(78) Diana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(78) Diana
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,622 AE
Exzentrizität 0,203
Perihel – Aphel 2,089 AE – 3,155 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 8,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 333,3°
Argument der Periapsis 153,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. Januar 2024
Siderische Umlaufperiode 4 a 90 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,20 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 120,6 ± 2,7 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,07
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 7 h 18 min
Absolute Helligkeit 8,3 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker K. T. R. Luther
Datum der Entdeckung 15. März 1863
Andere Bezeichnung 1863 EA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(78) Diana ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 15. März 1863 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Diana, der römischen Göttin der Jagd und Tochter von Jupiter und Latona. Der griechische Name lautet Artemis. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag des Geheimen Justizrats W. Luther aus Naumburg, dem Onkel des Entdeckers.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (78) Diana, für die damals Werte von 120,6 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[1] Aus Beobachtungen einer Sternbedeckung durch den Asteroiden am 4. September 1980 wurde in einer Untersuchung von 2006 eine Albedo von 0,086 abgeleitet.[2] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium vom 11. bis 16. Januar 1990 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 120 ± 6 km. Die Radarechos schienen von einer im Millimeter- bis Zentimeterbereich sehr glatten Oberfläche reflektiert worden zu sein.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 179,3 km bzw. 0,03.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit 160,1 km bzw. 0,03 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[5]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (78) Diana eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[6] Polarimetrische Beobachtungen erfolgten am 23. Juni 2017 am Lulin-Observatorium in Taiwan. Die Messwerte entsprachen dem taxonomischen Ch-Typ.[7]

Aus einer photometrischen Beobachtung vom 2. März 1969 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona konnte aus der Lichtkurve erstmals eine Rotationsperiode in der Größenordnung von 8 Stunden abgeschätzt werden.[8] Nach einer weiteren Messung aus dem November 1980 am Table Mountain Observatory in Kalifornien, deren Auswertung zu einer Rotationsperiode von 7,225 h führte,[9] ergaben neue Beobachtungen vom 13. bis 25. August 2005 am privaten R. P. Feynman Observatory in Italien einen verbesserten Wert von 7,300 h.[10][11]

Um den Jahreswechsel 2006/2007 erfolgten mehrere photometrische Beobachtungen des Asteroiden an unterschiedlichen Observatorien. Eine Messung am 28. Dezember 2006 am Evelyn L. Egan Observatory der Florida Gulf Coast University ergab eine Rotationsperiode von 7,318 h.[12] Eine Beobachtung am 3. Januar 2007 am Volunteer Observatory in Tennessee führte zu einem Wert von 7,346 h,[13] und weitere Messungen vom 9. bis 14. Januar 2007 an der Sternwarte Belgrad in Serbien ergaben 7,299 h.[14][15] Dagegen führte eine Beobachtung am 20. November 2010 am Nationalen Astronomischen Observatorium Roschen in Bulgarien zu einem etwas geringeren Wert von 6,857 h.[16]

Photometrische Beobachtungen am Organ Mesa Observatory in New Mexico vom 8. April bis 8. Mai 2020 ergaben eine Rotationsperiode von 7,2929 h,[17] während erneute Messungen vom 3. Januar bis 24. Februar 2024 zu einem Wert von 7,2932 h führten.[18] Auch von der italienischen Amateur Astronomers Union (UAI) gab es mehrere Kampagnen zur Bestimmung der Rotationsperiode von (78) Diana: Aus photometrischen Beobachtungen vom 8. Februar bis 19. März 2020 an drei verschiedenen Observatorien in Italien konnte eine Rotationsperiode von 7,294 h abgeleitet werden,[19] während vom 19. bis 21. September 2022 an vier verschiedenen Observatorien eine Rotationsperiode von 7,292 h bestimmt wurde.[20] Bei einer weiteren Beobachtung vom 21. Januar bis 5. März 2024 an drei Observatorien wurde ein Wert von 7,293 h gefunden.[21]

