A2Sd (Inschrift)
A2Sd ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2). Sie wurde in Susa (S) entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index (d) versehen. Die Inschrift liegt in mehreren Fragmenten in altpersischer, elamischer und babylonischer Sprache vor.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem der König seinen Rang, Namen und seine Ahnen bis zu Dareios I. aufgeführt hat, fährt er fort:
„Durch die Gunst von Ahuramazda ist dies der Palast, den ich zu meinen Lebzeiten als angenehmen Rückzugsort gebaut habe. Mögen Ahuramazda, Anaitis und Mithras mich und meinen Palast vor allem Bösen beschützen.“
„Eigene deutsche Übersetzung des englischen Zitats, das auf der altpersischen Sprachversion beruht.“
Standort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Inschrift wurde auf Fragmenten von Säulenbasen des Palasts des Artaxerxes II. in Susa gefunden. Soweit bekannt befindet sich keines der Fragmente in situ (am Ursprungsort). Die meisten der Fragmente werden im Louvre aufbewahrt.
Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fragmente von der Inschrift wurden nach Aussage von Franz Heinrich Weißbach vom englischen Archäologen William Loftus auf seinen Reisen in den Vorderen Orient zwischen 1849 und 1852 entdeckt.[1] Franz Heinrich Weißbach lag in seiner Ausgabe von 1911 nur ein Teil der babylonischen Sprachversion vor.[2] Bei französischen Grabungen westlich von Schaur wurden mehrere Fragmente entdeckt und 1972 von François Vallat veröffentlicht.[3] Rüdiger Schmitt spricht von 11 Fragmenten,[4] während Günter Schweiger 14 Fragmente aufzählt, wobei er noch zwei kleine zusätzliche Fragmente im Louvre gefunden hat.[5] Manche Wissenschaftler gehen von sechs bedeuteten Fragmenten aus, die die dreisprachigen Sprachversionen bestätigen und den Inhalt erweitert haben.[6]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]A2Sd wird meistens in einem Zug mit A2Sa erwähnt, da in beiden Inschriften Anahita und Mithra neben Ahuramazda als Schutzgottheiten angerufen werden und entsprechend gleich interpretiert werden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Heinrich Weißbach: Die Keilinschriften der Achämeniden. Leipzig 1911, S. xxvii und 125. (Digitalisat)
- Jean-Vincent Scheil: Inscriptions des Achéménides à Suse (=Memoires de la Mission Archeologique de Perse. Band Band 21). Paris 1929, S. 91–93 Nr. 28.
- Wilhelm Brandenstein: Die neuen Achämenideninschriften (=Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Band 39). Wien 1932, S. 89–92. (Digitalisat)
- Jean-Vincent Scheil: Actes juridiques susiens (Suite: n° 328 à n° 395). Inscriptions des Achéménides (Supplément et suite) (=Mémoires de la Mission Archéologique de Perse. Band 24). Paris 1933, S. 126–128 Nr. 28.
- Roland Grubb Kent: Old Persian. Grammar, Texts, Lexicon. 2. revidierte Edition (= American Oriental Series. Band 33). New Haven 1953, S. 114 und 154.(Digitalist).
- Francois Vallat: Epigraphie achéménide (=Cahiers de la Délégation Archéologique Française en Iran. Nr. 2). Paris 1972, S. 203–217, Figures 64–65.
- François Vallat: Corpus des inscriptions royales en élamite achéménide. Dissertation Université la Sorbonne. Paris 1977, S. 228–229. (archive.org)
- François Vallat: Les inscriptions du palais d'Artaxerxes II (=Cahiers de la Délégation Archéologique Française en Iran. Nr. 10). Paris 1979, S. 145–154.
- Marie–Joseph Steve: Nouveaux mélanges épigraphiques: Inscriptions royales de Suse et de la Susiane. Nizza 1987, ISBN 978-2-86410-098-0, S. 96–98 Nr. 37.
- Pierre Lecoq: Les inscriptions de la Perse achéménide traduit du vieux-perse, de l'élamite, du babylonien et de l'araméen. Paris 1997, S. 274. (elamit.net)
- Günter Schweiger: Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften (in zwei Bänden). Taimering 1998, S. I,144 f.; II, 505–517.
- Rüdiger Schmitt: Beiträge zu altpersischen Inschriften. Reichert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-89500-114-7, S. 80–85.
- Chlodwig H. Werba: mavāred-rā na-bāyad ziyād kard be joz-e ehtiyāj. (Indo-)Iranische Rekonstrukte als textkritisches Korrektiv in der Altiranistik. In: Heiner Eichner, Bert G. Fragner, Velizar Sadovski, Rüdiger Schmitt: Iranistik in Europa – gestern, heute, morgen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2006, S. 279–285.
- Amélie Kuhrt: The Persian Empire. A Corpus of Sources from the Achaemenid Empire. London/New York 2007, S. 403–405.
- Rüdiger Schmitt: Die Altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Editio minor mit deutscher Übersetzung. Reichert, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-89500-685-2, S. 26 und 194–195. (Digitalisat)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jona Lendering: A2Sd. In: Livius.org (englisch)
- Louvre Collection SB 9873: Von Scheil 1933 veröffentlicht[7]
- Louvre Collection SB 9891: Als Fragment von A2Sd 1998 identifiziert.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franz Heinrich Weißbach: Die Keilinschriften der Achämeniden. Leipzig 1911, S. XXVII.
- ↑ Weißbach 19911, S. 125.
- ↑ Vallat 1972.
- ↑ Schmitt 1999, S. 80.
- ↑ Schweiger 1998, S. 509–510.
- ↑ Peter Knapton, M. R. Sarraf, John Curtis: Inscribed Column Bases from Hamadan. In: Iran. Band 39, 2001, S. 106 (Digitalisat).
- ↑ Scheil 1933, S. 126–128.
- ↑ Schweiger 1998, S. 509.