3 Vulpeculae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
3 Vulpeculae
3 Vulpeculae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Fuchs
Rektaszension 19h 22m 50,886s [1]
Deklination +26° 15′ 44,667″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,18 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Langsam pulsierender B-Stern (SPB)[3]
B−V-Farbindex (−0,119 ± 0,001)[4]
U−B-Farbindex −0,571[4]
R−I-Index
Spektralklasse B6 III[5]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−14,1 ± 1,1) km/s[4]
Parallaxe (8,9071 ± 0,1685) mas[1]
Entfernung (366 ± 7) Lj
(112 ± 2) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,17 mag[4]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[4]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (0,922 ± 0,124) mas/a
Dekl.-Anteil: (−10,270 ± 0,163) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 4,16 M[6]
Radius 2,9 R[2]
Leuchtkraft

(286 ± 55) L[7]

Effektive Temperatur 14400 K[2]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 25 Millionen a[6]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung3 Vulpeculae
Bonner DurchmusterungBD +25° 3811
Bright-Star-Katalog HR 7358 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 182255 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 95260 [3]
SAO-KatalogSAO 87136 [4]
Tycho-KatalogTYC 2132-3895-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J19225088+2615447[6]
Weitere Bezeichnungen V377 Vulpeculae
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

3 Vulpeculae (kurz 3 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula). Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,18m und gehört der Spektralklasse B6 an. Somit beträgt seine Oberflächentemperatur etwa 14400 Kelvin; daher ist der Stern an seiner Oberfläche wesentlich heißer als die Sonne.[2] Nach Messungen der Raumsonde Gaia ist er etwa 366 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

Die gemessene Metallizität von 3 Vul beträgt etwa die Hälfte von jener der Sonne, was ungefähr dem aus der Stellarastronomie herleitbaren Wert für diesen Sternentyp entspricht. Auf der Sichtlinie zwischen der Erde und dem Stern liegt relativ wenig interstellarer Staub, sodass seine Extinktion gering ist.[2] 3 Vul besitzt etwa die 4,16-fache Sonnenmasse,[6] den 2,9-fachen Sonnendurchmesser[2] und die 290-fache Sonnenleuchtkraft.[7] Er wird als Hauptreihenstern eingestuft und ist nur circa 25 Millionen Jahre alt.[2]

Bei 3 Vul konnten Helligkeitsschwankungen geringer Amplitude nachgewiesen werden, sodass er zu den Veränderlichen Sternen gehört und in dieser Klassifikation die Bezeichnung V377 Vulpeculae führt. Seine scheinbare Helligkeit variiert mit drei verschiedenen Perioden von 1,0289, 1,1692 und 1,2622 Tagen zwischen 5,17m und 5,23m. Er wird zur Gruppe der langsam pulsierenden B-Sterne (SPB) gerechnet.[3][2] Ferner ist 3 Vul ein spektroskopischer Doppelstern. Seine Komponenten stehen also so nahe beieinander, dass sie sich mit Fernrohren nicht getrennt beobachten lassen; die Doppelsternnatur kann nur aus den periodischen Verschiebungen der Spektrallinien erschlossen werden. Der Begleiter umläuft die Hauptkomponente mit einer Periode von 367,76 Tagen auf einem elliptischen Orbit, dessen Exzentrizität 0,15 beträgt. Seine Masse dürfte etwa 0,65 bis 1 Sonnenmassen betragen. 3 Vul wurde in Bezug auf seine Veränderlichen- und Doppelsternnatur von manchen Astronomen als der „Alptraum eines Beobachters“ bezeichnet, denn er stellt sich in dieser Hinsicht als schwieriges Studienobjekt dar, weil die Perioden seiner Helligkeitsschwankungen ungefähr einem Tag und gleichzeitig die Umlaufperiode seines Begleiters ungefähr einem Jahr entsprechen.[6][2]

  1. a b c d Gaia data release 3 (Gaia DR3) für 3 Vul, Juni 2022.
  2. a b c d e f g h i 3 Vul von Jim Kaler, Stars.
  3. a b 3 Vul, in The International Variable Star Index.
  4. a b c d E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A.
  5. A. Cucchiaro, D. Macau-Hercot, M. Jaschek, C. Jaschek: Spectral classification from the ultraviolet line features of S2/68 spectra. II - Late B-type stars. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series. 30. Jahrgang, 1977, S. 71–79, bibcode:1977A&AS...30...71C.
  6. a b c d Robert J. Dukes, William R. Kubinec, Angela Kubinec, Saul J. Adelman: A Photometric and Spectroscopic Study of 3 Vulpeculae: An Observer's Nightmare. In: The Astronomical Journal. 126. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2003, S. 370–384, doi:10.1086/375463, bibcode:2003AJ....126..370D.
  7. a b P. Walczak, W. Szewczuk, J. Daszyńska-Daszkiewicz: Constraints on stellar parameters of the slowly pulsating B star HD 182255 from complex asteroseismology. In: Astronomische Nachrichten. 333. Jahrgang, Nr. 10, Dezember 2012, S. 1065, doi:10.1002/asna.201211824, arxiv:1212.4643, bibcode:2012AN....333.1065W.