Abschätzungen von Masse und Dichte für (78) Diana aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 1,27·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 124 km zu einer Dichte von 1,28 g/cm³ führte bei einer Porosität von 42 %. Diese Werte besitzen eine Unsicherheit im Bereich von ±14 %.[22]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. V. G. Shevchenko, E. F. Tedesco: Asteroid albedos deduced from stellar occultations. In: Icarus. Band 184, Nr. 1, 2006, S. 211–220, doi:10.1016/j.icarus.2006.04.006 (PDF; 215 kB).
  3. C. Magri, S. J. Ostro, K. D. Rosema, M. L. Thomas, D. L. Mitchell, D. B. Campbell, J. F. Chandler, I. I. Shapiro, J. D. Giorgini, D. K. Yeomans: Mainbelt Asteroids: Results of Arecibo and Goldstone Radar Observations of 37 Objects during 1980–1995. In: Icarus. Band 140, Nr. 2, 1999, S. 379–407, doi:10.1006/icar.1999.6130 (PDF; 354 kB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  7. K.-Sh. Pan, W.-H. Ip: Polarimetric observations of asteroids of different taxonomic classes from Lulin Observatory in Taiwan. In: Planetary and Space Science. Band 212, Art. 105412, 2022, S. 1–9, doi:10.1016/j.pss.2021.105412.
  8. R. C. Taylor, T. Gehrels, R. C. Capen: Minor planets and related objects. XXI. Photometry of eight asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 81, Nr. 9, 1976, S. 778–786, doi:10.1086/111953 (PDF; 636 kB).
  9. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.
  10. D. Licchelli: Lightcurve analysis of asteroids 78, 126, 522, 565, 714, 1459, 6974. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 33, Nr. 1, 2006, S. 11–13, bibcode:2006MPBu...33...11L (PDF; 314 kB).
  11. D. Licchelli: Rotation period and lightcurve analysis of selected asteroids. In: Memorie della Società Astronomica Italiana Supplementi. Band 11, 2007, S. 207–210, bibcode:2007MSAIS..11..207L (PDF; 845 kB).
  12. M. Fauerbach, S. A. Marks, M. P. Lucas: Lightcurve Analysis of Ten Main-belt Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 44–46, bibcode:2008MPBu...35...44F (PDF; 589 kB).
  13. M. L. Fleenor: Asteroid Lightcurve Analysis from Volunteer Observatory December 2006 to April 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 3, 2007, S. 66–67, bibcode:2007MPBu...34...66F (PDF; 374 kB).
  14. V. Benishek: CCD Photometry of Seven Asteroids at the Belgrade Astronomical Observatory. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 1, 2008, S. 28–30, bibcode:2008MPBu...35...28B (PDF; 520 kB).
  15. V. Benishek, V. Protitch-Benishek: CCD photometry of minor planets at the Belgrade Astronomical Observatory 2006–2008. In: Publications of the Astronomical Society “Rudjer Bošković”. Nr. 9, 2009, S. 277–286, bibcode:2009PASRB...9..277B (PDF; 878 kB).
  16. V. Radeva, D. Dimitrov, D. Kjurkchieva, S. Ibryamov: Rotation periods of the asteroids 55 Pandora, 78 Diana and 815 Coppelia. In: Bulgarian Astronomical Journal. Band 17, 2011, S. 133–141, bibcode:2011BlgAJ..17..133R (PDF; 380 kB).
  17. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 50 Virginia, 57 Mnemosyne, 58 Concordia, 59 Elpis, 78 Diana, and 529 Preziosa. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 47, Nr. 4, 2020, S. 344–346, bibcode:2020MPBu...47..344P (PDF; 322 kB).
  18. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 57 Mnemosyne, 58 Concordia, and 78 Diana. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 51, Nr. 3, 2024, S. 235–236, bibcode:2024MPBu...51..235P (PDF; 458 kB).
  19. L. Franco, A. Marchini, L.-F. Saya, G. Galli, G. Baj, N. Ruocco, L. Tinelli, G. Scarfi, P. Aceti, M. Banfi, P. Bacci, M. Maestripieri, R. Papini, F. Salvaggio, F. Mortari, M. Bachini, G. B. Casalnuovo, B Chinaglia: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2020 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 47, Nr. 3, 2020, S. 242–246, bibcode:2020MPBu...47..242F (PDF; 990 kB).
  20. L. Franco, M. Iozzi, G. Scarfi, F. Mortari, D. Gabellini, N. Ruocco, P. Fini, G. Betti, A. Marchini, P. Aceti, M. Banfi, G. Baj, P. Bacci, M. Maestripieri, M. Bachini, G. Succi, A. Coffano, W. Marinello, G. Galli, N. Montigiani, M. Mannucci: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2022 July–September. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 50, Nr. 1, 2023, S. 47–50, bibcode:2023MPBu...50...47F (PDF; 1,44 MB).
  21. L. Franco, M. Iozzi, G. Scarfi, F. Mortari, D. Gabellini, N. Ruocco, P. Fini, G. Betti, A. Marchini, P. Aceti, M. Banfi, G. Baj, P. Bacci, M. Maestripieri, M. Bachini, G. Succi, A. Coffano, W. Marinello, G. Galli, N. Montigiani, M. Mannucci: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2024 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 51, Nr. 3, 2024, S. 289–293, bibcode:2024MPBu...51..289F (PDF; 984 kB).
  22. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).