5G
5G ist die fünfte Generation eines Mobilfunkstandards, der seit 2019 eingeführt wird.
Vorteile gegenüber den Vorgängerversionen sind höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten, Echtzeitübertragung und mehr gleichzeitig im Netz ansprechbare Geräte.
5G baut auf der vierten Standardgeneration LTE-Advanced auf. Die Funkzellen müssen bei 5G engmaschiger ausgebaut werden als bei Vorgängertechniken.[1] Die Standardisierungsorganisation 3rd Generation Partnership Project hat im Dezember 2018 mit Release 15 den ersten Standard veröffentlicht, der Funktionen von 5G beinhaltet.[2] Weitere Funktionen wurden mit Release 16 im Juli 2020[3] sowie mit Release 17 im Juni 2022 festgelegt.[4]
5G-Mobilfunk darf nicht mit 5 GHz WLAN verwechselt werden.[5]
5G-Advanced ist die Weiterentwicklung des 5G-Mobilfunkstandards.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Vergleich zu LTE-Advanced gibt es bei der 5G-Technik folgende Eigenschaften:
- Datenraten bis zu 20 Gbit/s;[6] (in der Praxis 100 Mbit/s)[7]
- Nutzung höherer Frequenzbereiche;
- erhöhte Frequenzkapazität und Datendurchsatz;
- Echtzeitübertragung, weltweit 100 Milliarden Mobilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar;
- Latenzzeiten von unter einer Millisekunde bis wenigen Millisekunden.
Anwendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 5G-Technik ist grundsätzlich auf drei verschiedene Anwendungsszenarien hin ausgerichtet.[8]
- eMBB: Enhanced Mobile Broadband, also eine erweiterte mobile Breitbandverbindung, um Mobilgeräte mit möglichst hohen Datenraten zu versorgen. Heutige Hybrid-Access-Technik über LTE kann zudem in 5G ausgebaut werden, um die Breitbandversorgung auch für Festnetzanschlüsse in ländlichen Regionen zu verbessern.
- mMTC: Massive Machine Type Communication. Dieser Bereich betrifft hauptsächlich das „Internet der Dinge“ (IoT) und soll möglichst viele Verbindungen mit eher geringen Datenraten und niedrigem Energieverbrauch unterstützen.
- uRLLC: Ultra reliable low latency communications soll zuverlässige Verbindungen mit geringer Latenz ermöglichen, die beispielsweise für autonomes Fahren oder Industrie-Automation benötigt werden.[9]
In der ersten Phase der 5G-Realisierung im Jahr 2019 wurde fast ausschließlich der Bereich eMBB ausgebaut.
Modulations- & Multiplexverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Mobilfunk der 5. Generation verwendet OFDM mit zyklischem Präfix als Multiplexverfahren. Neben OFDM wird im Sendebetrieb der Mobilgeräte (Uplink) auch SC-FDMA (Single Carrier FDMA; teilweise auch als DFT-s-OFDM bezeichnet) eingesetzt, das aufgrund des niedrigeren PAPR größere Zellradien ermöglicht.[10][11] Beide Multiplexverfahren werden u. a. auch im Vorgängerstandard LTE eingesetzt. Neu ist der Einsatz von OFDM auch im Uplink.
Die verwendeten Modulationen sind: QPSK (Quadraturphasenumtastung), 16QAM, 64QAM und 256QAM (Quadraturamplitudenmodulation).[12] In Verbindung mit SC-FDMA kann im Uplink zudem auch mit π/2-BPSK moduliert werden.[13]
Zum Schutz gegen Übertragungsfehler werden LDPC-Codes sowie in den Steuerungskanälen Polar-Codes verwendet.[14] Die Coderate ist dabei variabel und kann diskrete Werte zwischen 3 % und 93 % annehmen.[15]
Die tatsächlich verwendete Kombination aus Modulationsschema und Coderate hängt von der Qualität des Übertragungskanals ab und wird dabei stets so gewählt, dass die gewünschte Blockfehlerrate (BLER) erreicht wird (meist 10 %; bei kritischen Anwendungen ist der Wert geringer).[16] Kann ein Block beim Empfänger nicht fehlerfrei dekodiert werden, sorgt das HARQ-Verfahren (Hybrid Automated Repeat Request) für eine erneute Übertragung. Im besten Fall benötigt HARQ hierfür 0,25 ms.[17]
Latenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei 5G wird oft von sehr kurzen Latenzzeiten unter 1 ms gesprochen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich die gesamte Latenz aus mehreren Anteilen zusammensetzt:
- Die Luftschnittstelle, also die Verbindung vom Mobilgerät zur Basisstation. Die Latenz der Luftschnittstelle lässt sich bei 5G unter Laborbedingungen tatsächlich unter 1 ms realisieren.[18]
- Die Latenz der hinter der Basisstation liegenden Datenverarbeitung hin zum Telekommunikationsnetz.
- Latenz zum Internet: Greift der Nutzer auf Anwendungen und Daten im Internet zu, kommt noch die Latenz der beteiligten Server hinzu (die völlig unabhängig vom 5G-Standard ist).
Die realen Ende-zu-Ende-Latenzen, die der US-Mobilfunkanbieter Verizon Communications in Chicago im März 2019 erreicht, liegen im Bereich von 30 ms.[19]
Frequenzbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Frequenzspektrum bei 5G wird in zwei Bereiche unterteilt, die FR1 und FR2 (von engl. Frequency Range) genannt werden. FR1 umfasst im Wesentlichen die Frequenzen zwischen 600 MHz und 6 GHz. In diesem Frequenzbereich werden sowohl FDD (Frequency Division Duplexing) als auch TDD (Time Division Duplexing) verwendet. Der Frequenzbereich FR2 beginnt oberhalb von 24 GHz und arbeitet im Millimeterwellenbereich. Bis Mai 2019 waren Frequenzen bis 40 GHz für 5G freigegeben, eine Erweiterung bis 60 oder 80 GHz ist jedoch in Zukunft prinzipiell möglich und geplant.[20] Mit einer breiten Nutzung im öffentlichen Mobilfunk ist erst in einigen Jahren zu rechnen.[21] Elektromagnetische Wellen im Millimeterwellenbereich sind zwar hilfreich, um große Datenmengen zu übertragen, die Reichweite nimmt aber bei höheren Frequenzen immer mehr ab. Auch können Funkwellen bei zum Beispiel 28 GHz einfache Hindernisse wie Wände oder Bäume nicht durchdringen.
