(612533) 2002 XV93
Asteroid 2002 XV93 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Plutino |
Große Halbachse | 39,115 AE |
Exzentrizität | 0,125 |
Perihel – Aphel | 34,224 AE – 44,006 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 19,1° |
Argument der Periapsis | 166,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. April 2071 |
Siderische Umlaufzeit | 245 Jahre |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | |
Albedo | |
Absolute Helligkeit | 5,42 ± 0,46 mag |
Spektralklasse | B-V=0,72 ± 0,02 V-R=0,37 ± 0,02 B-R=1,09 ± 0,03[1] |
Geschichte | |
Entdecker | Palomar-Observatorium |
Datum der Entdeckung | 10. Dezember 2002 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2002 XV93 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Plutino, aber auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2002 XV93 wurde am 10. Dezember 2002 von einem Astronomenteam am Palomar-Observatorium (Kalifornien) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 5. Januar 2003 bekanntgegeben, zusammen mit (78799) 2002 XW93 und (119979) 2002 WC19.[2]
Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 XV93 auf Fotos vom 16. Oktober 1990, die am Palomar-Observatorium gemacht wurden, rückwirkend identifizieren und so sein Beobachtungszeitraum um zwölf Jahre verlängern, um seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Im September 2018 lagen insgesamt 95 Beobachtungen über einen Zeitraum von 26 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Februar 2016 im Rahmen des Pan-STARRS-Programmes durchgeführt.[3][4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2002 XV93 umkreist die Sonne in 244,63 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 34,22 AE und 44,01 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,125, die Bahn ist 13,28° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 38,59 AE von der Sonne bzw. 37,85 AE von der Erde entfernt (Stand 1. Februar 2019). Das Perihel durchläuft er das nächste Mal 2071, der letzte Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 1826 erfolgt sein.
Marc Buie (DES) stuft ihn als Plutino ein;[5] das Minor Planet Center zunächst ebenfalls,[6] führt es nun allerdings als «Distant Object».[4]
Größe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit wird von einem Durchmesser von etwa 549 km ausgegangen, basierend auf einem Rückstrahlvermögen von 4 % und einer absoluten Helligkeit von 5,4 m. Diese Durchmesserbestimmung wurde nach Untersuchungen mit dem Herschel-Weltraumteleskop durchgeführt. Die scheinbare Helligkeit von 2002 XV93 beträgt 20,96 m.[7]
Da anzunehmen ist, dass sich 2002 XV93 aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein muss, sollte er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2002 XV93 um wahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt.[8]
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2012 | 549,2 +21,7−23,0 | Mommert u. a.[9] |
2018 | 564,0 | Brown[8] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
- Liste der Asteroiden
- Liste der Monde von Asteroiden
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Precovery-Fotos von 2002 XV93
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
- Free the dwarf planets! Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen (23. August 2011) (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ S. Tegler: Kuiper Belt Object Magnitudes and Surface Colors. 2. Februar 2007, archiviert vom am 1. September 2006; abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).
- ↑ MPC: MPEC 2003-A25: 2002 WC19, 2002 XV93, 2002 XW93. IAU, 5. Januar 2003, abgerufen am 2. Februar 2019 (englisch).
- ↑ (612533) 2002 XV93 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ a b (612533) 2002 XV93 beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- ↑ Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 02XV93. SwRI (Space Science Department), archiviert vom am 2. Februar 2019; abgerufen am 2. Februar 2019 (englisch).
- ↑ MPC: MPEC 2010-O39: Distant Minor Planets (2010 AUG. 12.0 TT). IAU, 12. August 2010, abgerufen am 2. Februar 2019 (englisch).
- ↑ (612533) 2002 XV93 in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- ↑ a b Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech, 12. November 2018, abgerufen am 2. Februar 2019 (englisch).
- ↑ M. Mommert u. a.: TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region V. Physical characterization of 18 Plutinos using Herschel PACS observations (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 541. Jahrgang, A93, 16. Februar 2012, doi:10.1051/0004-6361/201118562, arxiv:1202.3657, bibcode:2012A&A...541A..93M (englisch).