2-Oxazolidinon
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 2-Oxazolidinon | |||||||||||||||
Andere Namen |
1,3-Oxazolidin-2-on | |||||||||||||||
Summenformel | C3H5NO2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
beiger Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 87,08 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
220 °C (64 hPa)[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
2-Oxazolidinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxazolidinone.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2-Oxazolidinon kann durch Reaktion von Ethanolamin in Trichlormethan mit Phosgen oder Diethylcarbonat und Neutralisation mit Bleicarbonat gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2-Oxazolidinon ist ein beiger Feststoff,[1] der löslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2-Oxazolidinon wird als antimikrobielles Mittel verwendet. In Organismen wirkt es als Proteinsynthese-Inhibitor, der einen frühen Schritt der Bindung von N-Formylmethionyl-tRNA an das Ribosom beeinflusst. Es wird auch für chirale Synthesen und als Ethanolamin-Äquivalent verwendet. Es verhält sich auch wie ein Aziridin-Äquivalent wie bei der Umwandlung von Thiophenolen oder Aminen zu ihren Aminoethylderivaten.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g Datenblatt 2-Oxazolidinone, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Juli 2017 (PDF).
- ↑ a b c Datenblatt 2-Oxazolidinone, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 20. Juli 2017 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ W.L.F. Armarego: Purification of Laboratory Chemicals. Butterworth-Heinemann, 2017, ISBN 978-0-12-805456-7, S. 1143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).