(7564) Gokumenon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(7564) Gokumenon
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,7684 AE
Exzentrizität 0,2002
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,2141 AE – 3,3228 AE
Neigung der Bahnebene 10,8423°
Länge des aufsteigenden Knotens 156,8952°
Argument der Periapsis 350,6101°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 1682,47 d
Siderische Umlaufzeit 4,61 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,533 km (± 0,361)
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,221 ± 0,045
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 30,58 h
Absolute Helligkeit 12,88 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Rajgopalan Rajamohan
Datum der Entdeckung 7. Februar 1988
Andere Bezeichnung 1988 CA, 1982 YD2, 1990 RK10
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7564) Gokumenon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7. Februar 1988 vom indischen Astronomen Rajgopalan Rajamohan am Vainu-Bappu-Observatorium (IAU-Code 220) in den Javadi-Bergen nahe dem Dorf Kavalur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu in Indien entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 19. August 2008 zu Ehren des indischen Teilchenphysikers, Wissenschaftsfunktionärs und Politikers Mambillikalathil Govind Kumar Menon (1928–2016) benannt, der wichtige Beiträge zur Teilchenphysik leistete. Er entwickelte Techniken der Kernemulsion und konnte mit Messungen in größter Höhe und großer Tiefe verschiedene Myonen und ihre Zerfälle nachweisen.