(5516) Jawilliamson
Asteroid (5516) Jawilliamson | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,5849 AE |
Exzentrizität | 0,1675 |
Perihel – Aphel | 2,1518 AE – 3,0179 AE |
Neigung der Bahnebene | 12,9802° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 160,2750° |
Argument der Periapsis | 38,1591° |
Siderische Umlaufzeit | 4,16 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,65 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 12,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eleanor Helin |
Datum der Entdeckung | 2. Mai 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 JK, 1983 YA, 1990 QJ7 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5516) Jawilliamson ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 2. Mai 1989 von der US-amerikanischen Astronomin Eleanor Helin am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) in Kalifornien entdeckt wurde.
Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (5516) Jawilliamson von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen C-Asteroiden handeln.[2]
(5516) Jawilliamson wurde am 26. Februar 1994 nach dem US-amerikanischen Science-Fiction-Schriftsteller Jack Williamson benannt.[3] Der Vorschlag zur Benennung kam vom Science-Fiction-Schriftsteller und Astrophysiker David Brin, nach dem mit (5748) Davebrin ebenfalls ein Asteroid benannt ist, sowie dem Science-Fiction-Schriftsteller Roger Zelazny.[4] Ein weiterer nach Jack Williamson benannter Asteroid war der 2003 entdeckte und 2011 benamte Asteroid des äußeren Hauptgürtels (235281) 2003 UV17, der den Namen (235281) Jackwilliamson erhielt. Die Internationale Astronomische Union (IAU) nahm diese Benennung jedoch am 26. September 2023 wieder zurück.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (5516) Jawilliamson in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (5516) Jawilliamson in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog ( vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types ( vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ The Minor Planet Circulars #22983 vom 26. Februar 1994, Seite 121 (PDF, englisch; 1,2 MB)
- ↑ Stephen Haffner, Richard A. Hauptmann: Seventy-Five: The Diamond Anniversary of a Science Fiction Pioneer - Jack Williamson. Haffner Press, Royal Oak 2004, ISBN 978-1-893887-20-6. Seite 583 (englisch)
- ↑ WGSBN Bulletin Volume 3, #13 vom 25. September 2023, Seite 11 (PDF; englisch)