Elektromagnetische Wellen lassen sich jedoch gezielt durch Phased-Array-Antennen formen und auf ein Ziel ausrichten. Bei 5G kommt diese Technik bei Millimeterwellen zum Einsatz, um einzelne mobile Empfangsgeräte bei Bedarf gezielt mit hohen Datenraten zu versorgen.[20]
Die 5G-Spezifikation sieht bis zu 256 Einzelantennen vor, die für sogenanntes massives MIMO verschaltet werden können.
Bei 5G kommt auch die so genannte Carrier Aggregation (CA) massiv zum Einsatz, wobei bis zu 16 Carrier kombiniert werden können, um den Datendurchsatz weiter zu erhöhen.
Frequenzbereich FR1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3GPP 38.104 (Rel 18. März 2023)[22]
Band | Name | Modus | Downlink [MHz] | Bandbreite [MHz] |
Uplink [MHz] | Region | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unten | Mitte | Oben | Unten | Mitte | Oben | |||||
n1 | 2100 | FDD | 2110 | 2140 | 2170 | 60 | 1920 | 1950 | 1980 | Global |
n2 | 1900 PCS | FDD | 1930 | 1960 | 1990 | 60 | 1850 | 1880 | 1910 | Nordamerika |
n3 | 1800 | FDD | 1805 | 1842,5 | 1880 | 75 | 1710 | 1747,5 | 1785 | Global |
n5 | 850 | FDD | 869 | 881,5 | 894 | 25 | 824 | 836,5 | 849 | Global |
n7 | 2600 | FDD | 2620 | 2655 | 2690 | 70 | 2500 | 2535 | 2570 | EMEA |
n8 | 900 | FDD | 925 | 942,5 | 960 | 35 | 880 | 897,5 | 915 | Global |
n12 | 700 a | FDD | 729 | 737,5 | 746 | 17 | 699 | 707,5 | 716 | Nordamerika |
n13 | 700 c | FDD | 746 | 751 | 756 | 10 | 777 | 782 | 787 | Nordamerika |
n14 | 700 PS | FDD | 758 | 763 | 768 | 10 | 788 | 793 | 798 | Nordamerika |
n18 | 800 Lower | FDD | 860 | 867,5 | 875 | 15 | 815 | 822,5 | 830 | Japan |
n20 | 800 | FDD | 791 | 806 | 821 | 30 | 832 | 847 | 862 | EMEA |
n24 | 1600 L | FDD | 1525 | 1542 | 1559 | 34 | 1626,5 | 1643,5 | 1660,5 | Nordamerika |
n25 | 1900+ | FDD | 1930 | 1962,5 | 1995 | 65 | 1850 | 1882,5 | 1915 | Nordamerika |
n26 | 700 APT | FDD | 859 | 876,5 | 894 | 35 | 814 | 831,5 | 849 | Nordamerika |
n28 | 700 APT | FDD | 758 | 780,5 | 803 | 45 | 703 | 725,5 | 748 | APAC, EU |
n29 | 700 d | SDL | 717 | 722,5 | 728 | 11 | Nordamerika | |||
n30 | 2300 WCS | FDD | 2350 | 2355 | 2360 | 10 | 2305 | 2310 | 2315 | Nordamerika |
n34 | TD 2000 | TDD | 2010 | 2017,5 | 2025 | 14 | EMEA | |||
n38 | TD 2600 | TDD | 2570 | 2595 | 2620 | 50 | EMEA | |||
n39 | TD 1900+ | TDD | 1880 | 1900 | 1920 | 40 | China | |||
n40 | TD 2300 | TDD | 2300 | 2350 | 2400 | 100 | China | |||
n41 | TD 2600+ | TDD | 2496 | 2593 | 2690 | 194 | Global | |||
n46 | TD unlicensed | TDD | 5150 | 5537,5 | 5925 | 775 | Global | |||
n47 | V2X | TDD | 5855 | 5890 | 5925 | 70 | Global | |||
n48 | TD 3600 | TDD | 3550 | 3625 | 3700 | 150 | Global | |||
n50 | TD 1500+ | TDD | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 | ||||
n51 | TD 1500- | TDD | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 | ||||
n53 | TD 2500 | TDD | 2483,5 | 2489,3 | 2495 | 11,5 | ||||
n54 | TD 1700 | TDD | 1670 | 1672,5 | 1675 | 5 | ||||
n65 | 2100+ | FDD | 2110 | 2155 | 2200 | 90 | 1920 | 1965 | 2010 | Global |
n66 | AWS-3 | FDD | 2110 | 2155 | 2200 | 90/70 | 1710 | 1745 | 1780 | Nordamerika |
n67 | 700 EU | SDL | 738 | 748 | 758 | 20 | EMEA | |||
n70 | AWS-4 | FDD | 1995 | 2007,5 | 2020 | 25/15 | 1695 | 1702,5 | 1710 | Nordamerika |
n71 | 600 | FDD | 617 | 634,5 | 652 | 35 | 663 | 680,5 | 698 | Nordamerika |
n74 | L-Band | FDD | 1475 | 1496,5 | 1518 | 43 | 1427 | 1448,5 | 1470 | EMEA |
n75 | DL 1500+ | SDL | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 | Nordamerika | |||
n76 | DL 1500- | SDL | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 | Nordamerika | |||
n77 | TD 3700 | TDD | 3300 | 3750 | 4200 | 900 | ||||
n78 | TD 3500 | TDD | 3300 | 3550 | 3800 | 500 | ||||
n79 | TD 4500 | TDD | 4400 | 4700 | 5000 | 600 | ||||
n80 | UL 1800 | SUL | 75 | 1710 | 1747,5 | 1785 | ||||
n81 | UL 900 | SUL | 35 | 880 | 897,5 | 915 | ||||
n82 | UL 800 | SUL | 30 | 832 | 847 | 862 | ||||
n83 | UL 700 | SUL | 45 | 703 | 725,5 | 748 | ||||
n84 | UL 2100 | SUL | 60 | 1920 | 1950 | 1980 | ||||
n85 | 700 a+ | FDD | 728 | 737 | 746 | 18 | 698 | 707 | 716 | Nordamerika |
n86 | UL AWS | SUL | 70 | 1710 | 1745 | 1780 | ||||
n89 | UL 850 | SUL | 25 | 824 | 836,5 | 849 | ||||
n90 | TD 2600+ | TDD | 2496 | 2593 | 2690 | 194 | Global | |||
n91 | FD 1500- | FDD | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 / 30 | 832 | 847 | 862 | Nordamerika |
n92 | FD 1500+ | FDD | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 / 30 | 832 | 847 | 862 | Nordamerika |
n93 | FD 1500- | FDD | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 / 35 | 880 | 897,5 | 915 | Nordamerika |
