1. Liga (Frauenfussball)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1. Liga | |
---|---|
Abkürzung | 1L |
Verband | Schweizerischer Fussballverband |
Erstaustragung | 1970 |
Hierarchie | 3. Liga |
Mannschaften | 2×12 Teams |
Website | 1.Liga Frauen |
↓ 2. Liga
|
Die 1. Liga ist die dritthöchste Liga im Frauenfussball in der Schweiz. Gespielt wird in dieser Liga in zwei Gruppen zu je zwölf Mannschaften. Von jeder der zwei Gruppen steigt die jeweils bestplatzierte Mannschaft in die Nationalliga B auf, und die drei Letztplatzierten steigen in die 2. Liga ab.
Meister seit 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
---|---|---|---|
2008/09 | FC Vétroz | SC Schwyz | FC Münsterlingen |
2009/10 | FC Therwil | FC Aarau | SG Malters / Wolhusen |
2011/12 | CS Chênois | FC Luzern | FC Neunkirch |
2012/13 | FC Yverdon Féminin II | FC Therwil | FC Rapperswil-Jona |
2013/14 | FC Yverdon Féminin II | Feminina Kickers Worb | FC Gossau 2 |
2014/15 | FC Therwil | FC Zürich U-21 | - |
2015/16 | FC Aïre-le-Lignon | FC Staad | - |
2016/17 | FC Walperswil | FC Amriswil | - |
2017/18 | FC Küssnacht a.R. | FC Rapperswil-Jona | - |
2018/19 | FC Walperswil | FC Luzern | - |
2019/20 | Saison abgebrochen wegen COVID-19-Pandemie | ||
2020/21 | FC Küssnacht a.R. | FC Winterthur | - |
2021/22 | FC Walperswil | FC Wil 1900 | - |
2022/23 | Etoile Carouge FC | FC Winterthur | - |
2023/24 | FC Oerlikon/Polizei ZH | FC Lugano | - |