(62) Erato
Asteroid (62) Erato | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (62) Erato | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,131 AE |
Exzentrizität | 0,168 |
Perihel – Aphel | 2,604 AE – 3,657 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 125,1° |
Argument der Periapsis | 277,7° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. September 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 197 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,72 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 106,9 ± 0,7 km |
Albedo | 0,05 |
Rotationsperiode | 9 h 13 min |
Absolute Helligkeit | 8,9 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
BU |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Ch |
Geschichte | |
Entdecker | Otto Lesser Wilhelm Foerster |
Datum der Entdeckung | 14. September 1860 |
Andere Bezeichnung | 1860 RD, 1906 BE, 1907 GE, 1910 VA, 1935 FW, 1953 OS, 2002 JN104 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(62) Erato ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14. September 1860 von den deutschen Astronomen Otto Lesser und Wilhelm Foerster an der Berliner Sternwarte entdeckt wurde. Es war ihre einzige Asteroidenentdeckung.
Der Asteroid wurde benannt nach Erato, der Muse der Liebeslyrik. Die Benennung erfolgte durch Johann Franz Encke, den Direktor der Berliner Sternwarte.
Aufgrund der Bahneigenschaften wird (62) Erato zur Themis-Familie gezählt.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (62) Erato, für die damals Werte von 95,4 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 106,9 km bzw. 0,05.[2] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 59,4 oder 82,3 km bzw. 0,06 oder 0,11 angegeben[3] und dann 2016 korrigiert zu 80,1 km bzw. 0,07, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[4] Eine thermophysikalische Modellierung des Asteroiden, die auf Daten von WISE/NEOWISE beruhte, führte in einer Untersuchung von 2021 zu einem effektiven Durchmesser von 81,1+6−3 km und einer visuellen Albedo von 0,09.[5]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (62) Erato eine taxonomische Klassifizierung als B-Typ.[6]
Photometrische Messungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 27. Juli bis 8. August 1981 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus den in drei Nächten aufgezeichneten Daten konnte für die Rotationsperiode des Asteroiden aber nur eine Abschätzung zu >8 h gegeben werden.[7] Bei einer Messung am 30. September und 1. Oktober 2003 am Observatório do Pico dos Dias in Brasilien wurde aus einer lückenhaften Lichtkurve allerdings ein deutlich abweichender Wert von 5,675 h abgeleitet.[8] Bei einer neuen Beobachtung vom 14. bis 16. Januar 2005 am Shed of Science Observatory in Minnesota konnte eine sehr detaillierte Lichtkurve aufgezeichnet werden, aus der eine wahrscheinlichste Rotationsperiode von 9,22 h bestimmt wurde. Auch ein Wert von etwa 13,82 h lag noch im Bereich der Möglichkeit, aber eine Periode von 5,675 h konnte völlig ausgeschlossen werden.[9] Auch eine fast zur gleichen Zeit stattfindende Beobachtung während sieben Nächten vom 28. Dezember 2004 bis 20. Januar 2005 am Linhaceira Observatory in Portugal lieferte dafür eine Bestätigung mit einem Wert von 9,222 h.[10]
Eine Auswertung von archivierten Lichtkurven des United States Naval Observatory in Arizona und der Catalina Sky Survey ermöglichte in einer Untersuchung von 2011 die Berechnung eines Gestaltmodells und zwei alternativer Lösungen für die Position der Rotationsachse mit prograder Rotation und einer Periode von 9,2182 h.[11] Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Lulin-Observatorium auf Taiwan und der Sternwarte am purpurnen Berg in China sollten Asteroiden mit superschneller Rotation aufgespürt werden. Mit dem Chinese Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST) an der Außenstelle Xuyi wurden bei zwei Durchmusterungen im Februar/März 2017 und März 2018 auch Lichtkurven von (62) Erato erfasst, aus denen eine Rotationsperiode von 9,23 h bestimmt wurde.[12]
Im Jahr 2021 wurde aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet. Die Rotationsperiode wurde dabei zu 9,21819 h bestimmt.[13] Eine neue photometrische Beobachtung vom 5. Mai bis 4. Juni 2024 am Organ Mesa Observatory in New Mexico wurde zu einer Rotationsperiode von 9,217 h ausgewertet.[14]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (62) Erato beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (62) Erato in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (62) Erato in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (62) Erato in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ H. Jiang, J. Ji: Thermophysical Modeling of 20 Themis Family Asteroids with WISE/NEOWISE Observations. In: The Astronomical Journal. Band 162, Nr. 2, 2021, S. 1–17, doi:10.3847/1538-3881/ac01c8 (PDF; 5,52 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
- ↑ A. Alvarez-Candal, R. Duffard, C. A. Angeli, D. Lazzaro, S. Fernández: Rotational lightcurves of asteroids belonging to families. In: Icarus. Band 172, Nr. 2, 2004, S. 388–401, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.008.
- ↑ R. I. Durkee: Rotational period determination for 62 Erato and 165 Loreley. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 32, Nr. 4, 2005, S. 84, bibcode:2005MPBu...32...84D (PDF; 81 kB).
- ↑ R. M. D. Gonçalves, R. Behrend: Lightcurve of 62 Erato. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 33, Nr. 1, 2006, S. 7, bibcode:2006MPBu...33....7G (PDF; 139 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, J. Oey, L. Bernasconi, S. Casulli, R. Behrend, D. Polishook, T. Henych, M. Lehký, F. Yoshida, T. Ito: A study of asteroid pole-latitude distribution based on an extended set of shape models derived by the lightcurve inversion method. In: Astronomy & Astrophysics. Band 530, A134, 2011, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201116738 (PDF; 1,82 MB).
- ↑ T. Yeh, B. Li, Ch. Chang, H. Zhao, J. Ji, Zh. Lin, W. Ip: The Asteroid Rotation Period Survey Using the China Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST). In: The Astronomical Journal. Band 160, Nr. 2, 2020, S. 1–18, doi:10.3847/1538-3881/ab9a32 (PDF; 9,04 MB).
- ↑ J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).
- ↑ F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 49 Pales, 62 Erato, 901 Brunsia, 995 Sternberga, and 1114 Lorraine. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 51, Nr. 4, 2024, S. 338–341, bibcode:2024MPBu...51..338P.