n94 | FD 1500+ | FDD | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 / 35 | 880 | 897,5 | 915 | Nordamerika |
n95 | UL n34 | SUL | 15 | 2010 | 2017,5 | 2025 | China | |||
n96 | 6 GHz | TDD | 5925 | 6525 | 7125 | 1200 | Nordamerika | |||
n97 | UL n40 | SUL | 100 | 2300 | 2350 | 2400 | APAC | |||
n98 | UL n39 | SUL | 40 | 1880 | 1900 | 1920 | China | |||
n99 | UL n24 | SUL | 34 | 1626,5 | 1643,5 | 1660,5 | Nordamerika | |||
n100 | RMR 900 | FDD | 919,4 | 922,2 | 925 | 5,6 | 874,4 | 877,2 | 880 | |
n101 | RMR 1900 | TDD | 1900 | 1905 | 1910 | 10 | ||||
n102 | Lower 6 GHz | TDD | 5925 | 6175 | 6425 | 500 | ||||
n104 | 7 GHz | TDD | 6425 | 6775 | 7125 | 700 | ||||
n105 | APT 600 | FDD | 612 | 632 | 652 | 40 | 663 | 683 | 703 |
SDL = Supplementary Downlink
SUL = Supplementary Uplink
Frequenzbereich FR2-1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3GPP 38.104 (Rel 18. März 2023)[22]
Band | Name | Modus | Downlink (MHz) | Bandbreite (MHz) |
Uplink (MHz) | Region | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
unten | Mitte | oben | unten | Mitte | oben | |||||
n257 | 28 GHz | TDD | 26500 | 28000 | 29500 | 3000 | weltweit | |||
n258 | 26 GHz | 24250 | 25875 | 27500 | 3250 | |||||
n259 | 41 GHz | 39500 | 41500 | 43500 | 4000 | |||||
n260 | 39 GHz | 37000 | 38500 | 40000 | 3000 | |||||
n261 | 28 GHz US | 27500 | 27925 | 28350 | 850 | Nordamerika | ||||
n262 | 48 GHz | 47200 | 47700 | 48200 | 1000 |
Frequenzbereich FR2-2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3GPP 38.104 (Rel 18. März 2023)[22]
Band | Name | Modus | Downlink (MHz) | Bandbreite (MHz) |
Uplink (MHz) | Region | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
unten | Mitte | oben | unten | Mitte | oben | |||||
n263 | Unlicensed | TDD | 57095 | 63999,8 | 70904,6 | 13809,6 | weltweit |
Kritikpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Energieverbrauch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der theoretische Energieverbrauch pro übertragenem Bit soll bei 5G zwar im Idealfall nur ein 1/100 dessen sein, was bei 4G (LTE) verbraucht wird, in der Studie Green Cloud-Computing (2020) wird das Verhältnis 1/3 angegeben: „Die derzeit verbreiteten 4G-Netze (LTE) brauchen rund 3-mal so viel Energie wie die 5G-Technik“.[23] In der Studie wird auch berichtet, dass für Streamingdienste 5G einen um den Faktor 2,5 höheren Verbrauch hat als das Glasfasernetz (FTTH – „fibre to the home“).
Da jedoch ein starker Anstieg der Datenraten erwartet wird, könnte der Energieverbrauch insgesamt deutlich steigen (vgl. Rebound-Effekt). Erste Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass sich Mobiltelefone bei Nutzung von FR2 stark erwärmen und viel Energie benötigen.[24][25]
Da die Reichweite der 5G-Basisstationen in FR2 gering ist, werden sehr viel mehr Basisstationen gebraucht als bei 4G. In Folge könnte der Energieverbrauch des Gesamtsystems steigen. Eine Abschätzung von Huawei ergab beinahe eine Verdoppelung des Energieverbrauchs.[26]
Laut einer Studie für den Stromversorger E.ON werde durch den 5G-Standard der Energiebedarf von Rechenzentren allein in Deutschland bis ins Jahr 2025 um 3,8 Milliarden Kilowattstunden steigen. Das entspräche ca. 0,8 % der deutschen Gesamtstromproduktion.[27]
Auch der erwartete Anstieg von Video-on-Demand-Nutzung könnte den Energieverbrauch ansteigen lassen, dies kommt auf das Konsumverhalten der Nutzer an.[28]
Erforderlicher Netzausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie schon unter Energieverbrauch beschrieben, ist die Reichweite der 5G-Basisstationen in FR2 gering, weswegen sehr viel mehr Basisstationen benötigt werden als bei 4G. Im Mai 2020 war jeder zweite Bundesbürger gegen den Netzausbau durch weitere Basisstationen.[29]
Seit Juli 2021 wurden UMTS-Basisstationen auf 4G/5G umgerüstet.[30] Die letzten 3G-Netze in Deutschland wurden zum Jahresende 2021 abgeschaltet.[31]
Sicherheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Bericht der Regierung des Vereinigten Königreiches hat dem chinesischen Anbieter von 5G-Technik Huawei nur ein beschränktes Sicherheitsniveau attestiert, sodass dessen Produkte nicht für kritische Infrastrukturen eingesetzt werden dürfen.[32] Diese Bedenken wurden zu Beginn des Jahres 2019 allerdings nach einem Audit durch das GCHQ ausgeräumt.[33] Die Europäische Kommission legte eine Risikobewertung von 5G-Netzen in Europa vor, in der sie vor allem vor Angriffen aus „Nicht-EU-Staaten oder von staatlich unterstützten Organisationen“ warnte.[34] Viele Staaten haben inzwischen chinesische Hersteller von der Installation von Geräten an kritischen Stellen der Infrastruktur ausgeschlossen.
