4-Propylanisol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 4-Propylanisol
Allgemeines
Name 4-Propylanisol
Andere Namen
  • p-Propylanisol
  • 4-Propylanisol
  • Dihydroanethol
  • 1-Methoxy-4-propylbenzol
  • DIHYDROANETHOLE (INCI)[1]
Summenformel C10H14O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 104-45-0
ECHA-InfoCard 100.002.913
PubChem 7702
ChemSpider 13850344
Wikidata Q27160351
Eigenschaften
Molare Masse 150,22 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,941 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

215 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Ethanol, Aceton und Benzol[3]

Brechungsindex

1,504 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

4400 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

4-Propylanisol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenolether.

4-Propylanisol kommt natürlich in manchen Honigsorten und Katsuobushi vor.[4][5][6]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4-Propylanisol kann durch Hydrierung von Anethol mit einem Nickelkatalysator gewonnen werden.[6]

4-Propylanisol ist ein farblose Flüssigkeit, die löslich in Ethanol ist.[2][3]

4-Propylanisol wird als Aromastoff verwendet.[6][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu DIHYDROANETHOLE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  2. a b c d e f g h i Datenblatt p-Propyl anisole, ≥99%, FCC, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Dezember 2019 (PDF).
  3. a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 364 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Laïd Boukraâ: Honey in Traditional and Modern Medicine. CRC Press, 2013, ISBN 978-1-4398-4016-0, S. 339 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Yin Yang, Marie-José Battesti u. a.: Characterization of Botanical and Geographical Origin of Corsican “Spring” Honeys by Melissopalynological and Volatile Analysis. In: Foods. 3, 2014, S. 128–148, doi:10.3390/foods3010128.
  6. a b c George A. Burdock: Encyclopedia of Food and Color Additives. CRC Press, 1997, ISBN 978-0-8493-9414-0, S. 2339 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. S.A. Sangster, J. Caldwell u. a.: The metabolism of p-propylanisole in the rat and mouse and its variation with dose. In: Food and Chemical Toxicology. 21, 1983, S. 263–271, doi:10.1016/0278-6915(83)90059-5.