(59) Elpis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(59) Elpis
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,714 AE
Exzentrizität 0,117
Perihel – Aphel 2,397 AE – 3,031 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 8,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 169,9°
Argument der Periapsis 211,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. April 2026
Siderische Umlaufperiode 4 a 172 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,02 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 165,1 ± 4,5 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 13 h 40 min
Absolute Helligkeit 8,1 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
CP
Spektralklasse
(nach SMASSII)
B
Geschichte
Entdecker Jean Chacornac
Datum der Entdeckung 12. September 1860
Andere Bezeichnung 1860 RA, 1900 SC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(59) Elpis ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 12. September 1860 vom französischen Astronomen Jean Chacornac an der Pariser Sternwarte entdeckt wurde. Es war seine sechste und letzte Asteroidenentdeckung.

Der Asteroid wurde benannt nach altgriechisch ἐλπίς elpís, deutsch ‚Hoffnung‘, auch für die Personifikation der Hoffnung. Urbain Le Verrier, Direktor der Pariser Sternwarte, wollte, dass dieser Asteroid keinen Namen erhält, sondern versuchte, eine neue Nomenklatur einzuführen, indem er den Namen des Entdeckers an die Nummer anhängte. Hind, Goldschmidt, Luther, Airy, Herschel, Argelander und andere sprachen sich gegen diese Neuerung aus. Edmund Weiss von der Universitätssternwarte Wien bat daraufhin deren Direktor Karl Ludwig von Littrow, ihm einen Namen zu geben. Weiss erklärte: „Da ich die Bearbeitung dieses Planeten übernommen und der Herr Entdecker keine Anstalten getroffen hat, ihn zu benennen, obwohl er schon vor mehr als einem Jahr aufgefunden wurde, habe ich Herrn Director v. Littrow ersucht, einen Namen für denselben auszusuchen. Er wählte ‚Elpis‘ zur Erinnerung an die politische Stimmung der Epoche, in welche die Entdeckung fiel, oder, wenn man will, als Anspielung darauf, dass der Planet eben seinen Namen so lange zu erwarten hatte.“[1] In Deutschland wurde dieser Name daraufhin übernommen. Im Januar 1862 erlaubte Le Verrier dem Entdecker schließlich, einen Namen auszuwählen. Letzterer übertrug das Amt an John Russell Hind, der Olympia (später neu vergeben an (582) Olympia) auswählte, und die doppelte Benennung war für kurze Zeit im Gebrauch.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (59) Elpis, für die damals Werte von 164,8 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 165,7 km bzw. 0,04.[3] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 165,1 km bzw. 0,04 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 161,1 km bzw. 0,05 angegeben[5] und dann 2016 korrigiert zu 136,4 oder 138,4 km bzw. 0,06, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[6]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 31. August bis 4. September 1976 am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 13,690 h bestimmt, während nach der Form der Lichtkurve die Gestalt des Asteroiden als symmetrisch, wie z. B. ein Ellipsoid, beurteilt wurde.[7] Weitere Messungen während 15 Nächten vom 28. August bis 8. November 1994 am Charkiw-Observatorium in der Ukraine führten zur Bestimmung einer Rotationsperiode von 13,672 h.[8]

Am Organ Mesa Observatory in New Mexico gab es mehrere Kampagnen zur photometrischen Beobachtung von (59) Elpis. Bei Messungen vom 2. bis 12. November 2017 konnte aus der aufgezeichneten Lichtkurve eine Rotationsperiode von 13,671 h abgeleitet werden,[9] während Beobachtungen vom 6. April bis 5. Mai 2019 zu einem Wert von 13,676 h führten.[10] Eine dritte Beobachtungsreihe erfolgte dann noch vom 1. bis 20. Juni 2020, wo wieder eine ähnliche Periode von 13,672 h bestimmt wurde.[11]

Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 für ein dreiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell des Asteroiden eine retrograde Rotation und eine Periode von 13,6741 h bestimmt.[12] Auf der Grundlage von archivierten Lichtkurven und den Beobachtungsdaten von Weltraumteleskopen wie dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) und Gaia konnten in einer Untersuchung von 2024 die Rotationsachsen und genaue Gestaltmodelle für mehrere Asteroiden, darunter auch (59) Elpis, bestimmt werden.[13]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (59) Elpis aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 3,00·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 164 km zu einer Dichte von 1,30 g/cm³ führte bei einer Porosität von 53 %. Diese Werte besitzen eine Unsicherheit im Bereich von ±20 %.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. Weiss: Meridianbeobachtungen kleiner Planeten an der Wiener Sternwarte von Herrn Dr. E. Weiss. In: Astronomische Nachrichten. Bd. 56, Nr. 15, 1862, Sp. 229–230, doi:10.1002/asna.18620561503.
  2. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  7. H. Debehogne, A. Surdej, J. Surdej: Photoelectric lightcurves and rotation period of the minor planet 59 Elpis. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 33, 1978, S. 1–5, bibcode:1978A&AS...33....1D (PDF; 106 kB).
  8. V. G. Shevchenko, V. G. Chiorny, A. V. Kalashnikov, Yu. N. Krugly, R. A. Mohamed, F. P. Velichko: Magnitude-phase dependences for three asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 115, 1996, S. 475–479, bibcode:1996A&AS..115..475S (PDF; 193 kB).
  9. F. Pilcher: Rotation Period Determination for 59 Elpis and 295 Theresia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 45, Nr. 2, 2018, S. 181–182, bibcode:2018MPBu...45..181P (PDF; 238 kB).
  10. F. Pilcher: New Lightcurves of 50 Virginia, 57 Mnemosyne, 59 Elpis, 194 Prokne, 444 Gyptis, and 997 Priska. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 4, 2019, S. 445–448, bibcode:2019MPBu...46..445P (PDF; 425 kB).
  11. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 50 Virginia, 57 Mnemosyne, 58 Concordia, 59 Elpis, 78 Diana, and 529 Preziosa. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 47, Nr. 4, 2020, S. 344–346, bibcode:2020MPBu...47..344P (PDF; 322 kB).
  12. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  13. K. Najda, E. Podlewska-Gaca, P. Bartczak, N. Takacs, C. Kiss, J. M. Bosh, K. Kamiński, M. Kamińska, M. Polińska: Determination of physical parameters of asteroids based on data from space and ground-based telescopes. In: EPSC Abstracts. Band 17, Europlanet Science Congress, Berlin 2024, doi:10.5194/epsc2024-340.
  14. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).