Diskussion um mögliche Gesundheitsrisiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere durch 5G werden von Kritikern als unzureichend erforscht angesehen. Dabei wird häufig auf umstrittene Effekte wie „Elektrosensibilität“ Bezug genommen.[35] Über die gesundheitlichen Auswirkungen von 5G bestehen in sozialen Medien viele Falschmeldungen und Verschwörungstheorien.[36] Belegt ist lediglich unter bestimmten Umständen (zum Beispiel in unmittelbarer Nähe) eine Erwärmung von Gewebe durch die elektromagnetische Strahlung. Experten halten dies jedoch für nicht gesundheitsschädlich.[37] Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, das Bundesamt für Strahlenschutz[35], die Strahlenschutzkommission[38] sowie andere internationale Expertengremien gelangen daher zu der Einschätzung, dass die 5G-Technik bei Einhaltung von Grenzwerten unbedenklich sei.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland forderte im März 2019 dennoch, dass vor dem Ausbau der Mobilfunknetze zu 5G die gesundheitlichen Auswirkungen weiter erforscht werden.[39] Wegen Bedenken, ob die Grenzwerte zum Strahlenschutz mit einem geplanten 5G-Netz eingehalten werden, wurde in Brüssel ein Pilotprojekt gestoppt.[40] In der Schweiz haben die Parlamente in den Kantonen Genf und Waadt ihre Regierungen aufgefordert, ein Moratorium für die Installation von 5G-Antennen auf Kantonsgebiet zu erlassen beziehungsweise zu prüfen.[41] Ein Briefing des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments kam im März 2020 zu dem Schluss, dass die vorliegende Studienlage nicht ausreiche, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen.[42] Bei wissenschaftlichen Studien besteht grundsätzlich das Problem, dass für epidemiologische Studien in der Regel eine unbelastete Kontrollgruppe fehlt, da fast die gesamte Bevölkerung hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, zum Beispiel durch WLAN-Nutzung und Mobilfunk, ausgesetzt ist.[43] Systematische Messungen an ausgewählten 5G-Standorten in Nordrhein-Westfalen ergaben, dass auch bei maximal möglicher Anlagenauslastung die Grenzwerte der 26. BImSchV sicher eingehalten werden.[44]
Tatsächlich geht zudem die höchste Strahlenbelastung für Mobilfunknutzer im Normalfall nicht von den Sendemasten, sondern – wegen des sehr viel geringeren Abstandes des eigenen Mobilgerätes zur betroffenen Person – von den genutzten Mobilfunkgeräten selbst aus. Je mehr (nähere) Basisstationen es gibt, desto weniger stark muss das Endgerät strahlen, um diese zu erreichen. Weil für 5G zwangsläufig mehr Masten notwendig sind, könnte dadurch die individuelle Strahlenbelastung sogar sinken.[37]
Falschinformationen um COVID-19
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der COVID-19-Pandemie 2020 verbreiteten sich Falschinformationen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und 5G gäbe. Im Zuge dessen wurden zahlreiche Brandanschläge auf 5G-Sendemasten in mehreren europäischen Ländern durchgeführt, unter anderem in Großbritannien, den Niederlanden, Irland und Zypern.[45] Die Brandstifter zielten dabei nicht ausschließlich auf die 5G-Technologie, sondern auch auf noch nicht aufgerüstete Mobilfunkmasten. Ebenfalls wurden Übergriffe auf Techniker von Vodafone UK gemeldet.[46] Unabhängig von der COVID-19-Pandemie wurde auch in der Schweiz eine Zunahme der Brandanschläge auf 5G-Sendemasten verzeichnet.[47][48]
Ausblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2017 wird am Nachfolgestandard 6G geforscht. Das 6G-Netz soll etwa ab 2030 in Deutschland in Betrieb gehen.[49]
5G-Einführung und Ausbau verschiedener Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien und Neuseeland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der neuseeländische Nachrichtendienst Government Communications Security Bureau (GCSB) untersagt dem Telekommunikationsanbieter Spark New Zealand, für den Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G-Ausrüstung des chinesischen Netzwerkkonzerns Huawei einzusetzen. Der GCSB sieht ein signifikantes Netzwerksicherheitsrisiko mit der Möglichkeit der Spionage. Australien untersagte Huawei den Einsatz bereits im Sommer 2018.[50]
Belgien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die belgische Tochter des französischen Telekomkonzerns Orange und ihr Konkurrent Proximus haben für die Erneuerung ihres existierenden Telekomnetzes und den Ausbau des 5G-Netzes das finnische Unternehmen Nokia verpflichtet. Belgien ist Sitz des NATO-Hauptquartiers, wichtiger EU-Organe und weiterer NATO-Organe wie SHAPE (Oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa).
