(84522) 2002 TC302

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(84522) 2002 TC302
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp RKBO (5:2-Resonanz)
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 54,968 AE
Exzentrizität 0,290
Perihel – Aphel 39,049 AE – 70,887 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 35,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 23,9°
Argument der Periapsis 87,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 3. Juli 2059
Siderische Umlaufperiode 408 a
Siderische Umlaufzeit 407 a 6,4 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 3,922[1] km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 3,93 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser [2]
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo [2]
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 5 h 24 min 36 s[3]
Absolute Helligkeit 3,8 mag
Spektralklasse B-V=1,03 ± 0,03
V-R=0,67 ± 0,02[4]
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Michael E. Brown
Chadwick A. Trujillo
David L. Rabinowitz
Datum der Entdeckung 9. Oktober 2002
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(84522) 2002 TC302 ist ein großes transneptunisches Objekt, das als resonantes Kuipergürtelobjekt eingestuft wird. Der Planetoid bewegt sich auf einer Umlaufbahn, deren Umlaufdauer sich in einem 5:2-Verhältnis zu der Umlaufdauer Neptuns befindet. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.

(84522) 2002 TC302 wurde am 9. Oktober 2002 von einem Astronomenteam des California Institute of Technology in Pasadena bestehend aus Mike Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz am Palomar-Observatorium entdeckt.

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 TC302 auf Fotos vom 5. August 2000 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im April 2017 lagen 116 Beobachtungen über einen Zeitraum von 17 Jahren vor.[5]

2002 TC302 umkreist die Sonne auf einer relativ stark elliptischen Umlaufbahn (Bahnexzentrizität = 0,290) zwischen rund 39,05 und 70,89 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahn ist 35,08° gegenüber der Ekliptik geneigt. Die Umlaufzeit von 2002 TC302 beträgt 407,54 Jahre. Er wird sein Perihel Mitte 2059 erreichen, der letzte Periheldurchlauf müsste daher um das Jahr 1652 erfolgt sein. Zurzeit ist er etwa 44,7 AE von der Sonne entfernt.[6]

Das Minor Planet Center sowie das Deep Ecliptic Survey stufen die Umlaufbahn in einer 5:2-Resonanz mit Neptun ein. 2002 TC302 ist nach Gonggong das zweitgrößte resonante KBO, das kein Plutino ist.

Fantasiedarstellung einer möglichen Ansicht der Oberfläche.

Der Durchmesser von 2002 TC302 wurde vom Spitzer-Weltraumteleskop auf 1145 km berechnet, wobei die Unsicherheit mehrere hundert Kilometer betrug. Diese Einschätzung basierte auf einer angenommenen Albedo von 0,031 und einer Absoluten Helligkeit von 3,8673 mag. Mike Brown vom Entdeckerteam schätzte den Durchmesser als wahrscheinlich kleiner ein. Untersuchungen mit dem Herschel-Weltraumteleskop ergaben 2013 Werte von nur 584,1 +105,6−88,0 km.[2]

Gegenwärtig wird von einem Durchmesser etwa 600 km ausgegangen; es ist daher davon auszugehen, dass 2002 TC302 sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und der Asteroid damit zu den Zwergplanetenkandidaten gehört, basierend auf dem taxonomischen 5-Klassen-System von Mike Brown. Letzterer schätzt selbst den Durchmesser des Asteroiden auf 591 km auf Basis einer angenommenen Albedo von 12 % und einer absoluten Helligkeit von 4,2 m. Da diese Einschätzung unter 600 km liegt, geht Brown davon aus, dass es sich bei 2002 TC302 nur um wahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt. Die scheinbare Helligkeit von 2002 TC302 beträgt 20,5m.

2002 TC302 rotiert in höchstwahrscheinlich 5,41 Stunden einmal um seine Achse.[3] Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem 2002 TC302-Jahr 660.352,1 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Rotationsperioden von 4,87 h oder 6,08 h können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Untersuchungen im Infrarotspektrum weisen darauf hin, dass sich auf der Oberfläche von 2002 TC302 sehr wenig frisches Wassereis befindet.[7]

Größenvergleich einiger großer TNO.
Größenvergleich einiger großer TNO.
Bestimmungen des Durchmessers für 2002 TC302
Jahr Abmessungen km Quelle
2004 <1195,0 Altenhoff u. a.[8]
2005 <1211,0 Grundy u. a.[9]
2007 1150,0 +337,0−325,0 Stansberry u. a.[10]
2010 1150,0 Tancredi[11]
2013 584,1 +105,6−88,0 Fornasier u. a.[2]
2013 1164,0 Mommert u. a.[12]
2018 591,0 Brown[13]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. a b c d A. Gicquel, A. Barucci, P. Lacerda, F. Henry, R. Duffard, J. Crovisier, A. Delsanti, S. Mottola, G. P. Tozzi, J. Stansberry, E. Vilenius, D. Bockelée-Morvan, M. Mommert, T. Lim, C. Kiss, P. Panuzzo, P. Santos-Sanz, T. Müller, E. Lellouch, S. Fornasier: TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. VIII. Combined Herschel PACS and SPIRE observations of nine bright targets at 70-500 µm. In: Astronomy and Astrophysics. 555. Jahrgang, A15, 2013, S. 22, doi:10.1051/0004-6361/201321329, arxiv:1305.0449v2, bibcode:2013A&A...555A..15F.
  3. a b A. Thirouin, J.L. Ortiz, A. Campo Bagatin, P. Pravec, N. Morales, O. Hainaut, R. Duffard: Short-term variability of 10 trans-Neptunian objects. 2012 arxiv:1207.2044
  4. S. Tegler u. a.: Kuiper Belt Object Magnitudes and Surface Colors (September 2006)
  5. JPL Small-Body Database Browser: 84522 (2002 TC302). Abgerufen am 27. Juli 2017.
  6. AstDyS-2. Universita di Pisa, abgerufen am 1. Juli 2017.
  7. John Stansberry, Will Grundy, Mike Brown, Dale Cruikshank, John Spencer, David Trilling, Jean-Luc Margot: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope. In: Astrophysics. 2007, arxiv:astro-ph/0702538.
  8. W. Altenhoff u. a.: Size estimates of some optically bright KBOs (Februar 2004)
  9. Grundy u. a.: MPC: Diverse Albedos of Small Trans-Neptunian Objects
  10. J. Stansberry u. a.: Physical properties of Kuiper belt objects and Centaurs: Constraints from Spitzer Space Telescope (Februar 2007)
  11. G. Tancredi: Physical and dynamical characteristics of icy “dwarf planets” (plutoids). IAU, 1. April 2010, abgerufen am 29. Januar 2019.
  12. M. Mommert u. a.: Remnant planetesimals and their collisional fragments: Physical characterization from thermal-infrared observations, abgerufen am 4. August 2023
  13. M. Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? (November 2018)