrizität | 0,0900 |
Perihel – Aphel | 2,8474 AE – 3,4105 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,2331° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 82,4040° |
Argument der Periapsis | 129,8776° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 14. August 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 5,53 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,83 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 23,459 km (±0,294) |
Albedo | 0,081 (±0,009) |
Absolute Helligkeit | 11,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Ljudmila Tschernych |
Datum der Entdeckung | 16. Dezember 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 YC2, 1975 WC2, 1978 EU5, 1981 UK23, 1982 YD5, 1987 XE, 1991 RE30 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5361) Goncharov ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmila Tschernych am 16. Dezember 1976 am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon am 24. und 25. November 1975 mit der provisorischen Bezeichnung 1975 WC2 am Karl-Schwarzschild-Observatorium im Tautenburger Wald gegeben.[1]
Der Asteroid gehört zur Nocturna-Familien, einer Asteroidenfamilie, die nach (1298) Nocturna benannt ist. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (5361) Goncharov sind fast identisch mit denjenigen der beiden kleineren, wenn man von der Absoluten Helligkeit von 16,0 und 15,8 gegenüber 11,6 ausgeht, Asteroiden (245013) 2004 JC108 und (249639) 1999 TU162.[2]
(5361) Goncharov wurde am 24. Januar 2000 nach dem russischen Schriftsteller Iwan Gontscharow benannt, dessen bekanntestes Werk der Roman Oblomow (1859) ist.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (5361) Goncharov in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (5361) Goncharov in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (5361) Goncharov gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Observationen von (5631) Gonachrov auf minorplanetcenter.net (englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)