(74) Galatea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(74) Galatea
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,780 AE
Exzentrizität 0,236
Perihel – Aphel 2,123 AE – 3,437 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 4,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 197,1°
Argument der Periapsis 174,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 232 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,61 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 118,7 ± 2,8 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 17 h 16 min
Absolute Helligkeit 8,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
Datum der Entdeckung 29. August 1862
Andere Bezeichnung 1862 QA, 1908 OC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(74) Galatea ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 29. August 1862 vom österreichischen Astronomen Ernst Wilhelm Leberecht Tempel in Marseille entdeckt wurde.

Für den Namen wurden zwei mögliche Interpretationen genannt. Entweder bezieht er sich auf den (neuzeitlichen) Namen für die Marmorstatue des zypriotischen Bildhauers Pygmalion, in die er sich verliebt hatte. Die andere Möglichkeit ist, dass der Asteroid nach der Nereide Galateia benannt wurde, die von Akis geliebt wurde, woraufhin ihn der eifersüchtige Kyklop Polyphem erschlug. Die Benennung erfolgte durch Karl Ludwig von Littrow auf Wunsch des Entdeckers. Der Name Galatea wurde auch einem der Monde Neptuns gegeben.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (74) Galatea, für die damals Werte von 118,7 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 105,1 oder 111,9 km bzw. 0,04 oder 0,05 angegeben[2] und dann 2016 korrigiert zu 130,3 km bzw. 0,03, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[3]

Photometrische Beobachtungen von (74) Galatea fanden erstmals statt am 29. Oktober und 8. November 1978 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Da die Lichtkurve nur in zwei weit auseinanderliegenden Nächten aufgezeichnet wurde, konnte für die Rotationsperiode nur eine ungefähre Abschätzung zu etwa 9,0 h erfolgen.[4] Eine Messung vom 1. Februar bis 23. März 2008 am Organ Mesa Observatory in New Mexico erbrachte jedoch eine Lichtkurve mit vier Maxima und Minima pro Periode und führte zu einem Wert von 17,270 h.[5] Dieses Ergebnis konnte durch eine neue Beobachtung am gleichen Observatorium vom 28. März bis 3. April 2009 bestätigt werden, wo ebenfalls eine Periode von 17,268 h bestimmt wurde.[6]

Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurde dann in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion ein Gestaltmodell des Asteroiden und eine Periode von 17,2678 h berechnet.[7] Eine weitere Beobachtung am Organ Mesa Observatory vom 18. November bis 19. Dezember 2020 führte wieder zu einer Rotationsperiode von 17,266 h, während eine halb so lange Periode definitiv ausgeschlossen werden konnte.[8]

Abschätzungen von Masse und Dichte für (74) Galatea aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 6,13·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 121 km zu einer Dichte von 6,66 g/cm³ führte bei keiner Porosität. Diese Werte besitzen allerdings eine hohe Unsicherheit im Bereich von ±89 %.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  4. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation III. 1978 Observations. In: Icarus. Band 43, Nr. 1, 1980, S. 20–32, doi:10.1016/0019-1035(80)90084-6.
  5. F. Pilcher: Period Determinations for 26 Proserpina, 34 Circe, 74 Galatea, 143 Adria, 272 Antonia, 419 Aurelia, and 557 Violetta. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 35, Nr. 3, 2008, S. 135–138, bibcode:2008MPBu...35..135P (PDF; 932 kB).
  6. F. Pilcher: New Lightcurves of 8 Flora, 13 Egeria, 14 Irene, 25 Phocaea, 40 Harmonia, 74 Galatea, and 122 Gerda. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 4, 2009, S. 133–136 bibcode:2009MPBu...36..133P (PDF; 990 kB).
  7. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  8. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 67 Asia, 74 Galatea, 356 Liguria, 570 Kythera, 581 Tauntonia, 589 Croatia, and 605 Juvisia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 2, 2021, S. 132–135 bibcode:2021MPBu...48..132P (PDF; 1,28 MB).
  9. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).