A. Mencke & Co
Die Firma A. Mencke & Co war ein photographisches Atelier und Verlag in Hamburg-Wandsbek.
Photographisches Institut A. Mencke & Cie.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem frühen Tod von August Mencke kurz vor Weihnachten 1861 führte seine Witwe Albertine Mencke das Atelier weiter und nannte es Photographisches Institut A. Mencke & Cie. 1866 verlegte sie das Atelier in den Neuen Wall 48. Im Sommer 1869 gab sie das Atelier am Neuen Wall auf und zog nach Wandsbek.[1] Zu dieser Zeit hatte für eine kurze Dauer der später bekannte Fotograf Cornelius Schaarwächter als junger Mann mitgearbeitet und Pigmentdrucke hergestellt.[2]
Albertine Christiana Mencke, geb. Jürgens, heiratete 1865 Ernst Friedrich Christian Mevert.[3] Sie verstarb am 14. Oktober 1897 im Alter von 58 Jahren und 8 Monaten,[4] zwei Jahre später Anfang April 1899 ihr Mann.[5]
A. Mencke & Co. Verlagsinstitut in Wandsbeck bei Hamburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verlag A. Mencke & Co. Verlagsinstitut in Wandsbeck bei Hamburg, der 1873 von Mevert gegründet worden war,[6] spezialisierte sich auf Aufnahmen von deutschen Herrenhäusern und Schlössern.[7] Es ist anzunehmen, dass zahlreiche Objekte erstmals fotografiert wurden. Der Verlag verkaufte die im Kontaktverfahren hergestellten Albuminabzüge in der Regel auf Karton aufgewalzt.
Zahlreiche Bilder des Verlages befinden sich im Besitz der Stiftung Mecklenburg, früher in Ratzeburg und heute in Schwerin. Sie wurden ab 2009 in der Ausstellung Herrenhäuser im Wandel der Zeiten unter anderem in Schwerin und Neustrelitz gezeigt. Vor der Konzertscheune von Schloss Ulrichshusen ist die Ausstellung dauerhaft zu sehen.
Über eine große Sammlung von Mencke-Aufnahmen verfügen auch das Landeshauptarchiv Schwerin, die Stiftung Mecklenburg in Schwerin, das Mecklenburgische Volkskundemuseum Schwerin-Mueß, die Sammlung der Coburger Landesstiftung auf der Veste Coburg und die fotografische Sammlung des Museums Ludwig in Köln.
-
Schloss Waal vor 1870
-
Schloss Wurzach vor 1870
-
Schloss Fröhliche Wiederkunft vor 1870
-
Schloss Neudorf (Bentschen) um 1870
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Photographisches Album von Mecklenburg[8]
- Deutschland. Schlösser und Burgen. 60 aufgezogene Fotografien mit Ansichten von deutschen Burgen und Schlössern. Hamburg/Wandsbeck, A. Mencke & Co. (60 schöne Aufnahmen deutscher Burgen und Schlösser, darunter Fotografien von Schloss bzw. Burg zu Amorbach, Assenheim, Baden, Bayreuth, Biebrich, Farnbach, Homburg, Johannisberg, Insel Mainau, Mainz, Mannheim, Neresheim, Nürnberg, Rheinstein, Regensburg, Salem, Taxis, Tegernsee, Wilhelmshöhe, Würzburg)[9]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bronzemedaille für Kohlendruck im Portraitfach (Dritte Gruppe) auf der Hamburger Ausstellung [für Photographie] im November 1868[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jasper Köcke: Unternehmen der Gründerzeit. Der photographische Verlag von A. Mencke. In: Bürgerverein Wandsbek von 1848 e. V. (Hrsg.): Wandsbek informativ, 3 und 4/1998
- Sabine Bock: Herrenhäuser im Wandel der Zeiten. Begleitheft zur Ausstellung der Stiftung Mecklenburg. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2008; 2. Auflage: 2011, ISBN 978-3-940207-73-9
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabine Bock: Mencke-Fotos. Historische Herrenhaus-Fotografien der Stiftung Mecklenburg. Stiftung Mecklenburg, abgerufen am 6. März 2018.
- Fotografien des Ateliers und Verlages August Mencke & Co, Wandsbek bei Hamburg. In: Virtuelles Landesmuseum für Mecklenburg. Stiftung Mecklenburg, abgerufen am 6. März 2018.
- A. Mencke & Co. In: A. Mencke & Co. Deutsche Fotothek, abgerufen am 30. September 2021 (ca. 80 Aufnahmen).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anzeige. In: Hamburger Nachrichten. 4. Juli 1869, S. 12
- ↑ Die Pigmentdrucke von Mencke & Co in Hamburg. In: Hermann Vogel (Hrsg.): Photographische Mitteilungen, 1869, 5. Jg., S. 234; Louis Gerschel Verlagsbuchhandlung, Berlin; Textarchiv – Internet Archive.
- ↑ Mevert, Ernst. In: Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 bis Mitte 1882. II. Band, Karl Biernatzki, Kiel 1886, S. 32, Digitalisat .
- ↑ Best. 332-5 Standesämter, Personenstandsregister, Sterberegister, 1876–1950, Staatsarchiv Hamburg
- ↑ Familien-Nachrichten. In: Hamburger Anzeiger, 8. April 1899, S. 6
- ↑ Hermann Schulz (Hrsg.): Adressbuch für den Deutschen Buchhandel den Antiquar-, Colportage-, Kunst-, Landkarten- und Musikalien-Handel, sowie verwandte Geschäftszweige 1878, O.A. Schulz, Leipzig 1878, S. 230, Digitalisat
- ↑ U.a. Panorama von Ballenstedt, [mehrere] Ansichten aus Ballenstedt: Schloss mit Schlossteich, Schlossstrasse, Alexanderplatz und Ziegenberg und Album des Brinckmeier’schen Instituts: Stammhaus, Schulhaus, Haus v. Holstein, Institusgarten, Blücherplatz und Mausoleum. In: Dr. E. Hornig (Hrsg.): Photographische Korrespondenz, 10. Jg., Verl. d. photographischen Correspondenz, Wien 1873, S. 199.
- ↑ 27. Schlösser und Herrensitze in Mecklenburg. In: Bodo Dewitz (Hrsg.): Facts – Tatsachen; Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Agfa im Museum Ludwig Köln. Steidl, Göttingen 2006, S. 120.
- ↑ Los 1924 Übersicht Mencke, 61 Fotografien von Burgen und Schlössern. Reiss & Sohn; reiss-sohn.de
- ↑ Hermann Vogel (Hrsg.): Photographische Mitteilungen, 1869, 5. Jg., S. 239 ff.; Louis Gerschel Verlagsbuchhandlung, Berlin; Textarchiv – Internet Archive.