4,25 mm Liliput

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4,25 mm Liliput
4,25 mm Liliput
4,25 mm Liliput
Allgemeine Information
Kaliber 4,25 mm Liliput
Hülsenform Halbrand mit
Ausziehrille
Maße
Geschoss ⌀ 4,27 mm
Patronenboden ⌀ 5,00 mm
Hülsenlänge 10,27 mm
Patronenlänge 14,91 mm
Gewichte
Geschossgewicht 0,80–1,00 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 245 m/s
Geschossenergie E0 23–29 J
Listen zum Thema

Die 4,25 mm Liliput ist eine Zentralfeuerpatrone, die von einigen Taschenpistolen der 1920er Jahre verschossen wird. Sie wurde in Österreich von Franz Pfannl für dessen Erika-Pistole entwickelt und kam 1918 auf den Markt. Ihren Namen verdankt sie aber der Liliput-Pistole, der bekanntesten Waffe dieses Kalibers. Sie ist eine der kleinsten je kommerziell vertriebenen Patronen. Hersteller waren die Franz Pfannl Waffen und Munitionsfabrik und die Hirtenberger Patronenfabrik. Die 4,25-mm-Liliput-Patronen sind außer Produktion und inzwischen teure Sammlerobjekte. Die Hülse ist nicht wiederladbar.

Andere Bezeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 4.25 Liliput Auto
  • 4.25 Erika Auto
  • 4.25 A.C.P.
  • 4,25x10 Liliput
  • 4,25 mm Menz
  • 17-Caliber

Sie kann weder als effektiv für Selbstverteidigung noch für irgendeine Art des Jagens erachtet werden. Wie auch immer - sie würde Ratten und Mäuse auf kurze Distanz töten. Wie alle Mini-Patronen kann sie auf kurze Entfernung ernsthafte Verletzungen hervorrufen. Ihre hauptsächliche Anwendung hätte sie im Indoor-Übungsschießen, doch dafür ist sie zu selten und zu teuer.

Frank C. Barnes in Cartridges of the World, 12th edition
  • Frank C. Barnes: Cartridges of the world : a complete and illustrated reference for over 1500 cartridges. 12. Auflage. Krause, Iola, Wis. 2009, ISBN 978-0-89689-936-0.