Die US-Regierung hat Huawei und ZTE vorgeworfen, dem chinesischen Staat als Vehikel für Spionage zu dienen. Sie drängt die übrigen NATO-Mitglieder deshalb, Huawei als 5G-Lieferant auszuschließen.[51]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verantwortlich für die Vergabe der Mobilfunkfrequenzen ist die Bundesnetzagentur. Am 19. März 2019 begann die Versteigerung der Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,4 GHz bis 3,7 GHz am Standort der Behörde in Mainz. Zur Auktion wurden die Unternehmen Drillisch Netz, Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone zugelassen.[52] Die Summe der Höchstgebote überstieg am 24. Mai 2019 die Marke von sechs Milliarden Euro.[53][54]
Die Vergabe der Frequenzen für den 5G-Mobilfunk im Jahr 2019 war teurer als die vergangenen beiden Frequenzauktionen in Deutschland: 2010 hatten die Mobilfunkunternehmen 4,4 Milliarden Euro für die Frequenzen bezahlt, 2015 waren es rund fünf Milliarden Euro. Die Vergabe der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 war jedoch noch wesentlich teurer; damals hatten die Firmen 50,8 Milliarden Euro bezahlt.[54]
Die von der Bundesnetzagentur im November 2018 festgelegten Vergabebedingungen für die Frequenzauktion im 3,6-GHz-Band[55] sahen neben der Vergabe im Rahmen einer Auktion auch verschiedene Versorgungsauflagen vor. Demnach sollten Autobahnen und die wichtigsten Bundesstraßen bis Ende 2022 und alle übrigen Bundesstraßen bis Ende 2024 mit einer Datengeschwindigkeit von 100 Megabit pro Sekunde versorgt werden. Darüber hinaus verpflichtete sich jeder bei der Auktion erfolgreiche Netzbetreiber zum Ausbau von 1000 5G-Basisstationen. Den ersten Sendemast nahm Vodafone Anfang November 2018 auf einem über 400.000 Quadratmeter großen Testgelände bei Aldenhoven in der Nähe von Aachen in Betrieb.[56]
Die Bundesnetzagentur sah zudem vor, dass 100 MHz im Frequenzbereich von 3,7 bis 3,8 GHz für lokale Anwendungen, insbesondere im Bereich Industrie 4.0, reserviert werden. Diese Frequenzen werden nicht versteigert, sondern können seit November 2019 gegen eine Gebühr vom jeweiligen Eigentümer oder Nutzer des Grundstücks für eine lokale Nutzung beantragt werden.[57] Eines der größten privaten Netze in diesem Spektrum ist der 5G-Industry Campus Europe, der im Mai 2020 in Betrieb gegangen ist, und in dem Anwendungen von 5G in der Produktion erprobt werden.[58]
Die Deutsche Telekom kündigte an, bis zum Jahr 2025 mindestens 99 Prozent der Bevölkerung und 90 Prozent der Fläche Deutschlands mit 5G versorgen zu wollen. Dazu will sie jedes Jahr an mehr als 2.000 Standorten Mobilfunkanlagen bauen.[59] Am 17. Juli 2019 startete Vodafone als erster Anbieter in Deutschland mit einem für Privatkunden offenen, kommerziellen 5G-Netz. Im Oktober 2022 wurden rund 79 % der Fläche des Bundesgebiets mit 5G versorgt.[60]
Zu Anfang des Jahres 2020 veröffentlichte die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die zukünftigen Rahmenbedingungen für 5G-Anwendungen im 26-GHz-Band, welcher bis Mitte Februar 2020 kommentiert werden konnte. Im April 2020 wurden die insgesamt 37 eingegangenen Stellungnahmen zu dem Entwurf auf der Website der Bundesnetzagentur veröffentlicht.[57] Laut der Ookla 5G Map hat Deutschland das flächendeckendste 5G-Netz der Welt (Stand Mai 2021).
Mit dem im Mai 2021 verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz 2.0 werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz sog. „kritischer Komponenten“ vertrauenswürdiger Hersteller beim 5G-Netzausbau gesetzt.[61]
Am 27. August 2024 entschied das Verwaltungsgericht Köln, dass die Vergaberichtlinien bei der Versteigerung der 5G-Frequenzen rechtswidrig waren, da das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Andreas Scheuer massiv Druck ausgeübt habe, um eine Diensteanbieterverpflichtung zu verhindern, die kleineren Anbietern ohne eigene Netze einen besseren Zugang zu den 5G-Netzen erlaubt hätte.[62][63]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende März 2019 wurde in Österreich das erste kommerzielle 5G-Netz in den ersten fünf Gemeinden in Echtbetrieb genommen. Politisch wurde mit der neuen Technologie besonders der ländliche Raum adressiert. In der Gemeinde Hohenau an der March wurden die ersten 200 Router vom Anbieter Magenta Telekom ausgegeben.[64][65] 5G von Magenta war per Jahresende 2021 an 1.900 Standorten in ganz Österreich aktiviert. Das entspricht einer Versorgung von rund der Hälfte aller Haushalte und Betriebe.[66][67] Im Januar 2020 hatte A1 den Betrieb des 5G-Netzes aufgenommen, im Jahr 2023 beträgt die Netzabdeckung bereits 80 % der Bevölkerung.[68]
Der aktuelle Ausbau und die im 5G-Netz an einem Standort erreichbaren Geschwindigkeiten werden von allen Betreibern veröffentlicht.[69][70][71][72][73][74] Die gesammelten Informationen werden auch von der österreichischen Telekommunikationsbehörde RTR veröffentlicht.[75]
Bis 2025 soll in Österreich 5G flächendeckend zur Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden 5G-Basisstationen oft auf schon vorhandenen Sendemasten montiert.
Der 5G-Ausbau bzw. der Betrieb wird in Österreich hauptsächlich von drei großen Anbietern übernommen. Diese drei Anbieter sind A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria.
- A1: Laut aktuellem Stand von A1 können derzeit rund 80 % der Bevölkerung mittels 4630 Senderstandorten mit 5G versorgt werden. Es besteht Interesse das 5G-SA-Netz weiter auszubauen.
- Magenta: Magenta betreibt rund 2150 5G-Standorte in Österreich, das der Versorgung von ca. 55 % aller Haushalte und Betriebe entspricht. Mit Ende 2023 möchte Magenta 67 % erreichen.
