3,5-Diiodthyronin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 3,5-Diiod-L-thyronin
Strukturformel von 3,5-Diiod-L-thyronin
Allgemeines
Name 3,5-Diiodthyronin
Andere Namen
  • 3,5-T2
  • 3,5-Dijodthyronin
Summenformel C15H13I2NO4
Kurzbeschreibung

farbloser[1] bis gelber Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 123675
ChemSpider 110252
Wikidata Q20888848
Eigenschaften
Molare Masse 525,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

255 °C[2]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser, Methanol und DMSO[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

3,5-Diiodthyronin (3,5-T2) ist in seiner L-Form ein aktives Schilddrüsenhormon aus der Klasse der Iodthyronine mit L-Thyroxin-ähnlicher Wirkung. In der Schilddrüse wird 3,5-Diiod-L-thyronin durch Deiodasen deaktiviert.[1] Es entsteht in vivo mit Hilfe der Enzyme Typ-1- und Typ-2-5′-Deiodase durch Deiodierung aus Triiodthyronin (T3).

Wenn in diesem Text oder in der wissenschaftlichen Literatur „3,5-Diiodthyronin“ ohne weiteren Namenszusatz (Deskriptor) erwähnt wird, ist 3,5-Diiod-L-thyronin gemeint.

Die (S)-Form (= L-Form) der Verbindung kommt in marinen Algen vor.[4] 3,5-T2 kann im Serum von gesunden Personen und von Patienten nach Schilddrüsenresektion unter Substitutionstherapie mit L-T4 gefunden werden.[5]

Biologische Effekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3,5-T2 stimuliert den TR-Beta-Rezeptor für Schilddrüsenhormone und damit den Grundumsatz.[6][7] Es hat agonistische Wirkungen an Myokard und Hypophyse, so dass es in der Lage ist, die TSH-Sekretion zu dämpfen (negatives Feedback).[8][9] 3,5-T2 ist darüber hinaus ein allosterischer Regulator der Cytochrom-c-Oxidase, des Komplexes IV der Atmungskette.[10]

Klinische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Falle eines Non-Thyroidal-Illness-Syndroms (NTIS) werden erhöhte 3,5-T2-Spiegel beobachtet.[11][12][13] Das könnte eine Erklärung darstellen, warum die Gabe von Schilddrüsenhormonen bei schwer Kranken mit NTIS nicht von Nutzen ist.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Eintrag zu 3,5-Diiod-L-thyronin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2015.
  2. a b c d e Datenblatt 3,5-Diiodo-L-thyronine, thyroid hormone analog bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2015 (PDF).
  3. scbio.de: 3,5-Diiodo-L-thyronine (CAS-Nummer: 1041-01-6). Santa Cruz Biotechnology, abgerufen am 1. Januar 2016.
  4. John Buckingham: Dictionary of Natural Products. CRC Press, 1993, ISBN 0-412-46620-1, S. 1837 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. I. Lehmphul, G. Brabant, H. Wallaschofski, M. Ruchala, C. J. Strasburger, J. Köhrle, Z. Wu: Detection of 3,5-diiodothyronine in sera of patients with altered thyroid status using a new monoclonal antibody-based chemiluminescence immunoassay. In: Thyroid. 24(9), Sep 2014, S. 1350–1360. doi:10.1089/thy.2013.0688. PMID 24967815.
  6. F. Goglia: The effects of 3,5-diiodothyronine on energy balance. In: Frontiers in Physiology. Band 5, S. 528, doi:10.3389/fphys.2014.00528, PMID 25628573.
  7. A. Lombardi, R. Senese, R. De Matteis, R. A. Busiello, F. Cioffi, F. Goglia, A. Lanni: 3,5-Diiodo-L-thyronine activates brown adipose tissue thermogenesis in hypothyroid rats. In: PloS One. Band 10, Nr. 2, S. e0116498, doi:10.1371/journal.pone.0116498, PMID 25658324.
  8. A. S. Padron, R. A. Neto, R. L. Araujo, T. U. Pantaleão, M. C. de Souza dos Santos, B. M. de Andrade, M. da Silva Leandro, J. P. de Castro, A. C. Ferreira, D. P. de Carvalho: Administration of 3,5-diiodothyronine (3,5-T2) causes central hypothyroidism and stimulates thyroid-sensitive tissues. In: The Journal of Endocrinology. Band 221, Nr. 3, Juni 2014, S. 415–427, doi:10.1530/JOE-13-0502, PMID 24692290.
  9. W. Jonas, J. Lietzow, F. Wohlgemuth, C. S. Hoefig, P. Wiedmer, U. Schweizer, J. Köhrle, A. Schürmann: 3,5-Diiodo-L-thyronine (3,5-t2) exerts thyromimetic effects on hypothalamus-pituitary-thyroid axis, body composition, and energy metabolism in male diet-induced obese mice. In: Endocrinology. Band 156, Nr. 1, Januar 2015, S. 389–399, doi:10.1210/en.2014-1604, PMID 25322465.
  10. S. Arnold, F. Goglia, B. Kadenbach: 3,5-Diiodothyronine binds to subunit Va of cytochrome-c oxidase and abolishes the allosteric inhibition of respiration by ATP. In: Eur J Biochem. Band 252, Nr. 2, 1998, S. 325–330, doi:10.1046/j.1432-1327.1998.2520325.x, PMID 9523704.
  11. G. Pinna, H. Meinhold, L. Hiedra, R. Thoma, T. Hoell, K. J. Gräf, G. Stoltenburg-Didinger, M. Eravci, H. Prengel, O. Brödel, R. Finke, A. Baumgartner: Elevated 3,5-diiodothyronine concentrations in the sera of patients with nonthyroidal illnesses and brain tumors. In: The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. Band 82, Nr. 5, Mai 1997, S. 1535–1542, doi:10.1210/jcem.82.5.3939, PMID 9141546.
  12. a b J. W. Dietrich, P. Müller, F. Schiedat, M. Schlömicher, J. Strauch, A. Chatzitomaris, H. H. Klein, A. Mügge, J. Köhrle, E. Rijntjes, I. Lehmphul: Nonthyroidal Illness Syndrome in Cardiac Illness Involves Elevated Concentrations of 3,5-Diiodothyronine and Correlates with Atrial Remodeling. In: European Thyroid Journal. Band 4, Nr. 2, Juni 2015, S. 129–137, doi:10.1159/000381543, PMID 26279999.
  13. L Langouche, I Lehmphul, SV Perre, J Köhrle, G Van den Berghe: Circulating 3-T1AM and 3,5-T2 in Critically Ill Patients: A Cross-Sectional Observational Study. In: Thyroid: official journal of the American Thyroid Association. 26. Jahrgang, Nr. 12, Dezember 2016, S. 1674–1680, PMID 27676423.