A-76
A-76 war mit rund 4320 km² im Mai 2021 bis zu seinem Abbrechen vom Schelfeis, im Juni 2021 der größte bekannte Eisberg der Welt. Er war im Nordwesten der Antarktis von der westlichen Seite des Filchner-Ronne-Schelfeises in das Weddellmeer gekalbt.[1]
Entdeckung und Zerfall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Eisberg wurde von der British Antarctic Survey entdeckt und durch Satellitenbilder der Copernicus-Sentinel-1-Mission der Weltraumorganisation ESA bestätigt. Dies erfolgte um den 13. Mai 2021.[2]
Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war A-74 etwa 170 Kilometer lang und 25 Kilometer breit. Flächenmäßig war der Eisberg somit etwas größer als die spanische Mittelmeerinsel Mallorca (3603 km²). Schon im Juni 2021 brach er allerdings in drei Teile, welche die Namen A-76A, A-76B und A-76C erhielten.[3]
-
Lage des Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis (blau markierte Fläche)
-
Bruch von A 76
-
Aufnahme des (hellblau markierten) frei schwimmenden Eisbergs vom 16. März 2023
Weitere Eisberge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Februar 2021 war A-74 Eisberg mit einer Fläche von 1.270 km² ins Weddellmeer gekalbt. Der mit Abstand Größte – und einzige bisher erfasste Eisberge mit mehr als 10.000 km² – war jedoch der im Jahr 2000 vermessene B-15, mit einer Größe von 11.007 km².
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Größter Eisberg der Welt hat sich gelöst bei Spiegel Online vom 19. Mai 2021
- Meet the world’s largest iceberg bei ESA vom 19. Mai 2021
- https://www.openstreetmap.org/relation/2823707
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ESA entdeckt weltgrößten Eisberg bei tagesschau.de vom 19. Mai 2021
- ↑ Twitter-Tweet des polaren Meeresforschers Keith Makinson vom 13. Mai 2021
- ↑ Wie der einst weltgrößte Eisberg in Stücke zerfiel. In: Der Spiegel. 5. Juni 2023, abgerufen am 8. Juni 2023.
Koordinaten: 76° 4′ 40,8″ S, 58° 16′ 12″ W