- Drei: Drei nutzt bereits die 5G-SA-Technologie. Hier liegt der Fokus in den Städten. Drei ist bestrebt, den städtischen 5G-Ausbau voranzutreiben, da dort besonders viele Menschen erreicht werden können.[76]
Schweden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die schwedische Telekommunikationsbehörde PTS hat am 20. Oktober 2020 mitgeteilt, dass Huawei und ZTE beim Ausbau des 5G-Mobilnetzes in Schweden ausgeschlossen werden. Bereits installierte Technik der beiden Hersteller müsse bis Januar 2025 entfernt werden.[77][78]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Schweizer Mobilfunkmarkt lässt die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) den Betrieb von 5G-Antennen nur mit geringer Reichweite zu. Der Ständerat stellte sich am 5. März 2018 nach einer bereits 15 Monate zuvor getroffenen ablehnenden Entscheidung erneut gegen die Erhöhung der bestehenden Grenzwerte.[79][80] Im Februar 2019 wurde bekannt, dass das Bundesamt für Umwelt eine Revision der Verordnung vorbereite, über welche der Bundesrat und das Parlament zu entscheiden haben.[81] Am 17. April hat der Bundesrat die NISV im Sinne der Telekomindustrie angepasst.[82] Die Mobilfunkanbieter Swisscom (mit Ericsson[83]) und Sunrise (mit Huawei[83][84]) bauen ihre 5G-Infrastruktur aus. Beide wollen ab 2020 ein flächendeckendes 5G-Netz bereitstellen.[85][86] Auch Salt (mit Nokia[83]) will 5G noch 2019 in Betrieb nehmen.[87] Ende 2021 versorgte Swisscom 98 % der Bevölkerung mit 5G, bei Sunrise waren es 96 %.[88]
2019 wurde im Bundesblatt die Volksinitiative «Für einen gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk» veröffentlicht, wonach 5G-Feldstärken deutlich eingeschränkt werden sollten.[89] Die für eine Volksabstimmung erforderlichen 100'000 Unterschriften wurden bis zur Sammelfrist am 28. Juni 2021 aber nicht eingereicht.[90]
Am 15. Oktober 2019 wurde beim Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK eine Petition eingereicht, die ein Moratorium für die Entwicklung der 5G-Technologie fordert. Insgesamt sammelte die Privatperson Notburga Klett fast 40'000 Unterschriften. Laut Klett verstoße der Bund mit der Einführung von 5G gegen seine Pflicht zum Schutz von Gesundheit und Umwelt.[91] Am 27. Februar 2020 hat der Kanton Genf ein dreijähriges Moratorium für die Mobilfunkgenerationen 4G+ und 5G beschlossen.[92] Dieses Moratorium wurde in der Folge jedoch gerichtlich aufgehoben.[93] Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert einen raschen Ausbau auf 5G.[94] Gegner von 5G sehen in der vom Bund geschaffenen Vollzugshilfe eine versteckte Grenzwerterhöhung.[95][96]
Insgesamt sind drei Standesinitiativen aus den Kantonen Genf, Neuenburg und dem Jura eingegangen, welche alle ein schweizweites Moratorium für 5G forderten. Im Dezember 2021 lehnte der Ständerat ein solches Moratorium ab.[97][98][99]
Spanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 2019 kündigte Vodafone-Präsident Antonio Coimbra an, in Spanien ein 5G-Netz in zunächst 15 Städten in Betrieb zu nehmen. Bis 2021 sei eine komplette Abdeckung mindestens dieser Städte geplant und 2025 solle das 5G-Netz spanienweit zur Verfügung stehen.[100]
Südkorea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als weltweit erstes Land nahm Südkorea am 3. April 2019 ein flächendeckendes 5G-Netz in Betrieb. Die Inbetriebnahme erfolgte zwei Tage früher als geplant, womit Südkorea dem US-amerikanischen Mobilfunkanbieter Verizon Communications und dessen Einführung von 5G in den Städten Chicago und Minneapolis um zwei Stunden zuvorkam.[101] Im August 2019 gab der Netzbetreiber SK Telecom bekannt, als erster Mobilfunkkonzern der Welt bereits mehr als eine Million Kunden mit 5G-Tarifen zu haben. Insgesamt hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 28 Millionen Kunden in Südkorea.[102]
Vereinigte Staaten von Amerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Vereinigten Staaten wurde die politische Diskussion um 5G im Jahr 2019 stark beeinflusst von den durch Präsident Trump verfügten Sanktionen gegen das chinesische Unternehmen Huawei, das hinsichtlich der Entwicklung und Markteinführung der 5G-Technik weltweit führend war. Außerdem befürworteten Präsident Trump und Vertreter der Industrie andere Konzepte für den Netzaufbau und Einsatz von 5G als einige prominente Mitglieder der Republikanischen Partei: Während erstere dazu neigten, dies großen Unternehmen wie AT&T und Verizon Communications zu überlassen, befürworteten etwa Newt Gingrich[103] und Karl Rove den Einsatz kleinerer Unternehmen, dies dann auch mit Nutzung freier Kapazitäten staatlicher militärischer Technik.[104]
Europäische Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Europäische Kommission hat Forschungen und Innovationen im Zusammenhang mit 5G gefördert (siehe EU-Programm Horizont 2020).[105]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen der GSM Association zu 5G (englisch)
- Informationen der GSM Association zu 5G-Advanced (englisch)
- 5G und Strahlung – Informationen der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom)
- Ernsthaft, das muss erst laden? – Bericht zu 5G von Lisa Hegemann bei Zeit Online
- Standorte von Sendeanlagen in der Schweiz, Übersichtskarte aller Anlagen.
- Mit offenen Karten: 5G-Technologie: Ein neuer kalter Krieg? in der Arte-Mediathek (13 Min.), abrufbar bis 14. April 2028
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 5G: Mobilfunk-Standard der 5. Generation. In: fts-hennig.de. 25. September 2016, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Release 15. 3GPP, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Release 16. 3GPP, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Release 17. Abgerufen am 1. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Was ist 5G Wi-Fi? Abgerufen am 19. Januar 2024.
- ↑ heise online: 5G-Spezifikation fertig: Bis zu 20 GBit/s und Latenzen unter 1 ms. Abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ heise online: Weltfunkkonferenz: Internationale Fernmeldeunion ebnet Weg für 6G. Abgerufen am 10. Februar 2024.
- ↑ Sabine Dahmen-Lhuissier: ETSI – Mobile Technologies – 5g, 5g Specs | Future Technology. Abgerufen am 3. November 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Richard Gehrig: Entwicklung mobiler Standard 5G. Swisscom Magazin, 6. April 2018, abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ 5G Waveforms | CP-OFDM & DFT-SOFDM | Electronics Notes. Abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ 3GPP TR 21.915 version 15.0.0 Release 15. (PDF) Abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ 3GPP specification series: 38series. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ WHITE PAPER – 5G new radio architecture and challenges. (PDF) Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ 3GPP TR 21.915 version 15.0.0 Release 15. (PDF) Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Physical layer procedures for data (3GPP TS 38.214 version 15.3.0 Release 15). (PDF) Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Mota, Mateus P. et al.: Adaptive Modulation and Coding based on Reinforcement Learning for 5G Networks. IEEE, 2019
- ↑ 5G NR, A New Era for Enhanced Mobile Broadband, White paper. (PDF) Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Jan Rähm: Latenz: Der Eine-Millisekunde-Mythos im Mobilfunkstandard 5G – Golem.de. Abgerufen am 3. November 2019 (deutsch).
- ↑ Customers in Chicago and Minneapolis are first in the world to get 5G-enabled smartphones connected to a 5G network. 3. April 2019, abgerufen am 3. November 2019 (englisch).
- ↑ a b Making 5G NR a Commercial Reality. 3. Mai 2019, abgerufen am 1. November 2019 (englisch).
- ↑ Bundesministerium für Umwelt: Welche Frequenzen nutzen die 5G-Netze? Abgerufen am 5. Mai 2023.
- ↑ a b c 5G NR frequency band. Abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Marina Köhn: Politische Handlungsempfehlungen Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukt. Hrsg.: UBA.
- ↑ heise online: Erfahrungsbericht aus den USA: 5G lässt Handys überhitzen. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ 5G-Antenne in Berlin ausprobiert: Zu schnell, um nützlich zu sein – Golem.de. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Huawei: 5G-Power-White-Paper. (PDF) In: carrier.huawei.com. Huawei, 27. Februar 2019, abgerufen am 10. August 2019 (englisch).
- ↑ Alena Kammer, dpa: Netzausbau: Durch 5G steigt Stromverbrauch in Rechenzentren stark an. In: Die Zeit. 10. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 1. Januar 2020]).
- ↑ Neue Studie sieht drastisch erhöhten Energieverbrauch von Rechenzentren durch neuen Mobilfunkstandard 5G. In: eon.com. 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Bitkom präsentiert Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten | Bitkom e. V. Abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ tagesschau.de: Noch kein Durchbruch bei Ausbau von 5G-Mobilfunk. Abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz: 3G-Netze werden abgeschaltet – Achtung bei älteren Handys und Verträgen. 4. Januar 2022, abgerufen am 11. März 2022.
- ↑ UK criticises security of Huawei products. BBC vom 19. Juli 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Britain managing Huawei risks, has no evidence of spying: official. uk.reuters.com vom 20. Februar 2019.
- ↑ Europäische Kommission: Mitgliedstaaten veröffentlichen Bericht über EU-weit koordinierte Risikobewertung von 5G-Netzen. 9. Oktober 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ a b Stefan Römermann: Ist 5G gefährlich? In: Deutschlandfunk. 18. März 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ Felix Huesmann: Wie Mobilfunkgegner Angst vor 5G verbreiten. In: MedWatch. 30. Dezember 2019, abgerufen am 5. April 2023.
- ↑ a b Jan Rähm: Mobilfunkstandard 5G – Was über mögliche Gesundheitsrisiken bekannt ist. Deutschlandfunk, 19. März 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Elektromagnetische Felder des Mobilfunks im Zuge des aktuellen 5G-Netzausbaus. (PDF) Technische Aspekte und biologische Wirkungen im unteren Frequenzbereich (FR1, bis ca. 7 GHz). Strahlenschutzkommission, Dezember 2021, abgerufen am 5. April 2023.
- ↑ Pressemitteilung des BUND
- ↑ Brüssel stoppt 5G-Pilotprojekt wegen Strahlungsbedenken. heise.de, 9. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ Stefan Häberli, Nikolai Thelitz, Jürg Müller, Alan Niederer: 5G kommt in die Schweiz – und heizt die Gesundheitsdebatte neu an: Die Einführung der neuen Technologie im Überblick. In: nzz.de. 18. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Effects of 5G wireless communication on human health. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Christopher Schrader: Krebs durch 5G? Schadet der neue Mobilfunkstandard 5G der Gesundheit? In: Spektrum der Wissenschaft. 15. April 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ IT.NRW: Mobilfunktechnik 5G. 22. August 2023, abgerufen am 24. August 2023.
- ↑ Fake News und Panik: In ganz Europa wurden 5G-Sendemasten angezündet. In: Kleine Zeitung. 18. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ Daniel Bakir: Wegen Coronavirus: Verschwörungstheoretiker fackeln immer mehr 5G-Masten ab. In: Stern. 18. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ Anschlagsserie im Kanton Bern – Militanter Kampf gegen 5G: Die Attacken nehmen zu. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 18. März 2021, abgerufen am 18. März 2021.
- ↑ Erneut Sunrise-Handy-Antenne im Kanton Bern abgebrannt. In: cash.ch. 28. März 2021, abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Barbara Gillmann: Bund investiert 700 Millionen Euro in 6G-Netz. In: handelsblatt.com. 11. April 2021, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ 5G: Neuseelands Geheimdienst verbietet Technik des chinesischen Anbieters Huawei. In: Deutsche Welle. 28. November 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Huawei fliegt als Ausrüster aus belgischen Handy-Netzen raus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020
- ↑ Bundesnetzagentur – Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Bundesnetzagentur: Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ a b Handelsblatt: Höchstgebote bei 5G-Auktion übersteigen sechs Milliarden Euro. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2022; abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Zulassungsverfahren zur 5G-Frequenzauktion eröffnet. (PDF) Pressemitteilung. Bundesnetzagentur, 26. November 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018.
- ↑ Vodafone startet die ersten 5G-Sendemasten im Live-Betrieb. Abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ a b Jetzt Antrag stellen für Ihr eigenes 5G-Campusnetz. Abgerufen am 29. Januar 2022.
- ↑ 5G-Industry Campus Europe. Fraunhofer Institute for Production Technology IPT, abgerufen am 3. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Deutsche Telekom: 5G Netz für unser Land. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Bundesnetzagentur – Presse – Bundesnetzagentur aktualisiert Darstellung der Netzabdeckung mit 5G. 1. Dezember 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2022; abgerufen am 14. April 2023.
- ↑ Johannes Kuhn: Streit um die „Lex Huawei“. In: Deutschlandfunk. Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Tagesschau: Regeln für 5G-Auktion waren rechtswidrig. Abgerufen am 27. August 2024.
- ↑ Pressemitteilung. Entscheidung der Bundesnetzagentur über die Vergabe- und Auktionsregeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen ist rechtswidrig. Verwaltungsgericht Köln, 27. August 2024, abgerufen am 28. August 2024.
- ↑ T-Mobile startet neues Netz: Das sind die ersten 5G-Gemeinden. Artikel vom 26. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- ↑ Österreich ist Europas erstes 5G-Land – für 200 Kunden. Artikel vom 26. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- ↑ Magenta Telekom mit Rekord bei Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2021. In: Magenta Newsroom. 24. Februar 2022, abgerufen am 17. März 2022.
- ↑ Magenta Telekom: Stabile Geschäftsentwicklung nach neun Monaten. In: Magenta Newsroom. 12. November 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020.
- ↑ A1 und Nokia nehmen den 5.000. 5G Sender in Betrieb und treiben 5G Innovationen voran. Artikel vom 21. März 2023, abgerufen am 4. September 2023.
- ↑ 5G Netzabdeckung | A1.net. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Versorgungsdaten gem. F 7/16-401. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Versorgungsdaten gem. F 7/16-401 | Drei.at. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ 5G – FWA. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Mass Response spusu Versorgungsdaten gemäß F 7/16-401. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ CableLink Air Netzabdeckung. Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Mobile Netzabdeckung. Abgerufen am 16. Juni 2022.
- ↑ Startseite. Abgerufen am 20. März 2023.
- ↑ Schweden schließt chinesische Anbieter für 5G-Netz-Ausbau aus, auf zeit.de/
- ↑ pts.se: Four companies approved for participation in the 3.5 GHz and 2.3 GHz auctions ( vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive)
- ↑ Lukas Mäder: Keine höhere Handystrahlung: Der Ständerat lehnt die Anhebung der Grenzwerte für den 5G-Mobilfunk ab. In: nzz.ch. 5. März 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Für 5G bräuchte es offenbar doppelt so viele Handyantennen. In: tagesanzeiger.ch. 10. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ Ausbau Mobilfunknetz – Die 5 drängendsten Fragen zu 5G. In: srf.ch. 8. Februar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019.
- ↑ Andres Büchi: «Nicht zulässig»: 5G-Rechtsgutachten kritisiert Bundesrat. In: beobachter.ch. 11. Juli 2019, abgerufen am 3. August 2019.
- ↑ a b c 5G: Auswirkungen, Bedeutung, Fakten – 33 Antworten zum 5G-Netz. In: handelszeitung.ch. 24. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Huawei ist in der Schweiz im 5G-Himmel mit «Fitbits» für Kühe. In: cash.ch. 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Jürg Müller: Swisscom will ein 5G-Netz bis 2020 aufbauen. Dafür muss aber die Politik mitspielen. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Februar 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 9. Dezember 2018]).
- ↑ Jon Mettler: So sehen die 5G-Pläne von Sunrise aus. In: Tages-Anzeiger. 3. Juli 2018, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 9. Dezember 2018]).
- ↑ Andreas Kohli: Kritik am schnellen Mobilfunk – 5G: Schweiz führend – trotz wachsenden Widerständen. In: srf.ch. 1. Mai 2019, abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Mobilfunkabdeckung. Mobilfunkabdeckung in der Schweiz. In: comcom.admin.ch. Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom), abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative «Für einen gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk» – Vorprüfung
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative «Für einen gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk» – Fristablauf
- ↑ Mit 40'000 Unterschriften – Petition für 5G-Moratorium eingereicht. 18. Oktober 2019, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Genf beschliesst 5G-Moratorium. In: schweizerbauer.ch. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
- ↑ Computerworld.ch: Justiz kippt verschärftes Genfer 5G-Moratorium. Abgerufen am 24. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Rascher Ausbau der 5G-Mobilfunknetze liegt im Interesse der Berggebiete. In: sab.ch. 24. April 2020, ehemals im ; abgerufen am 28. April 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Fabian von Allmen: 5G-Gegner geben nicht auf – So will der Bund die 5G-Blockade beenden. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 23. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021.
- ↑ Marianne Kägi: Gefahr oder Fortschritt? – Neue 5G-Richtlinien: Kritiker bemängeln Messmethode. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021.
- ↑ «Gravierende Auswirkungen»: Ständerat lehnt Moratorium für 5G-Netz ab. tagblatt.ch, 16. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021.
- ↑ «Gravierende Auswirkungen»: Ständerat lehnt Moratorium für 5G-Netz ab. luzernerzeitung.ch, abgerufen am 24. Dezember 2021.
- ↑ «Gravierende Auswirkungen»: Ständerat lehnt Moratorium für 5G-Netz ab. aargauerzeitung.ch, abgerufen am 24. Dezember 2021.
- ↑ 5G startet in Spanien. Artikel vom 14. Juni 2019.
- ↑ Südkorea hat als erstes Land der Welt 5G. Abgerufen am 7. April 2019.
- ↑ SK Telecom: SK Telecom Breaks 1 Million 5G Subscriber Mark. 22. August 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Newt Gingrich: To Win in 5G, We Must Break Government Monopolies. Bring the United States to global leadership in 5G, National Review, online 12. März 2019, Abruf 26. Mai 2019.
- ↑ Karl Rove: government airwaves (should) be put into the private sector for shared use, Politico, online 29. März 2019, Abruf 26. Mai 2019.
- ↑ Europäische Kommission: EU und China unterzeichnen wichtige Partnerschaft für 5G, das Kommunikationsnetz der Zukunft. 28. September 2015, abgerufen am 4. Februar 2019.